Vertragsverlängerungen und Neuengagements in der Leitung der Theater Chemnitz

© Die Theater Chemnitz
  • Ballettdirektorin Sabrina Sadowska, Schauspieldirektor Carsten Knodler bis 2028 verlängert
  • Direktorin des Figurentheaters Gundula Hoffmann bis 2026 verlängert
  • Neu ab Spielzeitbeginnf Operndirektor Jürgen Reitzler und Direktor Marketing, Kommunikation und Besucherservice Christopher Brinke/

Der Generalintendant der Theater Chemnitz, Dr. Christoph Dittrich, hat in großer Übereinstimmung mit der Stadt Chemnitz als Träger die Verträge der Ballettdirektorin Sabrina Sadowska und des Schauspieldirektors Carsten Knödler um fünf Jahre verlängert. Die erfolgreiche künstlerische Leitung dieser Sparten liegt damit bis zum 31. Juli 2028 weiterhin in den Händen der Genannten.

Ebenso verlängert wurde der Vertrag der Direktorin des Figurentheaters Gundula Hoffmann, auf eigenen Wunsch zunächst um drei Jahre bis zum 31, Juli 2026 mit der Option auf Weiterführung.

Darüber hinaus freut sich die Theaterleitung auf die künftige Zusammenarbeit mit Jürgen Reitzler, der mit Beginn der Spielzeit 2023/2024 seine Tätigkeit als Operndirektor aufnehmen wird. Ebenfalls neu im Leitungsteam begrüßen die Theater Chemnitz ab 1. September 2023 Christopher Brinkel als Direktor für Marketing, Kommunikation und Besucherservice.

„Es ist unser Ziel, in allen Sparten eng mit der Stadt und unserem Publikum verbunden zu sein“, sagt Generalintendant Dr. Christoph Dittrich. „Ich freue mich, dass wir Künstlerpersönlichkeiten gewinnen konnten, die diese Aufgabe erneut mit viel Kreativität, Erfahrung und Offenheit angehen werden. Jede Sparte soll sich zwar mit eigenem Profil entwickeln, aber als Stadttheater auch gemeinschaftlich und in einem lebendigen und inspirierenden Team zusammenwirken.“

Sabrina Sadowska
(© Nasser Hashemi)

Vertragsverlängerung bis 31. Juli 2028: Sabrina Sadowska, Ballettdirektorin

Sabrina Sadowska erhielt ihre Ausbildung als Tanzerin und Ballettpädagogin in ihrer Heimatstadt Basel. Es folgten Engagements als Tänzerin in Trier, Bremerhaven und Halle (Saale) sowie Stipendien am Königlich Dänischen Ballett in Kopenhagen. Ab 1997 war sie als Ballettmeisterin und ab 1999 als Stellvertretende Ballettdirektorin beim Ballett Vorpommern tätig. Von 2001 bis 2016 arbeitete sie als Kuratorin und Organisationsleiterin des Newcomer-Festivals „Tanztendenzen“ in Greifswald und von 2004 bis 2013 als Jurymitglied und -präsidentin für Tanzstipendien von „Migroskulturprozent” in der Schweiz. 2013 absolvierte sie ein berufsbegleitendes Studium im Fach Theater- und Musikmanagement. Im gleichen Jahr trat Sabrina Sadowska ihr Engagement an den Theatern Chemnitz an, zunächst als Ballettbetriebsdirektorin sowie 1. Ballettmeisterin und seit Beginn der Spielzeit2017/2018 als Ballettdirektorin. Sie gründete und leitet das Festival „TANZ | MODERNE l TANZ“ – internationales Festival für zeitgenössischen Tanz in Chemnitz. Für das Ballett Chemnitz kreierte sie u. a. die Ballette „Der Nussknacker“, „Schwanensee” (mit Eno Peci), „Love Me or Leave Me“ oder zuletzt „Cinderella“. Darüber hinaus ist sie Gründerin der Stiftung TANZ – Transition Zentrum Deutschland. 2016 erhielt sie die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und 2023 die Verfassungsmedaille des Freistaates Sachsen.

Carsten Knödler (© Nasser Hashemi)

Vertragsverlängerung bis 31. Juli 2028: Carsten Knödler, Schauspieldirektor

Carsten Knödler studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Nach Gastengagements war er acht Jahre als Schauspieler und Regisseur fest am Schauspiel Chemnitz tatlg. Ab 2003 inszenierte er freiberuflich an einer Vielzahl von Theatern in ganz Deutschland,Von 2009 bis 2013 leitete er als Schauspielintendant des Gerhart-Hauptmann›Theaters Görlitz-Zittau den Standort Zittau. Seit der Spielzeit 2013/2014 ist Carsten Knodler Schauspieldirektor an den Theatern Chemnitz. Dabei gilt sein Augenmerk den amerikanischen und russischen Realisten, den Klassikern, eigenen Adoptionen und Bearbeitungen der Weltliteratur sowie musikalischen Produktionen. So inszenierte er in den vergangenen Spielzeiten u. a. Ibsens „Hedda Gabler” und „Ein Volksfeind“, Dale Wassermans „Einer flog über das Kuckucksnest“, „Camino Real“ von Tennessee Williams, Molières „Der Menschenfeind”, Tschechows „Onkel Wanja“, das Musical „Struwwelpeter“ von The Tiger Lillies, Goethes „Faust l und ll“, „Adams Apfel“ nach dem Film von Anders Thomas Jensen, Dostojewskis „Traum eines lächerlichen Menschen“ oder „Der große Hanussen” von Stefan Heym, Viele Jahre hatte er einen Lehrauftrag an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater inne und führt die traditionsreiche Ausbildung von Studierenden am Schauspiel Chemnitz mit einem internationalen Studio fort.

Gundula Hoffmann
(© Nasser Hashemi)

Vertragsverlängerung bis 31. Juli 2026: Gundula Hoffman, Direktorin des Figurentheaters

Gundula Hoffmann studierte Kulturwissenschaften und asthetische Praxis in Hildesheim und anschließend Puppenspiel an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Bereits während ihres Studiums arbeitete sie am renommierten Puppentheater in Halle (Saale), spielte auf internationalen Festivals und unterrichtete an der Universitat Hildesheim. Es folgten verschiedene Gastengagements und eine Festanstellung am Bautzener Puppentheater. In dieser Zeit begann sie auch als Ausstatterin zu arbeiten und Regie zu führen. 2013 übernahm sie die Leitung des Puppentheaters Plauen-Zwickau. Seit der Spielzeit 2014/2015 ist Gundula Hoffmann Direktorin des Figurentheaters Chemnitz. Als Beirätin unterstützt sie das Modellprogramm „neue unentdeckte narrative” des ASA-ff. e.V., mit dem sie auch in ihrer Rolle als Leiterin des Figurentheaters für zahlreiche Theaterproduktionen wie „Beate Uwe Uwe Selfie Klick“, „Aufstand der Dinge“, „Wenn mich einer fragte „Juri – Die erste Reise“, „Wandertag im Weltraum“ und „So glücklich, dass du Angst bekommst“ kooperierte, Neben ihrer Leitungsfunktion ist Gundula Hoffmann auch als Regisseurin und Spielerin am Figurentheater Chemnitz tätig.

Jürgen Reitzler
(© Nasser Hashemi)

Neu ab 1. August 2023: Jürgen Reitzler, Operndirektor

Jurgen Reitzler arbeitet zeit seines Lebens am Theater. In den letzten Jahren war er als Künstlerischer Betriebsdirektor sowohl im Schauspiel (Dresdner Staatsschauspiel, Berliner Ensemble) als auch in der Oper (Staatsoper Hannover, Staatsoper Hamburg) tätig. Auch beim internationalen Festival Ruhrtriennale mit Sitz in Bochum war er in dieser Funktion aktiv. In der Spielzeit 2016/2017 hatte er alle interimistische Intendanz des Staatsschauspiels Dresden inne. Mit Spielzeitbeginn 2023/2024 wird Jürgen Reitzler die Arbeit als Operndirektor der Theater Chemnitz aufnehmen.

Christopher Brinkel
(© Nasser Hashemi)

Neu ob 1. September 2023: Christopher Brinkel, Direktor für Marketing, Kommunikation und Besucherservice

Nach einer kaufmännischen Ausbildung in Frankfurt am Main bei der Deutschen Telekom AG studierte Christopher Brinkel Kultur- und Medienpädagogik an der Fachhochschule Merseburg und Online-Journalismus an der Martin-Luther-Universitat in Halle (Saale). Nach dem Master-Abschluss und einem zweijährigen Volontariat bei der Mitteldeutschen Zeitung arbeitete er als Produktentwickler und Redakteur für die Online~Redaktion der Mitteldeutschen Zeitung in Halle (Saale) und später bei der Schweriner Volkszeitung. Von 2O14 bis 2017 übernahm er die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtwerke Schwarzenberg. Anschließend war er sechs Jahre lang als Leiter der Öffentlichkeitsarbeit am Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz und der Erzgebirgischen Philharmonie Aue engagiert. Ab der Spielzeit 2023/2024 wird Christopher Brinkel als Direktor Marketing, Kommunikation und Besucherservice an den Theatern Chemnitz tätig sein.


theater-chemnitz.de