
(lifePR) Am 9. September 2023 feiern 30 Theater mit der Theaternacht Hamburg den Auftakt der neuen Spielzeit. Mehr als 200 Programmpunkte können die Besucher*innen dabei erleben: exklusive Premierenvorschauen, spannende Einblicke hinter die Kulissen, Künstler*innengespräche, Kostümversteigerungen, Mitmach-Theater, Workshops, Führungen und vieles mehr.
Die Theaternacht Hamburg ist mit ihrem vielfältigen Programmangebot einzigartig im deutschsprachigen Raum und lädt bereits zum 19. Mal – dieses Jahr unter dem Motto „Deine Stadt, deine Bühnen, deine Nacht!“ alle Hamburger*innen und Besucher*innen, Theaterliebhaber*innen und Neugierige ein, die Bühnen der Stadt zu entdecken.
Mit einem Ticket können alle teilnehmenden Theater besucht werden, die nicht nur im großen Saal, sondern auch in den Foyers, auf den Fluren, in den Bars und sogar vor der Tür Programm anbieten. Mit dabei sind die großen wie die kleinen, die bekannten wie die unbekannten, die staatlichen und die privaten, die subventionierten und die nicht geförderten Bühnen der Hansestadt.
Dabei zeigen die unterschiedlichen Häuser eine ganze Nacht lang ihre Vielfalt, ihre Einzigartigkeit und ihre Unverwechselbarkeit. Aufwändige und puristische Inszenierungen, Traditionelles und Avantgardistisches, Gesprochenes und Gesungenes, Tragisches und Komödiantisches, Getanztes und Improvisiertes. Jedes Theater ist für die Gestaltung seines Programms in dieser Nacht selbst zuständig.
Los geht´s von 15 bis 19 Uhr mit dem Familienprogramm: Bei Musik-Theater, Mitmach-Theater, Kinderschminken und vielen weiteren Programmpunkten können Kinder Theater spielerisch entdecken.
Ab 19 Uhr öffnen die Theater ihre Pforten für das Abendprogramm und bieten Programm bis Mitternacht oder darüber hinaus. Bei der Aftershowparty in der Staatsoper Hamburg wird ab 23 Uhr der Ausklang der Theaternacht und der Start in die neue Saison gefeiert.
Optimierte Mobilität
Auch in diesem Jahr bringen die extra eingerichteten Shuttlebusse die Besucher*innen bequem von Theater zu Theater. Der Verlauf der vier Linien wurde optimiert, sodass an drei zentralen Verkehrsknotenpunkten (Hauptbahnhof, Stephansplatz und Sternschanze) der Umstieg in den Regional- und auch Fernverkehr sowie zu anderen Bus- und U-Bahn-Linien erleichtert wird. Das Theaternacht-Ticket berechtigt neben den Shuttlebussen auch zur Nutzung der regulären HVV-Linien.
Theater für alle – Barrierefreies Angebot
Die Theaternacht Hamburg bietet auch 2023 wieder zahlreiche barrierefreie Programmpunkte in den Dimensionen Hören, Sehen und Gebärden. Rund drei Viertel der teilnehmenden Theater sind barrierefrei erreichbar. Besucher*innen können eigenständig oder in geführten Touren (Voranmeldung notwendig) das barrierefreie Angebot erkunden, das mit Unterstützung der Aktion Mensch und in enger Zusammenarbeit mit dem Büro Grauwert umgesetzt wird. Nähere Informationen unter www.theaternacht-hamburg.org/barrierefrei
Tickets
Das reguläre Theaternacht-Ticket gilt für das Familien- und das Abendprogramm sowie die Aftershowparty und berechtigt zur Mitnahme von bis zu vier Kindern bis 14 Jahre in die teilnehmenden Theater und die eigens dafür eingerichteten Shuttle-Busse. Wer nur das Familienprogramm am Nachmittag besuchen möchte, wählt das vergünstigte Familienticket, das ebenfalls zur Mitnahme von bis zu vier Kindern bis 14 Jahre in die teilnehmenden Theater berechtigt. Darüber hinaus berechtigen die Theaternacht-Tickets ihre Inhaber*innen zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im HVV-Gebiet (Bereiche A-F), jedoch nicht zur Mitnahme aller Kinder (siehe Tarifbestimmungen des HVV).
Vorverkauf: 18 EuroAbendkasse: 20 EuroFamilienticket: 10 Euro (nur gültig für das Familienprogramm 15 – 19 Uhr)
Übersicht
Familienprogramm: 15 – 19 Uhr
Abendprogramm: 19 – 1 Uhr
Aftershowparty: ab 23 Uhr
Tickets erhältlich unter theaternacht-hamburg.org sowie an einigen teilnehmenden Theatern.
Weitere Informationen sowie erste konkrete Programmpunkte der Theaternacht Hamburg 2023 finden sich unter theaternacht-hamburg.org.