![](https://kulturfreak.de/wp-content/uploads/2024/12/©Tanja-Bachlein-Traummaschine-Inc.-sweats-640x381.png)
Bequem, günstig, unisex – obwohl viele Gründe für sie sprechen, ist die Jogginghose nicht überall gerne gesehen. Gemeinsam mit Jugendlichen mehrerer Mittelstufen hat Traummaschine Inc. ein mode-politisches Musical entwickelt. Darin dreht sich alles um die Frage, für welche unveränderbaren Rollen uns die Schule trainiert und welche Vorurteile endgültig auf die Ersatzbank gehören. Obendrauf gibt es eine Nachhilfestunde in Sachen Mode.
Die Idee des Musicals stammt von den Schüler*innen selbst: Sie kam in einem Workshop auf, bei der Traummaschine Inc. mit Jugendlichen eigentlich untersuchen wollte, wie inspirierend und gemütlich Schularchitektur ist und für wen. Sehr schnell ging es dann jedoch um ein bestimmtes Kleidungsstück: Die Jogginghose.
Den Schüler*innen dieser Schulen ist das Tragen von Trainingshosen im Schulalltag verboten. Die Begründung: Das Sportoutfit verhindere die gesellschaftliche Teilhabe der Schüler*innenschaft und verleite „zum Chillen“.
Interessant ist, dass ein solches Bekleidungsverbot für die benachbarten Gymnasiast*innen nicht gilt, diese Haltung aber dennoch im deutschen Schulsystem weit verbreitet ist. Also entwickelte Traummaschine Inc. Workshops über Trainingshosen und untersuchte mit Mittelstufenschüler*innen aus München und Hamburg Fragen wie: Wer entscheidet, welche Kleidung zu welchen gesellschaftlichen Anlässen angemessen ist? Wer ist eigentlich die Gesellschaft und wer nicht? Ist eine Jeans für neun Euro besser als eine Designer-Jogginghose für 500 Euro? Und glauben Lehrer*innen, Ausbilder*innen und Arbeitgeber*innen immer noch, dass Karl Lagerfeld 2012 recht hatte, als er behauptete, dass ein Mensch in Jogginghosen die Kontrolle über sein Leben verloren hat? Vielfach kümmern sich Jugendliche selbst um die Sauberkeit ihrer Klamotten, arbeiten ambitioniert an ihrer Selbstoptimierung und hinterfragen ihr Äußeres sehr selbstkritisch. Trotzdem wirken unausgesprochene adultistische und klassistische Diskriminierungen mächtig auf sie ein.
Und so beschäftigt sich das Jogginghosen-Musical sweats damit, was Style mit Bildungs- und Chancenungleichheit, was Adidas mit der Klassenfrage und KIK mit der deutschen Knigge-Gesellschaft zu tun hat. Die Machtverhältnisse werden umgedreht, indem die Jugendlichen den Performer*innen via Videoeinspielungen Handlungsanweisungen diktieren, die auf der Bühne umgesetzt werden müssen. Und gemäß der Übersetzung aus dem Englischen, in dem Jogginghosen sweatpants genannt werden, singt und tanzt Traummaschine Inc., bis sie keucht, stöhnt und schwitzt.
Traummaschine Inc. wurde 2022 als multidisziplinäres Ensemble für seine bisherigen Leistungen und seine ungewöhnlichen künstlerischen Positionen mit dem Förderpreis der Landeshauptstadt München im Theaterbereich ausgezeichnet. Durch die spartenübergreifende Zusammensetzung der Gruppe wird das Publikum auf vielfältigen Ebenen angesprochen: spannende Geschichten treffen auf feinsinnigen Humor, gesellschaftspolitische Themen auf magische Momente, Aufklärendes auf Phantastisches und musikalisches Vergnügen auf ungewöhnliche Spielorte.
In ihren jüngsten Produktionen Die Beute. Ein Einbruch in das koloniale Labyrinth, skills and dreams, die beide im PATHOS Theater präsentiert wurden, sowie auch bei sweats – das Jogginghosen-Musical, stehen Kollektivität und Partizipation im Mittelpunkt des kreativen Schaffensprozesses. Durch die Zusammenarbeit mit Expert*innen in den Bereichen Mode, Tanz, Sound & Visuals sowie durch Workshop-Reihen mit Mittelstufen an lokalen Partnerschulen möchte das Kollektiv neue Impulse im Kinder- und Jugendtheater setzen.
Eine Produktion von Traummaschine Inc., in Kooperation mit dem Fundus Theater, Hamburg, dem Pathos Theater, München & den Kulturagent*innen Hamburg e.V.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München sowie von der Kulturstiftung der Stadtsparkasse München.
Konzept, Regie, Performance, Musik: Traummaschine Inc. ~ Pascal Fuhlbrügge, Judith Huber, Charlotte Pfeifer & Christoph Theussl
Text: Jan Geiger
Kostüme: Gwendolyn Jenkins
Visuals: Gülbin Ünlü
Bühne: Markus Lohmann
Graphik: Raoul Dorè
Choreographie: Alexander
Licht: Noah Donker
Künstlerische Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro
Produktionsleitung Hamburg: Sina Schröppel
Öffentliche Generalprobe: 22.01.25
Termine (Schulvorstellungen): 23.01. (UA) + 24.01. | jeweils 10:00 Uhr
Weitere Vorstellungen: 23.01. + 24.01. + 25.01. | jeweils 19:00 Uhr
Ort | Dauer: Schwere Reiter, München | ca. 70 Minuten
Tickets: 30 € Support-Ticket | 18 € Normal |12 € ermäßigt | 5 € Mindestpreis
Ticketbestellung per e-Mail tickets@pathos.theater oder online pathos.theater