Stuttgarts »Ring« als Zyklus

Opernhaus der Staatsoper Stuttgart (Foto: Matthias Baus)

Die Staatsoper Stuttgart zeigt Der Ring des Nibelungen im März und April als Zyklus mit renommierter Besetzung und einem umfassenden Rahmenprogramm

Nach dem Abschluss der Neuproduktion des Ring des Nibelungen an der Staatsoper Stuttgart mit der Premiere von Götterdämmerung Ende Januar kommt die gesamte Tetralogie zweimal als Zyklus zur Aufführung: Jeweils zwischen dem 3. und 12. März 2023 sowie vom 5. bis 10. April ist der gesamte Ring auf der Stuttgarter Opernbühne zu erleben.

Beide Zyklen werden von Generalmusikdirektor Cornelius Meister dirigiert. In der Walküre übernimmt der renommierte Heldentenor Christopher Ventris die Rolle des Siegmund. Thomas Johannes Mayer, zuletzt u.a. Holländer und Telramund in Bayreuth, verkörpert in der Walküre den Wotan sowie den Wanderer im Siegfried. Stefan Vinke, mit den großen Tenorrollen Wagners von Tannhäuser über Tristan bis Siegfried auf den Bühnen der Welt zu Gast, übernimmt die Titelpartie in Siegfried. Okka van der Damerau ist wie in der Premierenserie die Brünnhilde in der Walküre. Neben Goran Jurić (Wotan in Das Rheingold) sind weitere Mitglieder des Stuttgarter Ensembles beteiligt, darunter Esther Dierkes (Fricka, Gutrune), Stine Marie Fischer (Erda, Schwertleite, Waltraute) und Simone Schneider (Sieglinde, Brünnhilde) in verschiedenen Rollen.

Im Rahmen ihres Frühjahrsfestivals Stricken am Mythos bietet die Staatsoper Stuttgart außerdem ein umfassendes Rahmenprogramm zum Ring des Nibelungen. In Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart zeigt Ulla von Brandenburg – verantwortlich für den 3. Aufzug der Walküre – eine Performance anlässlich ihrer Installation Maskiert und vor allem – verschwiegen (2. April). Im Theaterhaus Stuttgart sind die Macher*innen des 1. Aufzugs der Walküre Hotel Modern zum ersten Mal mit ihrer bekanntesten Arbeit Kamp (12. und 13. April) in Stuttgart zu erleben: Mit dreitausend fingergroßen Figuren erzählt das Kollektiv hier den Alltag im NS-Vernichtungslager Auschwitz. Dazu kommen zahlreiche Veranstaltungen im Württembergischen Kunstverein, darunter musikalische Performances und ein Ring-Roundtable sowie eine Filmreihe im CINEMA Kino, ein Kostümball und eine Strickaktion zum Mitmachen.

Die Neuproduktion des Ring des Nibelungen an der Staatsoper Stuttgart begann Ende 2021 mit Das Rheingold in der Regie von Stephan Kimmig. Gemäß des Konzepts, der Komplexität des Gesamtkunstwerks durch verschiedene Perspektiven auf die einzelnen Ring-Teile zu entsprechen, verantwortete jeden Teil ein eigenes Regieteam. Für Die Walküre wurde indes jeweils ein Aufzug von dem niederländischen Theaterkollektiv Hotel Modern, dem Lichtdesigner Urs Schönebaum und der bildenden Künstlerin Ulla von Brandenburg inszeniert. Um den verschiedenen Blickwinkeln auf den Ring eine zeitliche Perspektive hinzuzufügen, setzte man die Tetralogie zu Beginn der aktuellen Spielzeit mit einer Neueinstudierung von Jossi Wielers und Sergio Morabitos Siegfried aus dem Jahr 1999 fort. Den Abschluss bildete Ende Januar Götterdämmerung in der Regie von Marco Štorman.


ZYKLUS

Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen

  • 3. März 2023 Das Rheingold
  • 4. März 2023 Die Walküre
  • 10. März 2023 Siegfried
  • 12. März 2023 Götterdämmerung
  • 5. April 2023 Das Rheingold
  • 6. April 2023 Die Walküre
  • 8. April 2023 Siegfried
  • 10. April 2023 Götterdämmerung

Das Rheingold

Musikalische Leitung Cornelius Meister
Regie Stephan Kimmig
Bühne Katja Haß
Kostüme Anja Rabes
Licht Gerrit Jurda
Video Rebecca Riedel
Choreografie Bahar Meriҫ
Dramaturgie Miron Hakenbeck

Wotan Goran Jurić
Donner Paweł Konik
Froh Moritz Kallenberg
Loge Matthias Klink
Alberich Robin Adams
Mime Elmar Gilbertsson
Fasolt David Steffens
Fafner Liang Li
Fricka Rachael Wilson
Freia Esther Dierkes
Erda Stine Marie Fischer
Woglinde Eliza Boom
Wellgunde Ida Ränzlöv
Floßhilde Aytaj Shikhalizade

Staatsorchester Stuttgart

Die Walküre

Musikalische Leitung Cornelius Meister
1. Aufzug Konzept & Figurenspiel Hotel Modern
2. Aufzug Konzept & Lichtdesign Urs Schönebaum
3. Aufzug Konzept & Raum Ulla von Brandenburg
Dramaturgie Ingo Gerlach, Julia Schmitt

Siegmund Christopher Ventris
Sieglinde Simone Schneider
Hunding David Steffens
Brünnhilde Okka von der Damerau
Wotan Thomas J. Mayer
Fricka Annika Schlicht
Gerhilde Esther Dierkes
Helmwige Clare Tunney
Waltraute Leia Lensing
Schwertleite Stine Marie Fischer
Ortlinde Catriona Smith
Siegrune Linsey Coppens
Rossweiße Shannon Keegan
Grimgerde Maria Theresa Ullrich

Staatsorchester Stuttgart

Siegfried

Musikalische Leitung Cornelius Meister
Regie & Dramaturgie Jossi Wieler & Sergio Morabito
Bühne & Kostüme Anna Viebrock
Licht Dieter Billino

Siegfried Stefan Vinke
Mime Matthias Klink
Der Wanderer Thomas J. Mayer
Alberich Alexandre Duhamel
Fafner David Steffens
Stimme eines Waldvogels Beate Ritter
Erda Stine Marie Fischer
Brünnhilde Simone Schneider

Staatsorchester Stuttgart

Götterdämmerung

Musikalische Leitung Cornelius Meister
Regie Marco Štorman
Bühne Demian Wohler
Kostüme Sara Schwartz
Licht Kai Luczak
Chor Manuel Pujol
Dramaturgie Ingo Gerlach

1. Norn Nicole Piccolomini
2. Norn Ida Ränzlöv
3. Norn Betsy Horne
Brünnhilde Christiane Libor
Siegfried Daniel Kirch
Hagen, Alberich Patrick Zielke
Gunther Shigeo Ishino
Gutrune Esther Dierkes
Waltraute Stine Marie Fischer
Woglinde Eliza Boom
Wellgunde Linsey Coppens
Floßhilde Martina Mikelić

Staatsopernchor Stuttgart
Staatsorchester Stuttgart

staatsoper-stuttgart.de