Das „Starke Stücke“-Theaterfestival zeigt vom 6. bis 17. März 2025 19 starke Inszenierungen für junges Publikum auf den Bühnen der Rhein-Main-Region
Das Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ versammelt vom 6. bis 17. März 2025 starke Theatererlebnisse für ein junges Publikum auf den Bühnen der Rhein-Main-Region. Mit dabei sind 19 Inszenierungen aus elf Ländern. Künstler*innen aus Belgien, Bosnien-Herzegowina, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Slowenien und Spanien zeigen an 37 Spielorten ein breit gefächertes Programm. Es reicht von Erzähl- und Objekttheater, über Akrobatik und Tanz bis hin zu Installationen, multimedialen Performances und bindet einen Live-Zeichentrickfilm und eine Audiotour mit ein.
Viele Stücke erfordern keine Sprachkenntnisse, sondern rücken visuelle und sensorische Aspekte in den Vordergrund und sind somit für viele Menschen zugänglich. Die Themenpalette ist ebenso breit und zeigt die Auseinandersetzungen mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, seien es Erfahrungen von Flucht und Migration, die Suche nach der eigenen Identität, Diskriminierungserfahrungen oder die Bedrohungen durch den Klimawandel. Spielerisch und poetisch, impulsiv und nachdenklich machend: das Festival verspricht für alle Altersgruppen ab 1,5 Jahren zu einem besonderen Theatererlebnis zu werden.
Rund 100 Vorstellungen sind unter dem Logo des sympathischen Nashorns im Festivalzeitraum geplant. Neu oder nach einer Pause wieder als Veranstaltungsorte mit dabei sind das Kulturforum in Hanau, das Bürgerhaus Maintal-Bischofsheim, der Frankfurter Kinder- und Jugendzirkus Zarakali sowie als Kooperationspartnerin mit mehreren Programmpunkten die Junge Theaterwerkstatt am Zoo in Frankfurt am Main.
Alle Spieltermine, Orte und Informationen zu Inszenierungen und Kartenvorverkauf sind ab sofort auf starke-stuecke.net veröffentlicht.
Begleitend zum Festival können Kinder und Jugendliche mit ihren Schulklassen und Kita-Gruppen beim „Starke Stücke“-Workshop-Programm Theaterluft schnuppern, immer angeleitet von einem engagierten Team aus Theaterpädagog*innen. Das Rahmenprogramm bringt zudem Künstler*innen, künstlerischen Nachwuchs, Veranstalter*innen, Projektbeteiligte und das Publikum in den Austausch. Zu Besuch ist das europäische Festivalnetzwerk „exit the room“ und die „Voyager-Werkstatt“ für Kulturjournalismus der Kulturstiftung des Bundes schafft eine Plattform für eine informierte Kritik der Darstellenden Künste für junges Publikum.
Die KulturRegion freut sich über die erneute Kooperation mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain im Rahmen des „Starke Stücke“-Festivals. Ziel ist es, auf diese Weise die Zusammenarbeit mit den bestehenden Spielstätten zu verstetigen, neue hinzuzugewinnen, besonders umfangreiche (Auslands-) Gastspiele gleich an mehreren Orten zu zeigen und Angebote für die Mobilität des jungen Publikums zu entwickeln. In diesem Jahr sind u.a. Bad Homburg, Bad Vilbel, Darmstadt, Dreieich, Flörsheim, Frankfurt, Friedrichsdorf, Hattersheim, Hanau, Hofheim, Obertshausen, Offenbach, Schwalbach, Walluf und Wiesbaden mit von der Partie.
„Starke Stücke“ ist ein Projekt der KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH, der Starke Stücke GbR und von Kulturveranstalter*innen der Region.
Orte: Verschiedene Bühnen und Kulturveranstalter*innen in Rhein-Main
Eintrittskarten: Eintrittskarten sind direkt bei einzelnen Veranstalter*innen zu erwerben. Die Links zu den jeweiligen Ticketportalen finden sich ab Januar auf den Stückseiten auf starke-stuecke.net. Die Preise sind familienfreundlich (z.T. gegen Spende, ansonsten bei 5 € bis 15 €).
Informationen + Kontakte Kartenverkauf: starke-stuecke.net
Informationen + Kontakt Workshop-Programm: Susanne Zaun, Tel.: 069 2577-1771, workshops@krfrm.de
Festivalbüro: KulturRegion FrankfurtRheinMain, Poststr. 16, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069 2577-1760, E-Mail: stst@krfrm.de