
Nach Platz 21 in den deutschen Album-Charts hat „Femmes“, das neue Album von Raphaela Gromes, auch Platz 1 der monatlich von Gfk ermittelten deutschen Klassik-Charts erreicht. Auf dem Doppelalbum „Femmes“ präsentiert Raphaela Gromes mit den Festival Strings Lucerne unter Daniel Dodds und dem Pianisten Julian Riem interessante Werke fast ausschließlich von weiblichen Komponisten aus fünf Jahrhunderten: die Spannbreite reicht dabei von Musik von Hildegard von Bingen, über Musik Clara Schumanns oder Antonia Walpurgis von Bayern bis hin zu einem Hit von Billie Eilish.
Auch im Ausland wurde „Femmes“ mit großem Lob bedacht. Gramophone, das wichtigste englischsprachige Klassik-Magazin, lobte: „Gromes ergreift die Gelegenheit, ihr technisches Können, ihre emotionale Bandbreite und ihre musikalische Fantasie voll zur Geltung zu bringen.“
Sony Classical belegt in den aktuellen Klassik-Monatscharts alle drei Spitzenpositionen, denn auf Platz 2 folgt der Mitschnitt des diesjährigen Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker und Leitung von Franz Welser-Möst und Platz 3 wird von der Geigerin Eldbjørg Hemsing mit ihrem „Arctic“-Album belegt. Mit Musik u.a. von Jacob Shea (bekannt für seinen Soundtrack zur Kult-Doku „The Blue Planet“), Einojuhani Rautavaara, Ola Gjeilo, Henning Sommerro, Edvard Grieg und Frode Fjellheim beschwört die Norwegerin, gemeinsam mit dem Arctic Philharmonic Orchestra, die majestätische Einzigartigkeit der nordischen Eislandschaft, die aber auch vom Klimawandel besonders betroffen ist.
Weitere Titel von Sony Music sind ebenfalls in den Top 20 der Klassik zu finden: auf Platz 6 Igor Levits Gesamtaufnahme der Beethoven-Klaviersonaten, auf Platz 9 die Leonard Cohen-Hommage „A day with Suzanne“ von Alte Musik-Spezialist Joel Frederiksen (beim Label deutsche harmonia mundi) und auf Platz 17 die gregorianischen „Meditations: Chant & Piano“ von Pater Robert Mehlhart, seinem Chor Cantatorium und Jazzpianist Tim Allhoff.