
Ballettabend »White Darkness« vereint zeitgenössische Choreografien von William Forsythe, Sharon Eyal und Nacho Duato – Mit der letzten Semperoper Ballett-Premiere 2022/23 verabschiedet sich Ballettdirektor Aaron S. Watkin in Anwesenheit von Staatsministerin Barbara Klepsch von Dresden
Unter dem Titel »White Darkness« lädt die Semperoper ab dem 3. Juni 2023 ihr Publikum in die Welt der jüngeren Tanzgeschichte ein. Mit Werken von William Forsythe, Sharon Eyal und Nacho Duato präsentiert die Company des Semperoper Ballett in dem neuen mehrteiligen Ballettabend drei internationale Choreografien, die mit ihrer individuellen Sinnlichkeit und ihrem Bewegungsreichtum für das facettenreiche Spektrum des zeitgenössischen Tanzes stehen.
Den Abend eröffnet die 1991 in Kanada uraufgeführte und bereits zu den Ballettklassikern der Moderne geltende Arbeit »The Second Detail« von William Forsythe, einem der bedeutendsten gegenwärtigen Choreografen und Begründer der The Forsythe Company. Basierend auf den Paradigmen des klassischen Balletts entwarf Forsythe seine von der Bewegungssprache der Neoklassik und des Ausdruckstanzes beeinflusste und in einer ironisch anmutenden Wendung gipfelnde Choreografie. Das synästhetische Kunstwerk erfährt weitere sinnliche Höhepunkte unter anderem in dem von Stardesigner Issey Miyake für die Solistin entworfenen Tanzkleid und dem vom niederländischen Komponisten und Spezialisten für elektronische Musik Thom Willems arrangierten Score.
Das darauffolgende Stück »Half Life« stellt erstmals eine Arbeit der israelischen Choreografin Sharon Eyal in der Semperoper vor. Auch sie darf sich als ehemalige Tänzerin und Hauschoreografin der Batsheva Dance Company und Mitbegründerin des Ensembles L-E-V zu den führenden Kunstschaffenden der zeitgenössischen Tanzszene zählen. In ihrer 2017 für das Königlich Schwedische Ballett Stockholm kreierten Arbeit fordert sie die Tänzer*innen bis an die physischen Grenzen des individuellen Ausdrucks, um das Ensemble endlich zu den Beats des Musikers Ori Lichtik – einem der Gründungsväter der israelischen Technoszene – zu einem gleichlautenden dynamischen Organismus verschmelzen zu lassen.
Den Abschluss bildet das dem Tanzabend titelgebende Stück »White Darkness« des für seine Arbeiten – unter anderem mit dem »Prix Benois de la Danse for Best Choreographer« – international ausgezeichneten Spaniers Nacho Duato. Sein in der Trauerzeit um seine verstorbene Schwester kreiertes und 2001 von der Compañía Nacional de Danza Madrid uraufgeführtes Tanz-Requiem erzählt intensiv von Liebe, Verlustschmerz und Mitgefühl, aber auch von der Suche nach Lebensfreude und Hoffnung im Tanz. Die Musik zu »White Darkness« schuf mit Karl Jenkins einer der meistaufgeführten Komponisten im Bereich Klassik-Crossover, Weltmusik und New Age. Als ehemaliges Mitglied der Jazz-Rock-Gruppe »Soft Machine« und weltweit mit Doktortiteln gewürdigter Musiker verweist der Waliser auf ein silber-, gold- und platinveredeltes Oeuvre.
Der Ballettabend »White Darkness« am 3. Juni 2023 ist die letzte Premiere des Semperoper Ballett unter der Leitung von Aaron S. Watkin. Zum Ende der Spielzeit 2022/23 verlässt der gebürtige Kanadier die Stadt Dresden, wo er in seiner 17-jährigen Amtszeit als Ballettdirektor des Semperoper Ballett die Company und deren künstlerisches Repertoire maßgeblich geprägt hat. Im Anschluss an die Premiere verabschiedet die Semperoper Dresden Aaron S. Watkin mit einer Würdigung seines künstlerischen Schaffens für das Semperoper Ballett und die Sächsische Landeshauptstadt Dresden als international ausstrahlenden Kulturstandort. Im Rahmen der Würdigung wird die Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, ein Grußwort sprechen.
White Darknes
Dreiteiler Ballettabend mit Werken von William Forsythe, Sharon Eyal, Nacho Duato
Musik von Thom Willems, Ori Lichtik, Karl Jenkins (vom Tonträger)
Premiere: Samstag 3. Juni 2023 um 19 Uhr in der Semperoper
Weitere Aufführungen im Juni, Juli und September 2023 laut Spielplan.
(Premierenkostprobe am Dienstag, 30. Mai 2023 um 17 Uhr)
Projektpartner: Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen, Ostsächsische Sparkasse Dresden, Sparkassen-Versicherung Sachsen, LBBW
Karten für die Vorstellungen sind in der Schinkelwache am Theaterplatz (T +49 (0)351 4911 705) und online erhältlich. Weitere Informationen unter semperoper.de.