
Die bisher erfolgreichste Spielzeit ist gestern in der Vilbeler Burg zu Ende gegangen
Bürgermeister Sebastian Wysocki und Claus-Günther Kunzmann, Intendant der Burgfestspiele, freuen sich mitteilen zu können, dass die Spielzeit 2023 mit der höchsten Besucherzahl in der Geschichte der Burgfestspiele abgeschlossen werden kann. Damit ist das bisherige Rekordjahr im Jahre 2019 übertroffen worden. Aber nicht nur die Zahlen sprechen für eine überaus gelungene Spielzeit, auch die Reaktionen des Publikums waren vernehmbar positiv: Jubel und großer Beifall waren durchweg die Regel, Abend für Abend.
Die Zuschauerinnen und Zuschauer äußerten sich voll des Lobes über das Dargebotene und bestätigen die Burgfestspiele darin, die Auswahl der Inszenierungen und des Gastspielprogramms so getroffen zu haben, dass die Bedürfnisse des Publikums erfüllt wurden: Die Sehnsucht nach guten Geschichten, danach, nicht nur unterhalten, sondern auch berührt zu werden.
Dafür bürgt auch ein sehr gutes Ensemble, angefangen von der Regie, über Kostüm- und Bühnenbild, der Choreografie bis hin zu den Darsteller*innen, die als Ensembles in den einzelnen Produktionen bis zur letzten Vorstellung mit Energie und Herzblut auf der Bühne standen.
Schauspiel und Musiktheater
Mehrfach zu 100% ausgelastete Produktionen in einer Spielzeit sind keineswegs die Regel, eher die Ausnahme und dieses Jahr trifft dies in Bad Vilbel dreifach zu.
Die Entscheidung „My Fair Lady“, das Musical dieser Spielzeit, wiederaufzunehmen in 2024, überrascht nicht. 100 % Auslastung, seitenlange Wartelisten in den letzten Wochen und eine durchgängig positive Aufnahme dieser Inszenierung sprechen für sich. Regisseur Christian H. Voss hat mit seinem Team hier ein aufwändiges Musical auf die Bühne gebracht, das in allen Teilen überzeugt. Die 10-köpfige Live-Band, die Choreografien für die Protagonisten, das Ensemble sowie den ‚Laienchor‘ und natürlich die Verkörperung der Hauptdarsteller – Julia Steingaß als Eliza Dolittle und Markus Düllmann als Professor Henry Higgins – waren in der Summe Garant für einen gelungenen Theaterabend, der sicher auch im nächsten Jahr sein Publikum finden wird.
100 % Auslastung gab es im Bereich Schauspiel mit „Monsieur Claude und seine Töchter“ (Regie Adelheid Müther) und 95% mit „Der Club der toten Dichter“ (Regie Milena Pavlovics). Im Theaterkeller spielte Ulrich Cyrans Inszenierung „Achtsam morden“ ab der Premiere vor ausverkauftem Zuschauerraum. (Damit ist dies die dritte hundertprozentig ausgelastete Produktion.)
Die Sparte „Theater für Kinder“, mit dem Schauspiel „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ (Regie Kirsten Uttendorf) und das Musical „Pünktchen und Anton“ (Regie Christian H. Voss) erreichte gut 39.000 große und kleine Zuschauer*innen.
Weitere, gut besuchte und gelobte Inszenierungen waren „Spatz und Engel“, ein etwas anderes Musiktheater mit einem Akkordeonisten und einem Pianisten auf der Bühne, in der Regie von Ulrich Cyran auf der Burghofbühne und im Theaterkeller das Schauspiel „Extrawurst“ (Regie Stephan Bestier). Beide Inszenierungen trugen zu dem überaus vielfältigen Angebot bei.
Das Festspielgelände als Rahmen
Gedeckte Tische, ein üppig bewachsener und sauberer Wassergraben, eine angenehme Beleuchtung, große Sonnenschirme, die auch gegen leichte Sommerregen schützen und ein hochwertiges Angebot aus der Burgküche. Kultur und Kulinarik gehen rund um die Burg ein Zusammenspiel ein, das als Prolog zum Theaterabend verstanden werden kann. Das Publikum wird so weit vor der Burg freundlich empfangen, alles ist fein hergerichtet für den Gast. Alf di Rienzo, dem unermüdlich wirkendem Gastronom, seinen Partnern und seinem Team gebührt hier ein großes Dankeschön.
Für das Team der Burgfestspiele gehört die kontinuierlich sich entwickelnde Gestaltung des Festspielgeländes dazu. Nicht zuletzt ist die Verbesserung im Außenbereich dem Förderverein der Burgfestspiele zu verdanken, der finanziell diese Maßnahmen sehr wohlwollend unterstützt.
Das Gastspielprogramm
Die gute Mischung von Bewährtem und Neuem, ein mitunter zweijähriger Rhythmus – das Gastspielprogramm „Sonntags um 12“ genießt einen ausgezeichneten Ruf und viele Gäste freuen sich über die Vielfalt des Angebots, sie kommen gleichermaßen zum Konzertangebot (Klassik bis Jazz) wie zu den Lesungen, u. a. von Walter Sittler und Mariele Millowitsch oder den kabarettistisch-humorvollen Darbietungen der Leipziger Pfeffermühle oder eines Hans-Joachim Heist.
Im abendlichen Gastspielprogramm bezauberte eine großartige Vicky Leandros ihr Publikum und Ulrich Tukur zeigte sich als begnadeter Entertainer mit seiner Boyband in der Burg. Die Sterne leuchteten hell an beiden Abenden über der jeweils bereits ab Februar ausverkauften Burg. Insgesamt waren 8013 BesucherInnen zum Gastspielprogramm in der Burg, bei 13 Vorstellungen. Das entspricht einer Auslastung von 91,35 %.
Neues im Burghof
Innerhalb der Burgmauern tat sich während des Winters so einiges. Das neue Dach, das notwendigerweise gebaut werden musste, erfüllte die Erwartungen. Zum einen öffnet es durch die neue Anordnung der tragenden Säulen den Raum auf der Bühne und zum anderen hat sich die Akustik für die SchauspielerInnen auf der Szene stark verbessert. Vor allem dämpft das Dach Außengeräusche, wie etwa Regentropfen, enorm. Das ist eine große Verbesserung und wurde von den Darsteller*innen explizit gewürdigt.
Außerdem Das Wetter spielte mit. Es gab Temperaturschwankungen, es gab Regen, im Mai war es kalt, aber über lange Perioden hinweg hielten die Schönwetterphasen. Keine Vorstellung musste abgesagt oder vorzeitig abgebrochen werden. Ensemble wie Publikum trotzten dem Regen, der vor allem im August den einen oder anderen Abend dann doch wenig sommerlich erscheinen ließ.
Das Ensemble
Die Darsteller*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum lassen sich auf viele Monate der Proben- und Vorstellungszeit in Bad Vilbel ein und alle haben vermittelt, wie sehr ihnen die Burgfestspiele und das Publikum am Herzen liegen. Selbstverständlich bleiben über einen so langen Zeitraum in einem so großen Ensemble Erkrankungen nicht aus. Es ist, nicht zuletzt infolge des großartigen Gemeinschaftsdenkens innerhalb des Ensembles, absolut geräuschlos für das Publikum „über die Bühne“ gegangen. Gelassen und professionell nimmt das gesamte Ensemble die Umbesetzungsproben als selbstverständlich hin. Alle eint der Gedanke, das Publikum nicht zu enttäuschen.
Das Dankeschön
Bürgermeister Sebastian Wysocki und Claus-Günther Kunzmann danken allen Mitwirkenden von ganzem Herzen: Denen, die sichtbar auf der Bühne stehen und denen, die dahinter ihre Arbeit voller Engagement tun. Alle Abteilungen sind gleichermaßen am Erfolg dieser Spielzeit beteiligt. Das ist den Verantwortlichen bewusst und der Dank geht ausdrücklich an alle, die das ermöglichen!
Der Ausblick
Ein Wiedersehen mit „My Fair Lady“, dem „Der Club der toten Dichter“ und „Achtsam morden“ ist garantiert für alle, die es noch einmal sehen wollen oder es noch nicht gesehen haben. Diese drei Inszenierungen stehen auf dem Spielplan für 2024.
Am Dienstag, dem 7.11. wird der neue Spielplan vorgestellt, der Vorverkauf startet am 13.11. um 9 Uhr!
Die neun Produktionen von 2023 im Überblick
Die Bad Vilbeler Inszenierungen
Schauspiel
Der Club der toten Dichter | von Tom Schulmann | Premiere 2. Juni | Regie Milena Pavlovics
13.700 Besucher
Monsieur Claude und seine Töchter | Komödie | Premiere 8. Juli | Regie Adelheid Müther
16.100 Besucher
Musiktheater
Ewig Jung | musikalische Komödie von Eric Gedeon | Wiederaufnahme-Premiere 9. Juni | Regie Sonja Geiger
6.200 Besucher
Spatz und Engel | von Große Boyman & Thomas Kahry | Premiere 17. Juni | Regie Ulrich Cyran
5.700 Besucher
My Fair Lady | Musical von F. Loewe und A. Lerner | Premiere 30. Juni | Regie Christian H. Voss | Musikal. Leitung
Philipp Polzin
16.800 Besucher
Die 5 Produktionen im Abendprogramm haben eine 95%ige Auslastung erreicht
Theater für Kinder und Familien …
Schauspiel Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer | für alle ab 5 Jahren| Premiere 14.Mai | Regie Kirsten Uttendorf
Musical Pünktchen und Anton | für alle ab 6 Jahren | nach Erich Kästner | Premiere 21. Mai | Regie Christian H. Voss | ML
Philipp Polzin
39.000 Besucher/Platz 2 auf der Rangliste der vergangenen Spielzeiten
… im Theaterkeller
Schauspiel
Achtsam morden | Krimikomödie nach Karsten Dusse | Premiere 6. Mai | Regie Ulrich Cyran
3.045 Besucher/100%
Extrawurst | von Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob | Premiere 24. Juni | Regie Stephan Bestier
1.460 Besucher/93,23%
Weitere Informationen zur Besetzung finden sich auf der Homepage kultur-bad-vilbel\burgfestspiele.