
13 Stadtteilkonzerte bei freiem Eintritt im Heidelberger Frühling Musikfestival 2025
Das beliebte re:start-Programm im Heidelberger Frühling Musikfestival mit Stadtteilkonzerten bei freiem Eintritt wird auch 2025 weitergeführt. Insgesamt dreizehn Konzerte finden während des Festivals vom 22. März bis 13. April unter der „re:start-Flagge“ statt: Spielort sind zum ersten Mal die SRH in Wieblingen oder St. Teresa in Ziegelhausen. Außerdem finden re:start-Konzerte in der Altstadt, auf dem Boxberg, in der Südstadt, im Emmertsgrund, in Kirchheim und Rohrbach statt. Die re:start-Konzerte wurden von den jungen Künstler*innen des Festivalcampus-Ensembles, dem Nachwuchsprojekt des Heidelberger Frühling, entwickelt und konzeptioniert. Zwei Konzerte gestalten außerdem die Stipendiat*innen der Heidelberger Frühling Liedakademie.
Zu erleben ist u.a. das Schlafkonzert „Durch die Nacht“ im Collegium Academicum, bei dem die Konzertbesucher eingeladen sind, zur Musik einzuschlafen und die Nacht vor Ort zu verbringen. Das beliebte „Abendbrot-Konzert“ findet diesmal in Ziegelhausen statt und bietet nach der Musik wieder Zeit für einen gemeinsamen Abendimbiss. In der CHAPEL in der Südstadt erwartet das Publikum eine Musik-Performance mit Musik von Johann Sebastian Bach bis Billie Eilish. Auch das Augustinum im Emmertsgrund wird wieder zum re:start-Ort und macht den prächtigen Theatersaal zur veritablen Kammermusikbühne. Den Höhepunkt des diesjährigen re:start-Programms bildet der Gemeinschaftsabend „Tutti“ in Zusammenarbeit mit dem russischen Geiger Dimitry Smirnov in der Aula der Neuen Universität Heidelberg.
Die Idee hinter re:start ist es seit jeher, ein niedrigschwelliges Angebot zu schaffen, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, Gemeinschaft zu stiften und nicht zuletzt die Stadtidentität zu stärken. Gefördert wird das Programm vom Fonds Stiftung Zukunftsmusik. Initiiert wurde der Fonds 2021 durch die vier Hauptpartner des Heidelberger Frühling Musikfestivals – Baustoffhersteller Heidelberg Materials (Gründungspartner), Finanzdienstleister MLP SE, das pharmazeutische Unternehmen Octapharma AG und der Softwarekonzern SAP SE – gemeinsam mit der Musikstiftung Heidelberg, nachdem das Musikfestival zum zweiten Mal pandemiebedingt abgesagt werden musste. Ziel des Fonds ist es, Nachwuchskünstler*innen und deren Projekte nachhaltig zu fördern.
Der Eintritt bei allen Konzerten ist frei, eine Spendenmöglichkeit an den Fonds Stiftung Zukunftsmusik ist vor Ort und online eingerichtet.
Eine Anmeldung für die re:start-Konzerte ist nicht möglich. Aufgrund des hohen erwarteten Publikumsaufkommens wird empfohlen, 30 Minuten vor Konzertbeginn da zu sein.
Kooperationspartner der re:start-Konzerte im Rahmen des Heidelberger Frühling Musikfestivals 2025 sind das Augustinum Heidelberg, CHAPEL Raum für Stadtkultur e.V., Collegium Academicum, Evangelische Lukasgemeinde Heidelberg, Fachschaft Musikwissenschaft Heidelberg, Heidelberger Melange, Römisch-katholische Gemeinde St. Laurentius, SRH University of Applied Sciences Heidelberg, Stadtteilverein Heidelberg-Südstadt e.V., Stadtteilverein Kirchheim e.V. und das Studierendenwerk Heidelberg.
Das Heidelberger Frühling Musikfestival 2025 findet vom 22. März bis 13. April findet statt. Unter dem Motto „Befreite Zeit“ stehen 89 Veranstaltungen an 18 Spielstätten auf dem Programm. Zu Gast sind Künstler*innen wie Gabriela Montero, Rolando Villazón, Isabelle Faust, Augustin Hadelich, Lisa Batiashvili, Philippe Herreweghe, Jörg Widmann, Sarah Willis, Lukas Sternath und Veronika Eberle, ebenso wie international bekannte Ensembles und Orchester, darunter das Orchestre des Champs-Élysées, das London Symphony Orchestra, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, das Zürcher Kammerorchester, Il Pomo d’Oro, das Vision String Quartet und das Cuarteto Casals.
Über das Festivalcampus-Ensemble
Auch in diesem Jahr führt das Heidelberger Frühling Musikfestival mit dem Festivalcampus-Ensemble dreizehn Nachwuchskünstler*innen zusammen, die eigene Konzerte im Rahmen des Heidelberger Frühling Musikfestivals gestalten. Erstmals formierte sich das Ensemble 2023 und gehört zu den Nachwuchsprojekten des Heidelberger Frühling. Unterstützt von hoch qualifizierten Coaches und Dozent*innen konzipieren die Teilnehmenden eigene Programme und bringen sie anschließend zur Aufführung. Neben elf re:start-Konzerten sind die Nachwuchskünstler*innen noch in weiteren Festivalkonzerten zu erleben: Am Freitag, 28. März mit Pianisten Lukas Sternath und am Mittwoch, 2. April mit dem Hornisten Ben Goldscheider (samt öffentlicher Probe am Nachmittag). Einen Höhepunkt des diesjährigen durch das Ensemble kuratierten Programms stellt das LAB „Timing Materials“ am 8. und 9. April im Foyer von Heidelberg Materials dar. Schließlich wirken die Ensemble-Mitglieder auch bei den Familien- und Schulkonzerten „Lauschzeit“ am 23. und 24. März sowie beim Musiktag für alle am 30. März mit. Das Festivalcampus-Ensemble wird gefördert von der Manfred Lautenschläger-Stiftung.
Über die Liedakademie
Was 2011 als hoch verdichtetes Kursangebot im Rahmen des Heidelberger Frühling Musikfestivals begann, hat sich zu einem ganzjährigen Förderprogramm für junge Sänger*innen und Pianist*innen aus aller Welt entwickelt. Jedes Jahr werden zwölf – in diesem Jahr sogar dreizehn – Stipendiat*innen aus vielen Bewerbungen ausgesucht. Die Meisterklassen mit dem Künstlerischen Leiter der Akademie Thomas Hampson finden im Rahmen der insgesamt vier Arbeitsphasen der Liedakademie in Heidelberg zum Teil öffentlich vor Publikum und im Livestream statt. Darüber hinaus sind die jungen Künstler*innen bei Auftritten mit zum Teil eigens kuratierten Programmen bei re:start-Konzerten im Musikfestival und beim Liedfestival in Heidelberg zu erleben. Prominente Alumni der Liedakademie sind der Bariton Benjamin Appl und die Sopranistinnen Elsa Dreisig und Nadine Sierra. Die Liedakademie ist ein Projekt des Heidelberger Frühling Liedzentrums.
re:start-Programm im Heidelberger Frühling Musikfestival 2025
Konzert in der SRH
Di 25.3.2025, 19 Uhr, SRH University of Applied Sciences Heidelberg
11 Stipendiat*innen der Heidelberger Frühling Liedakademie
Zum ersten Mal ist re:start im Foyer mit eigener Bühne der SRH University of Applied Sciences Heidelberg in Wieblingen zu Gast. Auch musikalisch betritt das erste re:start-Konzert der Festivalsaison neues Terrain: Erstmals gestalten Stipendiat*innen der Heidelberger Frühling Liedakademie das Programm.
In der Liedakademie arbeiten die jungen Nachwuchskünstler*innen an Gesang und Klavier über das Jahr hinweg in vier intensiven Phasen an neuen Interpretationen, Gesangstechnik und künstlerischen Ideen. Auch das Programm für das Konzert in der SRH wird hier gemeinsam zusammengestellt. Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm vom klassischen Kunstlied bis zum Jazz- oder Popsong, das zum Schmunzeln und gleichzeitig auch zum Nachdenken anregt.
Abendbrot-Konzert in Ziegelhausen
Mi 26.3.2025, 18.30 Uhr, Pfarrkirche St. Teresa Ziegelhausen
Alle Stipendiat*innen der Heidelberger Frühling Liedakademie
Die Katholische Pfarrgemeinde Ziegelhausen öffnet die Türen ihrer St. Teresa Kirche erstmals für ein Abendbrot-Konzert. Bei diesem beliebten re:start-Format kommen Musiker*innen und Zuhörende nach einem ca. 45-minütigen Konzert zu einem gemeinsamen abendlichen Imbiss auf Einladung der Gemeinde zusammen. Gestaltet wird das Programm von Stipendiat*innen der Heidelberger Frühling Liedakademie, die sich darauf freuen, ihr Publikum mit ihrem selbst zusammengestellten Programm auf eine emotionale Reise mitzunehmen. Im Zentrum steht die Musik, der die jungen Künstler*innen all ihre Leidenschaft widmen: das Kunstlied.
Konzert im Emmertsgrund
Sa 29.3.2025, 19.30 Uhr, Augustinum Heidelberg
Gorka Plada (Klavier und Konzept)
Emily Turkanik, Charlotte Spruit (Violine)
Connie Pharoah (Viola)
Willard Carter (Violoncello)
Musik rund um große und kleine Fragen danach, was uns im Innersten zusammenhält
Für sein Konzert hat sich der junge Ausnahmepianist Gorka Plada aus Spanien intensiv mit dem Festivalmotto „Befreite Zeit“ befasst und einen ganz eigenen Gedankenkosmos dazu entwickelt. Ihn beschäftigen die Dimensionen von Zeit vom ganz Großen – der Unendlichkeit von Universum und Ewigkeit – bis hin zur mikroskopischen Ebene unseres Daseins im Hier und Jetzt, einer Summe kleinster Teilchenbewegungen. Um mit seinem Publikum einzutauchen in diese uns alle umgebenden Wunder, lässt der Pianist gemeinsam mit Mitgliedern des Festivalcampus-Ensembles Werke erklingen, die diesen großen Fragen nachspüren: Béla Bartóks Mikrokosmos und George Crumbs Makrokosmos, sowie die Violinsonate von Claude Debussy und ein absolutes Lieblingswerk der Ensemblemitglieder: das mitreißende, von Naturkraft, Freiheit und Schönheit strotzende zweite Klavierquintett von Gabriel Fauré.
Mit den Werken, allesamt aus dem 20. Jahrhundert, möchte Gorka Plada auch eine Warnung vor den menschlichen Abgründen aussprechen, die die Ereignisse jenes Jahrhunderts offenbarten. Vielleicht kann ein Bewusstsein für die großen und kleinen Zusammenhänge all dessen, was uns umgibt, unser Denken und Handeln ein Stück menschlicher machen?
Festivalcampus-Ensemble. Dmitry Smirnov. Tutti
Do 3.4.2025, 19.30 Uhr, Aula der Neuen Universität Heidelberg
Dmitry Smirnov (Violine)
Mitglieder des Festivalcampus-Ensembles:
Benjamin Günst, Chiara Sannicandro, Charlotte Spruit, Emily Turnanik (Violine)
Johannes Moehrle, Connie Pharoah (Viola)
Joe Pritchard, Willard Carter (Violoncello)
Rebecca Lawrence (Kontrabass und Gast)
Gorka Plada (Klavier und Cembalo)
Tamara Kurkiewicz (Schlagwerk)
Auch dieses Jahr vereint sich die Gruppe des Festivalcampus-Ensembles wieder in einem zentralen Projekt, um zusammen mit einer starken Inspirationsfigur ein Programm zu erarbeiten. Diesmal ist es Dmitry Smirnov, der 1994 in St. Petersburg geborene, seit einigen Jahren in Basel lebende Geiger, der sich als „Primus inter pares” unter seine nur wenig jüngeren Kolleg*innen mischt. Smirnov, der intensiv mit Interpretationsgurus wie Heinz Holliger zusammengearbeitet hat, bringt einfach alles mit: Kommunikative Nahbarkeit, musikantisches Temperament, virtuose Technik und ein außergewöhnliches, an der historischen Aufführungspraxis geschultes Stilbewusstsein. Neben Werken von Joseph Haydn und Steve Reich steht George Enescus leidenschaftliches Streichoktett auf dem Plan.
Konzert in Kirchheim. „Perfect Timing“
Fr 4.4.2025, 19 Uhr, Bürgerzentrum Kirchheim
Emily Turkanik (Violine, Konzept und Moderation)
Charlotte Spruit (Violine)
Connie Pharoah (Viola)
Joe Pritchard (Violoncello)
Hans Greve (Moderation)
Moderiertes Konzert zum Zauber des richtigen Zeitpunkts
Auch das Bürgerzentrum in Kirchheim ist inzwischen zum bewährten und beliebten re:start-Spielort geworden. Nach mehreren Ausgaben von bis auf den letzten Stuhl vollbesetzten Veranstaltungen wird hier auch 2025 wieder ein Konzert mit den kreativen Ideen der Mitglieder des Festivalcampus-Ensembles stattfinden.
Gestalterin des Programms ist an diesem Abend die junge Geigerin Emily Turkanik. Ausgehend vom Festivalmotto möchte sie das Publikum in ein besonderes Geheimnis der musikalischen Interpretation einweihen: der Zeit. Im exakt richtig verwendeten Maß – eben mit dem perfect timing – wird sie zum entscheidenden Moment des Gelingens. Wie sehr der richtige Rhythmus und das gemeinsame Timing die Musik für alle zum Genuss werden lassen, zeigt die Geigerin durch die von ihr moderierte gemeinsame Arbeit an einem Musikstück, das sie speziell dafür aus ihrem absoluten Lieblings-Repertoire ausgesucht hat: das zweite Streichquartett von Leoš Janáček.
Wie jedes Jahr kann man sich neben der Musik auf ein gemeinsames Glas Sekt im Nachgang freuen, für das die engagierten Ehrenamtlichen des Stadtteilvereins stets auf liebevolle Weise sorgen.
Nachmittagsmusik auf dem Boxberg
Sa 5.4.2025, 15 Uhr, Gemeindezentrum der Lukasgemeinde
Charlotte Spruit (Violine und Konzert)
Emily Turkanik (Violine)
Connie Pharoah (Viola)
Willard Carter, Joe Pritchard (Violoncello)
Lieblingsstücke – darum dreht sich alles bei dieser Nachmittagsmusik im Gemeindezentrum der Lukasgemeinde. Fünf junge Musiker*innen des Festivalcampus-Ensembles bringen Musik mit, die ihnen ganz besonders am Herzen liegt. Für die junge Geigerin Charlotte Spruit aus Amsterdam, die das Programm zusammenstellt, sind das allem voran Werke für Violine solo von Johann Sebastian Bach. Mit dieser Musik war die preisgekrönte junge Nachwuchskünstlerin und Wettbewerbsgewinnerin 2024 auf Tournee durch Großbritannien mit Solokonzerten an wichtigen Konzertorten. Außerdem stehen verschiedene kostbare Stücke in kleiner Streicherbesetzung auf dem Programm: von John Dowland und Henry Purcell über Béla Bartók und Zoltán Kodaly bis hin zu einem modernen Arrangement traditioneller bulgarischer Chorgesänge, angefertigt durch Ensemblemitglied Joe Pritchard.
Ein kurzweiliges Programm mit Zeit für Gespräche und Lieblingsspeisen vom Mitbring-Buffet.
re:start meets Heidelberger Melange
So 6.4.2025, 15 Uhr, Bürgerzentrum CHAPEL Südstadt
Willard Carter (Violoncello und Konzept)
Charlotte Spruit, Emily Turkanik (Violine)
Connie Pharoah (Viola)
Mitglieder der Heidelberger Melange:
Jutta Glaser (Jazz-Sängerin)
Claus Boesser-Ferrari (Gitarre)
Tung-Lin Hsieh (Violoncello)
Jakob Gierok (Klavier)
Marcus Imbsweiler (Lyrik)
Clarissa Lena Müller (Sängerin)
Lewis Naisby (Klavier)
Die „Heidelberger Melange – Offene Bühne für Klassik und mehr“ bringt regelmäßig junge und erfahrene Talente, Instrumentalist*innen und Sänger*innen aus Heidelberg zusammen. Initiiert und organisiert von der Sängerin Clarissa Lena Müller wird hier bei üppigem Kuchenbuffet und guter Stimmung in der CHAPEL dem gelauscht, was die Musizierenden mitbringen. 2025 begegnen sich Heidelberger Melange und re:start in einer gemeinsamen Veranstaltung. Im Zentrum steht das Festivalmotto: Wie klingt für uns „Befreite Zeit“ – und wie können wir diese gemeinsam mit dem Publikum erleben?
Willard Carter, Cellist des Festivalcampus-Ensembles, hat eigens dafür eine Konzerthälfte mit Musikstücken zusammengestellt, anhand derer er das Gefühl der „befreiten Zeit“ ganz persönlich vermitteln möchte, mit verschiedenen kleinen musikalischen Kostbarkeiten von John Dowland, Henry Purcell, Zoltán Kodaly und Joseph Haydn bis hin zu eigenen Improvisationen.
Mittagskonzert in der Altstadt
Di 8.4.2025, 12.45 Uhr, Aula der Alten Universität Heidelberg
Gorka Plada (Klavier und Konzept)
Charlotte Spruit (Violine)
Willard Carter (Violoncello)
Ein kurzes Abtauchen in Musik als Auszeit im Alltag. Mittagskonzerte mit jungen Musiker*innen haben beim Heidelberger Frühling Musikfestival Tradition. Dieses Jahr laden Mitglieder des Festivalcampus-Ensembles zum Musikgenuss bei freiem Eintritt im altehrwürdigen Saal der Alten Universität.
Auf dem Programm stehen Werke, die der spanische Pianist Gorka Plada entsprechend dem Festivalmotto aus der musikalischen Welt des Impressionismus und der Romantik ausgewählt hat und die für ihn das Gefühl des der Zeit enthobenen Wanderns und Suchens vertonen, von Franz Schubert, Claude Debussy, Tōru Takemitsu und Maurice Ravel.
Konzert in der Südstadt I
Do 10.4.2025, 19 Uhr, Bürgerzentrum CHAPEL Südstadt
Hans Greve (Konzept und Performance)
Tamara Kurkiewicz (Schlagwerk und Mitkonzeption)
Gorka Plada (Klavier)
Chiara Sannicandro (Violine)
Joe Pritchard (Violoncello)
Musik-Performance über Zeit für das Ich und Zeit für das Wir
Manchmal brauchen wir Abstand von Menschen und Dingen, um uns selbst (wieder) zu finden. Bisweilen auch Zeit für uns selbst, um erneut in Beziehung treten zu können.
Diesen Prozessen des Abschiednehmens, der Selbstfürsorge und des Wiederfindens spüren die Perkussionistin Tamara Kurkiewicz und der Mitkurator des Festivalcampus-Ensembles Hans Greve in ihrer Konzertperformance nach. In Maurice Ravels Duosonate treten Violine und Violoncello in ein spielerisches Gespräch, während Beethovens „Les Adieux“-Sonate Schmerz und Freude von Lebewohl und Wiedersehen zum Ausdruck bringt. Mit Werken von Johann Sebastian Bach, Billie Eilish und eigenen, durchaus ungewöhnlichen künstlerischen Ideen beleuchten die Musiker*innen die ambivalenten Aspekte der Introspektion und laden ihr Publikum ein, es ihnen gleich zu tun.
Die CHAPEL in der Heidelberger Südstadt darf im re:start-Programm nicht fehlen. In der ehemaligen Kapelle der US-Streitkräfte fanden schon mehrere besondere Konzertabende mit jungen Musiker*innen und Ensembles statt, ermöglicht durch den CHAPEL Raum für Stadtkultur e.V. und das Engagement der Ehrenamtlichen des Stadtteilvereins Heidelberg-Südstadt e.V.
Konzert in der Südstadt II
Do 10.4.2025, 21 Uhr, Bürgerzentrum CHAPEL Südstadt
Hans Greve (Konzept und Performance)
Tamara Kurkiewicz (Schlagwerk und Mitkonzeption)
Gorka Plada (Klavier)
Chiara Sannicandro (Violine)
Joe Pritchard (Violoncello)
Für die kurze Beschreibung des Programms s. Konzert in der Südstadt I
Konzert im Marstallcafé
Fr 11.4.2025, 20 Uhr, Marstallcafé
Hans Greve (Konzept)
Benjamin Günst, Chiara Sannicandro, Emily Turkanik (Violine)
Connie Pharoah (Viola)
Joe Pritchard (Violoncello)
Žilvinas Brazauskas (Klarinette)
Tamara Kurkiewicz (Schlagwerk)
Pünktlich zum Start des neuen Sommersemesters öffnet das Studierendenwerk wieder die Türen für eine neue Edition von re:start im Marstallcafé! Das besondere Flair der Studierenden-Kneipe bereitet eine vielversprechende Bühne für das unterhaltsame Programm des Festivalcampus-Ensembles. Hier teilen die jungen Musikerinnen und Musiker das, woran sie besondere Freude haben: Solo- und Duo-Stücke, Highlights aus den vorangegangenen re:start-Konzerten und humorvolle neue Ideen.
Wandelkonzert im Collegium Academicum
Sa 12.4.2025, 20 Uhr, Collegium Academicum
ans Greve (Konzept)
Gorka Plada (Klavier)
Benjamin Günst, Chiara Sannicandro, Emily Turkanik (Violine)
Connie Pharoah (Viola)
Joe Pritchard (Violoncello)
Žilvinas Brazauskas (Klarinette)
Tamara Kurkiewicz (Schlagwerk)
Bewohner*innen des Collegium Academicum
Mitglieder der musikwissenschaftlichen Fakultät
Im Anschluss: DJ Philipp Launay
Gemeinsam mit dem Team des selbstverwalteten Wohnheims Collegium Academicum laden die Mitglieder des Festivalcampus-Ensembles auch in diesem Jahr wieder zu einem Konzert in dem von Studierenden selbst errichteten Gebäude auf dem Hospital-Gelände in Rohrbach ein. Zum Abschluss des diesjährigen re:start-Programms haben sich die jungen Musiker*innen etwas Besonderes überlegt: Ein Abend, an dem die Zeit im wahrsten Sinne des Wortes als befreit erlebt werden darf. Denn Verweilen ist angesagt! Zunächst lädt das Collegium Academicum in die verschiedenen WGs des Wohnheims zu einem Wandelkonzert ein; da stehen auf den Wohnzimmerbühnen Musiker*innen aus der Bewohnerschaft und von der Musikwissenschafts-Fakultät. Anschließend erklingt in der Aula ein Best-Of Programm des Ensembles mit Lieblingsstücken aus den vergangenen re:start-Konzerten, und schließlich dürfen alle gemeinsam ins Feiern kommen, wenn das Collegium Academicum mit DJ Philipp Launay die Party startet.
Schlafkonzert im Collegium Academicum „Durch die Nacht“
Sa 12.4.2025, 23.30 Uhr, Aula des Collegium Academicum
Joe Pritchard (Violoncello und Konzept)
Gorka Plada (Klavier)
Benjamin Günst, Chiara Sannicandro, Emily Turkanik (Violine)
Connie Pharoah (Viola)
Žilvinas Brazauskas (Klarinette)
Tamara Kurkiewicz (Schlagwerk)
Hans Greve (Mitkonzeption)
Wann in unserem durchgetakteten Alltag vergeht Zeit jenseits unserer Messbarkeit? An welchem Moment unseres Tages finden Zeitmanagement und richtiges Timing keine Anwendung mehr? Vielleicht einzig und allein in der Zeitspanne zwischen Hinlegen und Einschlafen am Ende eines langen Tages. Diesen Moment, in dem wir uns dem Vorübergehen der Zeit hingeben und unser Bewusstsein langsam von Wachheit in Schlaf übergeht, möchten die Musiker*innen des Festivalcampus-Ensembles gemeinsam mit dem Publikum erleben. In dieser letzten Nacht des Musikfestivals 2025 dürfen sich alle neugierigen und übernachtungsfreudigen Gäste von Klängen und Geschichten umhüllen und in den Schlaf geleiten lassen. Nach einem anfänglichen Nachtkonzert wird das Programm zunehmend ruhiger und erlaubt das Müdewerden. Den eigenen Schlafplatz wählt jede*r selbst, näher oder weiter entfernt von den Musiker*innen, je nachdem wie es sich fürs Einschlafen oder Zuhören am besten anfühlt. Am nächsten Morgen starten alle gemeinsam in den letzten Festivaltag.
Bitte eigene Ausstattung zum Schlafen mitbringen (Isomatte, Schlafsack, ggf. Verpflegung etc.).
Heidelberger Frühling
Kammermusik + : Saison 2024/25
Musikfestival: 22.3.–13.4.2025
Liedfestival: 24.5.–1.6.2025
Programm und Details unter: heidelberger-fruehling.de