Programm des Internationalen Theaterfestival NONSTOP Europa!

Trust ~ West Universität Temeswar ~ © West Universität Temeswar

Ein Projekt im Rahmen der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Vom 1. bis 3. Mai im Spinnbau Chemnitz

Das renommierte Theaterfestival „NONSTOP Europa“ begeistert seit vielen Jahren mit internationalen Produktionen und innovativem Theater. In diesem Jahr findet das Festival unter dem Titel „NONSTOP Europa! 2025“ im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 im Spinnbau statt. Vom 1. bis 3. Mai widmet sich das Festival mit einem facettenreichen Programm aus internationalen Gastspielen, Inszenierungen von Schauspielschulen aus dem In- und Ausland sowie Eigenproduktionen des Schauspiel Chemnitz der europäischen Vielfalt und dem internationalen, künstlerischen Austausch.

Highlights

Besondere Highlights des Festivals sind drei große internationale Produktionen aus Tschechien und Kasachstan. Zur Eröffnung am 1. Mai präsentieren die Prager Pantomimen Vojtěch Svoboda und Anna Kukuczková mit Buřty v medu“ („Würstchen in Honig“) eine außergewöhnliche Performance, die Stand-Up, Beatboxing und Sprachgroteske verbindet. Am 3. Mai entführt das Festival mit Speisewagen“ („Jídelní vůz“) aus Ústí nad Labem auf eine komödiantische Reise entlang der Zugstrecke Prag-Hamburg und mit dem Deutschen Theater Almaty überschreitet das Festival am 2. Mai sogar die Grenzen Europas: Das Drama Karagos“ des kasachischen Dichters Mukhtar Auesow ist einmalig zu erleben und erzählt eine faszinierende Romeo-und-Julia-Geschichte, die mit poetischer Sprache und Tanztheater auf die Bühne gebracht wird.

Das Schlafstück
Kunstuniversität Graz
Foto: Johannes Gellner

Ein weiteres Highlight ist das länderübergreifende Schauspielschultreffen unter dem Motto „The young Generation – wild Europe“. Studierende aus dem In- und Ausland treffen hier aufeinander, um ihre besonderen Projekte zu zeigen und sich auszutauschen. Vertreten sind unter anderem die Theaterfakultät der Akademie der Musischen Künste Prag (DAMU), die Schauspielschule Ústí nad Labem, die West-Universität Temeswar in Rumänien sowie die Anton Bruckner Privatuniversität Linz.

Abwechslungsreiches Rahmenprogramm

Ergänzt wird das Festival durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. In der NACHTSCHICHT „Das Grundgesetz – ein literarischer Kommentar (AT)“ am 2. Mai setzen sich der TheaterJugendClub und der Rotary Club Chemnitz gemeinsam mit dem Grundgesetz auseinander und präsentieren, auf der Grundlage literarischer Kommentare renommierter Autor:innen, Szenen einer Verfassung. An jedem Festivaltag sind Besucher:innen im Anschluss in das Foyer des Spinnbaus eingeladen, um bei entspannter Atmosphäre mit kühlen Getränken mit Künstler:innen ins Gespräch zu kommen.

Tickets zu allen Veranstaltungen sind ab sofort unter theater-chemnitz.de erhältlich. Zudem bietet das Festival ein exklusives Ticketangebot: Besucher:innen, die mehrere Veranstaltungen buchen, erhalten ab der dritten Vorstellung 10 % Rabatt auf den Ticketpreis.

Das vollständige Programm zum Festival ist unter theater-chemnitz.de zu finden.