
Zur Pressekonferenz am 9. Juni 2022 stellten Generalintendant Dr. Christoph Dittrich und sein künstlerisches Team – Ballettdirektorin Sabrina Sadawska, Schauspieldirektor Carsten Knödler, die Direktorin des Figurentheaters Gundula Hoffmann sowie in Vertretung des Generalmusikdirektors Guillermo García Calvo die Orchesterdirektorin Stefanie Muller-Lietzau – die Premieren und Konzerte der Spielzeit 2022/2023 vor.
„Unzählige Verschiebungen, Änderungen und Absagen prägten die vergangenen zwei Spielzeiten aller Theater und Kultureinrichtungen. Für ein 5-Spartentheater wie unseres, in dem die Bühnen, die Künstlerinnen und Künstler und die Gewerke sehr stark miteinander verwoben sind, waren diese Unsicherheiten in der Planung eine extreme Herausforderung. Doch nun starten wir mit Freude und Elan in die neue Spielzeit und sind voller Zuversicht, mit unserem breitgefächerten Angebot das Publikum zurückgewinnen zu können“, sagte Dr. Dittrich auf der Pressekonferenz.
Oper Chemnitz
Die Oper Chemnitz beginnt ihren Reigen mit zwei Produktionen, deren ursprüngliche Premieren von corona-bedingten Verschiebungen betroffen waren und die nun endlich das Licht der Bühnenwelt erblicken werden: Franz Lehárs Operettenklassiker „Die lustige Witwe” läutet im September die Saison ein, dicht gefolgt von Georges Bizets „Carmen“ in der Neuinszenierung von Arila Siegert, deren Generalprobe im Marz 2020 noch vielversprechend über die Bühne gegangen war, bevor sich der Vorhang für Monate schloss.
Nach mehr als 20 Jahren gibt es ein Wiedersehen mit Leoš Janaceks fantasievoller Oper „Das schlaue Füchslein“. Der aktuell gängigen Praxis folgend, die Werke in Originalsprache aufzuführen, wird auch das „Füchslein“ in tschechischer Sprache erklingen und deutsch übertitelt werden.
Jacques Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“ sorgt für Pariser Sinnlichkeit und Lebenslust, bevor mit „Der Freischütz“ Carl Maria von Webers romantische Oper die Bühne betritt. Hierfür kehrt einmal mehr das Inszenierungsteam um Regisseurin Elisabeth Stöppler zurück, deren Chemnitzer „Götterdämmerung“ 2019 mit dem Faust-Theaterpreis ausgezeichnet wurde und deren zweite Wagner-lnszenierung am Haus „Tristan und Isolde“ ebenfalls überregionale Anerkennung erfuhr.
Mit Alban Bergs Oper „Wozzeck„, in Chemnitz seit mehr als 90 Jahren nicht mehr aufgeführt, steht Mitte Juni ein Meilenstein der Operngeschichte des 20. Jahrhunderts im Rampenlicht. Die musikalische Leitung dieses hochexpressiven, zutiefst berührenden Werks liegt in den Händen des Generalmusikdirektors Guillermo García Calvo, der sich damit vom Chemnitzer Opernpublikum verabschiedet. Komplettiert wird der Premierenreigen mit Hans Krasas Kinderoper „Brundibar“ als Kooperation mit der Städtischen Musikschule Chemnitz sowie mit „Ein gelber Klang„, einer Reminiszenz an Wassily Kandinskys abstrakte Bühnenkomposition.
Ballett Chemnitz
Das Ballett Chemnitz unter Leitung von Sabrina Sadowska setzt seit mehreren Jahren erfolgreich auf ein vielseitiges Angebot sowohl für Liebhaber:innen des klassischen Balletts als auch für Fans des zeitgenössischen Tanzes. Diese Arbeit mit unterschiedlichen Choreograf:innen und Tanzstilen wird auch in der Saison 2022/2023 fortgesetzt. Der dreiteilige Abend „Wellen. Flimmern“ bringt die Begegnung mit den Choreografen Andonis Foniadakis, Erion Kruja und Martin Harriague, die zu den viel beachteten Protagonisten des zeitgenössischen Tanzgeschehens zählen und deren eigenwillige Arbeiten stets aufs Neue für Überraschungen sorgen. Zwei Märchenklassikern widmen sich die beiden von Sabrina Sadowska kreierten Stücke. „Elisa und die wilden Schwäne“ greift auf die berühmte Vorlage von Hans Christian Andersen zurück und wird als Ballett für Kinder ab sechs Jahren erzählt. Ebenso beliebt ist das Märchen über Cendrillon, Cenerentolo, Aschenputtel, Aschenbrödel oder eben Cinderella – verschiedene Namen von verschiedenen Autoren für die gleiche Geschichte. Eine der bekanntesten Bühnenversionen ist das Ballett „Cinderella“ von Sergei Prokofjew, dessen romantische Musik Sabrina Sadowska zu einem Ballettabend für die ganze Familie inspiriert. Die inzwischen etablierten Formate für zeitgenössischen Tanz – „Showcase“ im Ballettsaal des Opernhauses sowie „Made in Chemnitz“ innerhalb des Tanzfestivals TANZ|MODERNE|TANZ – erfahren in der Spielzeit 2022/2023 ihre spannenden Fortsetzungen.
Robert-Schumann-Philharmonie
Generalmusikdirektor Guillermo Garcia Calvo, seit 2017/2018 Künstlerischer Leiter der Robert-Schumann-Philharmonie, hat für seine letzte Spielzeit an den Theatern Chemnitz als Dank an sein Orchester und an das Chemnitzer Konzertpublikum eine Saison mit außergewöhnlichen Werken vorbereitet. So werden in den Sinfoniekonzerten große Stücke des Repertoires wie die 4. Sinfonie („Romantische“) von Anton Bruckner oder die 7. Sinfonie von Gustav Mahler erklingen, aber auch selten gespielte Werke wie „Le Poe-me“ von Alexander Skrjabin, die 6. Sinfonie von Kurt Atterberg oder Hans Rotts 1. Sinfonie. Als Reminiszenz an den Namenspatron der Philharmonie sind Robert Schumanns Klavierkonzert sowie sein bisher in Chemnitz noch nie aufgeführtes Oratorium „Das Paradies und die Perl“ unter Mitwirkung des MDR~Rundfunkchores in das Konzertprogramm aufgenommen worden. Zudem wird Guillermo Garcia Calvo im 3. Sinfoniekonzert mit Alfred Schnittkes Klavierkonzert als Solist in Erscheinung treten, Große Aufmerksamkeit wird auch den weiteren Konzertreihen der Robert»Schumann-Philharmonie gewidmet. So wird in der Reihe „Klasse Klassikl“ unter dem Titel „Musik im Exil“ des 110. Geburtstages des jüdischen Komponisten Werner Wolf Glaser gedacht.
Der Außerirdische ROB wird in vier zauberhaften Familienkonzerten erneut mit der Robert-Schumann~Philharmonie auf musikalische Entdeckungstour gehen. Um möglichst viele Familien mit diesem Konzertangebot zu erreichen, wurde hierfür der Eintrittspreis auf einheitlich 8,- € pro Person reduziert. Die neue Reihe „Virtuosi vis-à-vis” hat in der Spielzeit 2021/2022 ihre Feuertaufe erfolgreich bestanden und halt in der kommenden Saison sehr persönliche Begegnungen mit dem Duo Double Drums, der Violinistin Noa Wildschutz, dem Frank Dupree Trio und dem Klarinettisten Sebastian Manz bereit. Erlesene Sonderkonzerte, u. a. mit zwei „very british“ gefärbten Programmen – dem Neujahrskonzert „Pomp and Circumstances“ sowie „An Evening With James Bond” mit den größten Hits der 007-Filme – und die traditionellen Kammermusikabende runden das Konzertangebot der Saison 2022/2023 ab.
Schauspiel und Figurentheater
Die Sparten Schauspiel und Figurentheater bewältigten in der zu Ende gehenden Spielzeit 2021/2022 eine außergewöhnliche Situation: den Umzug in die Ausweichspielstätte Spinnbau. Eine halbe Spielzeit verbrachten die Ensembles noch in der alten Heimstatt Schauspielhaus,die andere Hälfte war geprägt von der Eroberung des neuen Spielortes. Das Meisterstück gelang und das Publikum nahm die Interimsbühne mit Neugier und Offenheit an.
Schauspieldirektor Carsten Knödler hat für seine Sparte erneut 14 Premieren vorbereitet, sechs davon auf der Großen Bühne und sieben im Ostflügel des Spinnbaus, außerdem die traditionelle Open-Air-Produktion im Sommer. Malte Kreutzfelds Inszenierung von Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker” eröffnet den Premierenreigen auf der Großen Bühne im Spinnbau, gefolgt von Ivan Calbéracs charmanter Komödie „Jugendliebe“ und nach corona-bedingter Verschiebung nun auch dem Shakespeare-Klassiker „Ein Sommernachtstraum”.
Die faszinierende, menschliches Blut verzehrende Pflanze sorgt in „Der kleine Horrorladen” für wohligen Schauer und lässt die Herzen der Musicalfans höher schlagen. Das Stück „Der große Hanussen“ von Stefan Heym, dem bedeutenden Sohn der Stadt, liegt Carsten Knödler besonders am Herzen. Geschrieben unter dem Titel „The Great Hanussen” 1941 im New Vorker Exil, wurde das Stück 2021 in England wiederentdeckt und wird in Chemnitz in der Regie des Schauspieldirektors zum zweiten Mal überhaupt auf einer Bühne zu sehen sein. Im diesjährigen Weihnachtsmärchen wird der „Satanarchaolügenialkohöllische Wunschpunsch” nach dem Rezept von Michael Ende zubereitet, wahrend die Sommertheaterpremiere auf der Küchwaldbühne mit den „Drei Musketieren“ in die Mantel- und-Degen-Abenteuerwelt à la Alexandre Dumas entführt.
Den Beginn der Ostflügelsaison markiert in gewohnter Weise die Inszenierung des neuen Schauspielstudios. In diesem Jahr stellen sich die jungen Menschen, die von der Zürcher Hochschule der Künste sowie erstmals auch von der Filmuniversität Babelsberg kommen, mit „Alice im Wunderland“ nach Lewis Caroll vor. „Tausend Sonnen„, eine Koproduktion mit der Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden, beschäftigt sich mit dem Thema Wismut und Uranförderung in Sachsen und lässt ehemalige Beschäftigte der Wismut mit ihren Lebensgeschichten zu Wort kommen. Weitere Premieren im Ostflügel sind „In der Strafkolonie” nach Franz Kafka, „Kochen mit Elvis“ von Lee Hall, Lutz Hübners Persiflage „Gretchen 89ff.“, „Jugend ohne Gott“ nach Ödön von Horvath und die Farce „Die Präsidentinnen“ von Werner Schwab.
Das Ensemble des Figurentheaters unter Leitung von Gundula Hoffmann wartet mit fünf Neuproduktionen auf. Im Mittelpunkt von Leo Lionnis zauberhafter Geschichte „Frederick“ steht eine kleine, kluge Maus, die für den langen Winter Sonnenstrahlen und sommerliche Farben gesammelt hat und damit für seine Freunde die trübe, kalte Jahreszeit erwärmt. Das bekannte Grimm-Märchen „Dornröschen“ wird in der neuen, fantasievollen Bühnenfassung von Katharina Schlender aufgeführt. Es folgen zwei Produktionen, die auf behutsame Weise drastische Inhalte thematisieren. Das Stück „Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute“ von Jens Raschke erzahlt aus Sicht der Tiere in einem Zoo von den Schrecken, aber auch vom Mut Einzelner wahrend der Zeit des Nationalsozialismus. Reale Zeitdokumente über die Eröffnung eines zoologischen Gartens direkt in Nachbarschaft zum Konzentrationslager Buchenwald veranlassten den Autor zum Schreiben dieses eindrücklichen Stücks. Ein berührendes Porträt über das Altwerden liefert Martin Baltscheits „Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“. Zum Ende der Spielzeit zieht das Ensemble des Figurentheaters erneut ins Grüne und lädt jugendliches und erwachsenes Publikum im Garten des Kulturhauses Arthur zur Open-Air-Produktion „Cyrano” ein.
Informationen zum vollständigen Programm der Spielzeit 2022/2023 finden sich unter theater-chemnitz.de.
Ab sofort präsentieren sich die Theater Chemnitz auf ihrer Website in neuem Design und laden das Publikum herzlich ein, einen digitalen Spaziergang zu unternehmen und sich von den Angeboten inspirieren zu lassen.
Die Tickets für die Vorstellungen und Konzerte der Spielzeit 2022/2023 sind online unter theater-chemnitz.de, telefonisch unter 0371 4000-430 und in den Vorverkaufsstellen buchbar. Ebenso sind die aktuellen Spielzeithefte uncl Konzertvorschauen für die neue Saison in den Vorverkaufsstellen und den Spielstätten der Theater Chemnitz kostenfrei erhältlich.
Premieren der Spielzeit 2022/2023
Oper
Die lustige Witwe
Operette in drei Akten von Franz Lehár, Libretto von Victor Léon und Leo Stein
Premiere: 10. September 2022, Opernhaus
Musikalische Leitung: Diego Martin-Etxebarria
Inszenierung: Michael Schilhan
Choreografie: Sascha Pieper
Bühne und Kostüme: Alexia Redl
Carmen
Opéra comique in vier Akten von Georges Bizet
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der Novelle von Prosper Mérimée
(Aufführung in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln)
Premiere: 23. September 2022, Opernhaus
Musikalische Leitung: Jakob Brenner
Inszenierung: Arila Siegert
Bühne: Hans Dieter Schaal
Kostüme: Marie-Luise Strandt
Brundibár
Kinderoper von Hans Krása, Libretto von Adolf Hoffmeister, Theresienstädter Fassung (1943) Deutsche Übersetzung von Frank Harders-Wuthenow und Matthias Harre
In Kooperation mit der Städtischen Musikschule Chemnitz
Premiere: 30. Oktober 2022, Städtische Musikschule Chemnitz
Musikalische Leitung: Lorenz Höß
Inszenierung: Sascha Theis
Bühne und Kostüme: Claudia Weinhart
Das schlaue Füchslein
Oper in drei Akten von Leoš Janáček nach der Geschichte von Rudolf Těsnohlídek
(Aufführung in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln)
Premiere: 18. November 2022, Opernhaus
Musikalische Leitung: Guillermo García Calvo
Inszenierung: Joan Anton Rechi
Bühne: Sebastian Ellrich
Kostüme: Mercè Paloma
Orpheus in der Unterwelt
Opéra Bouffon in zwei Akten von Jacques Offenbach
Libretto von Victor Crémieux und Ludovic Halévy, Textfassung von Thomas Winter
Premiere: 27. Januar 2023, Opernhaus
Musikalische Leitung: Jakob Brenner
Inszenierung: Johannes Pölzgutter
Bühne: Manuel Kolip
Kostüme: Susana Mendoza
Der Freischütz
Romantische Oper in drei Aufzügen von Carl Maria von Weber, Libretto von Friedrich Kind
Premiere: 29. April 2023, Opernhaus
Musikalische Leitung: Jakob Brenner
Inszenierung: Elisabeth Stöppler
Bühne: Annika Haller
Kostüme: Gesine Völlm
Ein gelber Klang
Eine Reminiszenz an Wassily Kandinskys Bühnenkomposition Der gelbe Klang
Musik von Morton Feldman, Christian Wolff, Earle Brown und John Cage
Premiere: 13. Mai 2023, Opernhaus / Rangfoyer
Musikalische Leitung: Anna Scholl Inszenierung: Veit-Jacob Walter Bühne und Kostüme: Tina Hübner, Nikolai Kuchin
Wozzeck
Oper in drei Akten von Alban Berg nach dem Drama Woyzeck von Georg Büchner
(Aufführung mit deutschen Übertiteln)
Premiere: 16. Juni 2023, Opernhaus
Musikalische Leitung: Guillermo García Calvo
Inszenierung: Balázs Kovalik
Bühne und Kostüme: Sebastian Ellrich
Ballett
Wellen. Flimmern
Dreiteiliger Ballettabend von Andonis Foniadakis, Erion Kruja und Martin Harriague
Premiere: 7. Oktober 2022, Opernhaus
Choreografie und Inszenierung: Andonis Foniadakis, Erion Kruja, Martin Harriague
Bühne und Kostüme: Hans Winkler, Erion Kruja, Martin Harriague
Elisa und die wilden Schwäne
Ballett von Sabrina Sadowska nach dem Märchen von Hans Christian Andersen (ab 6 Jahren)
Premiere: 30. November 2022, Opernhaus
Choreografie und Inszenierung: Sabrina Sadowska
Bühne und Kostüme: Thomas Mika
Showcase VI
Neues Tanzstück zu Themen der Zeit
Premiere: 2. Februar 2023, Opernhaus / Ballettsaal
Choreografie: N. N.
Cinderella
Ballett von Sabrina Sadowska, Musik von Sergej Prokofjew
Premiere: 24. März 2023, Opernhaus
Musikalische Leitung: Diego Martin-Etxebarria
Choreografie und Inszenierung: Sabrina Sadowska
Bühne und Kostüme: Charles Cusick Smith, Phil R. Daniels
Made In Chemnitz 20∙23
Junge Choreograf:innen
Premiere: Juni 2022 innerhalb des Festivals TANZ|MODERNE|TANZ
Choreografie: Gewinner:in des Chemnitzer Produktionspreises bei Choreography Hannover 2022
Schauspiel
Die Physiker
Komödie von Friedrich Dürrenmatt
Premiere: 24. September 2022, Spinnbau / Große Bühne
Regie und Bühne: Malte Kreutzfeld
Kostüme: Christine Sponholz-Hielscher
Alice im Wunderland
Nach Lewis Caroll von Jan Bodinus (Studioinszenierung)
In Kooperation mit der Technischen Universität Berlin
Premiere: 30. September 2022, Spinnbau / Ostflügel
Regie: Alexander Flache
Bühne und Kostüme: Studierende des Masterstudiengangs Bühnenbild_Szenischer Raum der TU Berlin
In der Strafkolonie
Erzählung von Franz Kafka in einer Bearbeitung von Bogdan Koca
Premiere: 14. Oktober 2022, Spinnbau / Ostflügel
Regie, Bühne und Kostüme: Bogdan Koca
Jugendliebe
Komödie von Ivan Calbérac, aus dem Französischen von Christa Hohmann und Jakob Schumann
Premiere: 15. Oktober 2022, Spinnbau / Große Bühne
Regie: Carsten Knödler
Bühne: Norman Heinrich
Kostüme: Ricarda Knödler
Tausend Sonnen
Theaterprojekt zur Wismut und zur Uranförderung in Sachsen
Koproduktion der Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden und der Theater Chemnitz
Premiere Dresden: 21. Oktober 2022, Staatsschauspiel Dresden / Kleines Haus
Premiere Chemnitz: 23. Oktober 2022, Spinnbau / Ostflügel
Regie: Tobias Rausch
Bühne und Kostüme: Anna Maria Münzner
Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
Familienstück von Michael Ende (ab 5 Jahren)
Premiere: 19. November 2022, Spinnbau / Große Bühne
Regie: Maik Priebe
Bühne und Kostüme: Susanne Maier-Staufen
Kochen mit Elvis
Schwarze Komödie von Lee Hall, aus dem Englischen von Michael Raab
Premiere: 25. November 2022, Spinnbau / Ostflügel
egie: Lydia Bunk
Bühne und Kostüme: Christoph Gehre
Gretchen 89ff.
Persiflage in zehn Szenen von Lutz Hübner
Premiere: 27. Januar 2023, Spinnbau / Ostflügel
Regie: Katka Kurze
Bühne und Kostüme: N. N.
Der große Hanussen
Die Geschichte eines Schwindlers von Stefan Heym, aus dem Englischen von Stephan Wetzel
Premiere: 28. Januar 2023, Spinnbau / Große Bühne
Regie: Carsten Knödler
Bühne: Frank Hänig
Kostüme: Ricarda Knödler
Jugend ohne Gott
Nach dem Roman von Ödön von Horváth
Premiere: 17. März 2023, Spinnbau / Ostflügel
Regie: Matthias Huber
Bühne und Kostüme: Cleo Niemeyer-Nasser
Ein Sommernachtstraum
Liebeskomödie von William Shakespeare
Premiere: 18. März 2023, Spinnbau / Große Bühne
Regie: Martina Eitner-Acheampong
Bühne: Jan Steigert
Kostüme: Valerie Hirschmann
Die Präsidentinnen
Farce von Werner Schwab
Premiere: 5. Mai 2023, Spinnbau / Ostflügel
Regie: Christian Schmidt
Bühne und Kostüme: Hannes Hartmann
Der kleine Horrorladen
Musical von Howard Ashman und Alan Menken, aus dem Amerikanischen von Michael Kunze
Premiere: 6. Mai 2023, Spinnbau / Große Bühne
Regie: Jens Kerbel
Musikalische Leitung: Bernd Sikora
Bühne: Gesine Kuhn
Kostüme: Teresa Monfared
Sommertheater im Küchwald
Die drei Musketiere
Abenteuerstück nach dem Roman von Alexandre Dumas (ab 6 Jahren)
Premiere: 24. Juni 2023, Küchwaldbühne
Regie: Silke Johanna Fischer
Bühne und Kostüme: Stefan Morgenstern
Figurentheater
Frederick
Nach dem Bilderbuch von Leo Lionni (ab 4 Jahren)
Premiere: 24. September 2022, Figurentheater im Spinnbau
Regie und Bühnenfassung: Gundula Hoffmann
Co-Regie: Sophie Bartels
Ausstattung: Thomas Rump
Musik: Sebastian Herzfeld
Dornröschen
Märchen vom Erwachen von Katharina Schlender nach den Brüdern Grimm (ab 4 Jahren)
Premiere: 19. November 2022, Figurentheater im Spinnbau
Regie, Bühne und Kostüme: Marlis Hirche, Oliver Dassing (Die Pyromantiker Berlin)
Puppen: Julia Styrie
Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute
Theaterstück von Jens Raschke (ab 10 Jahren)
Premiere: 4. März 2023, Figurentheater im Spinnbau
Regie: Julia Brettschneider
Bühne und Kostüme: Melanie Kintzinger
Puppen: Julia Styrie
Musik: Matthias Bernhold
Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor
Nach dem Bilderbuch von Martin Baltscheit (ab 6 Jahren)
Premiere: 29. April 2023, Figurentheater im Spinnbau
Regie und Bühnenfassung: Karoline Hoffmann
Bühne und Kostüme: N. N.
Puppen: N. N.
Musik: N. N.
Figurentheater Open Air
Cyrano
Romantische Tragödie nach Edmond Rostand (ab 15 Jahren)
Premiere: 23. Juni 2023, Kulturhaus Arthur
Regie: Christoph Werner
Bühne und Kostüme: Angela Baumgart
Puppen: N. N.
Musik: N. N.
Konzerte der Spielzeit 2022/2023
Sinfoniekonzerte
1. Sinfoniekonzert: de Falla | Ravel | Mahler
28. + 29. September 2022, Stadthalle
2. Sinfoniekonzert: Bartók | Rott
26. + 27. Oktober 2022, Stadthalle
3. Sinfoniekonzert: Skrjabin | Schnittke | Atterberg
30. November + 1. Dezember 2022, Stadthalle
4. Sinfoniekonzert: Rachmaninow | Walton
18. + 19. Januar 2023, Stadthalle
5. Sinfoniekonzert: Dove | Heggie | Gershwin| Kapustin
8. + 9. Februar 2023, Stadthalle
6. Sinfoniekonzert: Schumann
8. + 9. März 2023, Stadthalle
7. Sinfoniekonzert: Satie | Britten | Schostakowitsch
19. + 20. April 2023, Stadthalle
8. Sinfoniekonzert: Elgar | Hidas | Mahler
10. + 11. Mai 2023, Stadthalle
9. Sinfoniekonzert: Schumann | Bruckner
7. + 8. Juni 2023, Stadthalle
Sonderkonzerte
(Auswahl)
Picknickkonzert: 11. September 2022, Schloßteichinsel
Konzert zum Jahreswechsel: 31. Dezember 2022, Stadthalle
Pomp & Circumstances: 7. Januar 2023, Stadthalle
An Evening With James Bond: 6. April 2023, Stadthalle
Open-Air-Konzert zum Spielzeitabschluss
Familienkonzerte
(jeweils sonntags, 15.00 Uhr)
1 Familienkonzert
Fließende Töne
18. September 2022, Opernhaus
2. Familienkonzert
Ein Meteorit mit Bart?
16. Oktober 2022, Opernhaus
3. Familienkonzert
Wo ist mein Bogen?
26. März 2023, Opernhaus
4. Familienkonzert
Pinguin & Co.
30. April 2023, Opernhaus
Virtuosi vis-à-vis
Double Drums
2. Oktober 2022, Carlowitz Congresscenter Chemnitz / Carlowitz-Saal
Noa Wildschut
20. November 2022, Carlowitz Congresscenter Chemnitz / Carlowitz-Saal
Ernest Chausson: Poème op. 25
Frank Dupree Trio
5. Februar 2023, Carlowitz Congresscenter Chemnitz / Carlowitz-Saal
Sebastian Manz
26. März 2023, Carlowitz Congresscenter Chemnitz / Carlowitz-Saal
Klasse Klassik!
Richard Strauss – Résumé eines Lebens
8. Oktober 2022, Ort wird noch bekannt gegeben
Bach & Söhne
12. November 2022, Ort wird noch bekannt gegeben
Musik im Exil – Werner Wolf Glaser zum 110. Geburtstag
14. April 2023, Carlowitz Congresscenter Chemnitz / Carlowitz-Saal
Eine musikalische Sommerreise
23. Juni 2023, Ort wird noch bekannt gegeben
Kammermusikabende, Kinder- und Jugendkonzerte, Regenbogenkonzerte
– Änderungen vorbehalten –