Premiere von Wilfried Hillers Oper »Der Rattenfänger« am Theater Pforzheim

Wilfried Hiller (Foto: Astrid Ackermann)

Premiere der selten gespielten Oper „Der Rattenfänger“ 30 Jahre nach der Uraufführung in Anwesenheit des Komponisten

Wilfried Hillers auch „Hamelner Totentanz“ genannte Oper „Der Rattenfänger“ nach der bekannten Sage wurde vor 30 Jahren 1993 in Dortmund uraufgeführt, seitdem nur wenige Male neuproduziert, erklingt nun aber erstmals im Theater Pforzheim. Der 1941 im schwäbischen Weißenhorn geborene Komponist, Carl-Orff-Schüler und ehemalige Schlagwerker Wilfried Hiller prägt vor allem mit seinen Musiktheaterwerken die zeitgenössische Musikszene, wofür er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Besonders der Freundschaft und fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen ihm und dem berühmten Autor Michael Ende entsprangen fantasievolle Werke wie „Der Rattenfänger“.

Der Rattenfänger
Theater Pforzheim
Florian Schüle
Foto: Inken Meents

Ende und Hiller werfen mit dieser Oper (ab 16 Jahren) einen düsteren Blick auf die bekannte Sage mit Parallelen zum aktuellen Weltgeschehen: Während in Hameln die Armen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden, nimmt die Rattenplage immer weiter zu. Gibt es einen Zusammenhang? Ja: In einem Versteck der Reichen haust eine riesige Ratte, ein Rattenkönig, der Geld „scheißt“. Jedes Mal, wenn er das tut, huscht eine Geisterratte in die Stadt und verbreitet Tod. Doch ein Spielmann kommt in die Stadt und verspricht gegen Lohn, die Ratten durch das Spielen auf seinem Instrument fortzuführen. Doch kann er auch die soziale Ungerechtigkeit aufdecken und etwas verändern?

Michael Ende versteht die Figur des Rattenkönigs als „eine Verfilzung von Macht- und Wirtschaftsinteressen“ und dachte in Bezug auf die Leidtragenden an Straßenkinder. Wilfried Hiller fand für jede Szenerie einfallsreiche Klangfarben und besetzte den Spielmann mit einer Soloklarinette. Der Komponist kommt für eine Einführungsveranstaltung am Samstag, 8. Juli nach Pforzheim und gibt zusammen mit dem künstlerischen Team, dem Ensemble, den Chören, der Badischen Philharmonie sowie weiteren Beteiligten wie den Kultur Schaffern erste Einblicke in diese spannende Produktion, die die Woche darauf am 15. Juli Premiere feiert.


Der Rattenfänger

Ein Hamelner Totentanz

Oper von: Wilfried Hiller
Libretto von: Michael Ende
Musikalische Leitung: Robin Davis
Inszenierung: Markus Hertel
Ausstattung: Erwin Bode
Choreografie: Annika Dickel
Dramaturgie: Dr. Inken Meents

Mit: Vivien Andrée, Charles Antoni, Ellinor Berglund, Dorothee Böhnisch, Lydia Fuchs, Jina Choi, Lilian Huynen, Thorsten Klein, Dirk Konnerth, Johanna Miller, Daphne Mørck-Jensen, Timon Schleheck, Lukas Schmid-Wedekind, Florian Schüle, Emanuele Senese, Yelizaveta Tkachenko, Helena Wegner, Philipp Werner, Markus Wessiack und Tse-Wei Wu

Chor, Kinderchor und Extrachor des Theaters Pforzheim
Kultur Schaffer Pforzheim
Statisterie des Theaters Pforzheim
Badische Philharmonie Pforzheim

Einführungsveranstaltung: Samstag, 8. Juli um 19 Uhr im Großen Haus des Theaters Pforzheim in Anwesenheit des Komponisten Wilfried Hiller

Premiere: Samstag, 15. Juli um 19.30 Uhr im Großen Haus des Theaters Pforzheim, mit Einführung um 19.10 Uhr im Foyer

Weitere Vorstellungen: 21., 23. und 28. Juli, jeweils mit Einführung 20 min. vor Beginn im Foyer

Karten gibt es ab 19,30 € (erm. 9,70 €) an der Theaterkasse am Waisenhausplatz unter Tel. 0 72 31/39-24 40, im Kartenbüro in den Schmuckwelten und auf www.theater-pforzheim.de.