Premiere der Philippinen auf der Leipziger Buchmesse

Bild: Pixabay

Mit ihrer ersten Teilnahme an der Leipziger Buchmesse (LBM) setzen die Philippinen vom 27. bis 30. März ein markantes literarisches Statement, indem sie sieben gefeierte philippinische Autor:innen, drei Übersetzer:innen, einhundertfünfzig Titel sowie deutsche Übersetzungen philippinischer Bücher auf einer der wichtigsten Bühnen für Literatur in Europa präsentieren.

Der Auftritt in Leipzig stellt eine wichtige Etappe der Philippinen auf dem Weg zum Ehrengast der Frankfurter Buchmesse (FBM) vom 15. bis 19. Oktober dar. Ihr Ehrengastmotto The imagination peoples the air / Fantasie beseelt die Luft ist von dem bahnbrechenden Werk Noli Me Tangere des philippinischen Nationalhelden Jose Rizal inspiriert, das dieser 1887 in Deutschland veröffentlichte.

„Die Leipziger Buchmesse 2025 markiert einen weiteren Meilenstein für die philippinische Literatur – hier finden unsere Geschichten neue Stimmen, eine neue Leserschaft und einen Platz in der lebendigen Literaturlandschaft Deutschlands“, sagt Karina Bolasco, Leiterin des Literaturprogramms für die Philippinen als Ehrengast der FBM 2025.

Senatorin Loren Legarda, die Initiatorin des Projekts, betont: „Als Ehrengast bekräftigt un­sere Reise zur Frankfurter Buchmesse 2025 das Engagement unseres Landes, philippinische Geschichten mit der Welt zu teilen. Durch Literatur öffnen wir den Geist, fördern Empathie und bieten neue Perspektiven, die Kulturen überbrücken und Menschen über Grenzen hinweg verbinden.“

Die Teilnahme der Philippinen an der Leipziger Buchmesse 2025 und ihres Ehrengastauftritt auf der Frankfurter Buchmesse 2025 wurde von Senatorin Loren Legarda initiiert. Für die Umsetzung des Projekts zeichnen das National Book Development Board (NBDB), die National Commission for Culture and the Arts (NCCA), das Department of Foreign Affairs (EDA) und das Büro von Senatorin Loren Legarda gemeinsam verantwortlich.

Wann: 27.-30. März 2025
Wo: Leipziger Buchmesse


Der philippinische Stand auf der Leipziger Buchmesse befindet sich in Halle 4, C402 und präsentiert eine große Auswahl an Büchern verschiedener Genres: Belletristik, Sachbücher, New Adult sowie Graphic Novels und Comics.

Die philippinische Delegation wird an elf Lesungen, Podiumsdiskussionen und Gesprächsrunden teilnehmen und in einen direkten Austausch mit dem deutschen Publikum und Literaturexpert:innen treten.

Mit dabei sind preisgekrönte wie aufstrebende Autor:innen verschiedener Genres:

Belletristik

Woman Leaning On An Easle ~ Daryll Delgado

Daryll Delgado untersucht in ihrem Buch Remains (Überreste) den Klimawandel aus einer Romanperspektive. Ihr erstes Buch, die Anthologie After the Body Displaces Water, wurde mit dem National Book Award for Best Book of Short Fiction in English ausgezeichnet und stand auf der Shortlist für den Madrigal-Gonzalez Best First Book Award. (Deutsche Ausgabe: Überreste, Kröner Verlag, Erscheinungstermin: 12.03.2025)

Jessica Zafra

Jessica Zafra seziert in ihrem Buch The Age of Umbrage (Ein ziemlich böses Mädchen) die scharfen sozialen Gegensätze in Manila. Ihre Essays sind in The New Yorker, Newsweek und dem Hong Kong Standard erschienen, und sie wurde mit dem philippinischen Palanca Award für Belletristik und dem National Book Award for Essay ausgezeichnet. (Deutsche Ausgabe: Ein ziemlich böses Mädchen, Transit Verlag, Erscheinungstermin: 24.02.2025)

Graphic Novel

Renren Galeno

Renren Galeno war mit der illustrierten Reportage Searching for Maura in der Washington Post Pulitzerpreis-Finalistin 2024. Sie stellt ihre Horror-Graphic Novel Sa Wala (Für nichts) vor, die 2024 mit dem 42. philippinischen National Book Award für die beste Graphic Novel in englischer Sprache ausgezeichnet wurde. (Deutsche Ausgabe: Sa Wala – Für nichts, Dantes Verlag 2024)

Paolo Herras

Paolo Herras verbindet Geschichte, Mythologie und zeitgenössisches Storytelling. Er ist Mitbegründer von KOMIKET, einer gemeinnützigen Organisation, die die Entwicklung der philippinischen Comic-Community unterstützt, und derzeit Festivalleiter des Philippine International Comics Festival (PICOF). (Deutsche Ausgabe: Strange Natives: Die vergessenen Erinnerungen einer vergesslichen alten Dame, Dantes Verlag 2024)

J. Philip Ignacio

J. Philip Ignacio stellt die philippinische Geschichte in seiner Graphic Novel Alandal aus einem neuen Blickwinkel dar. Das Buch wurde 2022 mit dem National Children’s Book Award for Best Reads und 2023 mit dem National Book Award for Best Graphic Novel in English ausgezeichnet. (Deutsche Ausgabe: Alandal 1, Dantes Verlag 2024)

Sachbuch

Stephanie Coo

Stephanie Coo ist Historikerin und Akademikerin und erforscht in ihrem neuesten Buch Seams of Sedition die philippinisch-europäischen Beziehungen, indem sie der Frage nachgeht, wie das Phänomen Kleidung in Jose Rizals Noli Me Tangere die sozialen und politischen Strömungen des 19. Jahrhunderts reflektiert. Ihr vorheriges Buch Clothing the Colony: Nineteenth-century Philippine Sartorial Culture, 1820-1896 wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem alle zwei Jahre vergebenen IIAS-ICAS International Book Prize 2021 für das beste geisteswissen-schaftliche Buch der Universität Leiden in den Niederlanden.

 Übersetzung

Kristian Cordero

Kristian Cordero ist Autor und Verleger aus der philippinischen Region Bikol. Als Ko-Vorsitzender des Übersetzungsausschusses für die Philippinen im Rahmen des Ehrengastprojekts, spricht er darüber, dass Übersetzungen nach wie vor das Herzstück der Literatur sind. Kristian Cordero ist zudem Direktor der Ateneo de Naga University Press und fördert auch mit seinem eigenen Verlag Savage Mind Press Schriftsteller:innen aus der Region, die er sowohl in seiner Heimat als auch weltweit präsentiert.

Dr. Monica Fröhlich

Dr. Monica Fröhlich berichtet über Erfahrungen und Lernprozesse beim Übersetzen von Büchern. Sie studierte Germanistik und Romanistik an der Universität Bamberg und pro­movierte dort über zeitgenössische deutsche Literatur. Nach ihrer Promotion im Jahr 2001 leitete sie den Bereich Kommunikation und Alumni-Arbeit an der Universität Bamberg. Seit 2021 ist sie Lektorin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der University of the Philippines-Diliman.

Annette Hug

Annette Hug lebt und arbeitet als Schriftstellerin und Übersetzerin in Zürich. Sie studierte von 1992 bis 1994 Women and Development Studies auf den Philippinen. Ihr Roman Wilhelm Tell in Manila wurde 2017 mit dem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet. 2024 ist ihre erste Übersetzung aus dem Tagalog (Filipino) erschienen (Luna Sicat Cleto: Offenes Meer). Zwei Romane und eine historische Novelle werden 2025 folgen.


Literatur aus den Philippinen auf der Leipziger Buchmesse

Donnerstag, 27. März 2025, 12.20-13.05
Can Climate Fiction Save Our Planet? Ein Gespräch mit Daryll Delgado und Ann-Sophie Henne über Umwelt, Gesellschaft und Wandel
Leipziger Buchmesse, Forum Offene Gesellschaft, Halle 2, B500

Donnerstag, 27. März 2025, 14.00-14.30
Filipino Graphic Novels Travel the World mit Paolo Herras
Leipziger Buchmesse, Globale Perspektiven, Halle 4, E305

Donnerstag, 27. März 2025, 19.00-20.00
Can Climate Fiction Save Our Planet? mit Daryll Delgado
Lancaster University Leipzig, Strohsack Passage, Nikolaistraße 10, Raum 116, 1. Etage, 04109 Leipzig

Freitag, 28. März 2025, 14.00-14.30
The Social Divide in City Fiction mit Jessica Zafra
Leipziger Buchmesse, Forum Literatur, Halle 4, A100

Freitag, 28. März 2025, 19.00-20.00
Clothing the Colonials mit Stephanie Coo
Lancaster University Leipzig, Strohsack Passage, Nikolaistraße 10, Raum 116, 1. Etage, 04109 Leipzig

Samstag, 29. März 2025, 14.00-14.30
The Horrors of Reality mit Renren Galeno
Leipziger Buchmesse, Phantastische Leseinsel 2, Halle 3, B401

Samstag, 29. März 2025,17.00-17.30
Comics Reimagine the Nation mit J. Philip Ignacio
Leipziger Buchmesse, Übersetzungszentrum/Forum International, Halle 4, C403

Sonntag, 30. März 2025, 11.00-11.30
We Are All Strangers In Our Own Native Lands mit Paolo Herras
Leipziger Buchmesse, Globale Perspektiven, Halle 4, E305

Sonntag, 30. März 2025, 11.30-12.00
Literary Translations: From Bikol to the World and Back mit Kristian Cordero
Leipziger Buchmesse, Globale Perspektiven, Halle 4, E305

Sonntag, 30. März 2025, 13.00-13.30
To Draw the Everyday mit Renren Galeno
Leipziger Buchmesse, Globale Perspektiven, Halle 4, E305

Sonntag, 30. März 2025, 13.30-14.00
How To Translate Philippine Literature mit Monica Fröhlich und Annette Hug
Leipziger Buchmesse, Globale Perspektiven, Halle 4, E305


Frankfurter Buchmesse 2025: Ehrengast Philippinen – „Fantasie beseelt die Luft“: philippinesfrankfurt2025.com


leipziger-buchmesse.de