
Die Oper Frankfurt freut sich, ab Freitag, dem 9. Dezember 2022, mit der Paul-Hindemith-Orchesterakademie des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters auf der kostenlosen Streaming-Plattform OperaVision (operavision.eu) vertreten zu sein. Anfang 2023 wird auch das Opernstudio der Oper Frankfurt in das Programm mit aufgenommen.
OperaVision ist eine kostenlose Streaming-Plattform, die durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Union unterstützt wird. Die Plattform (operavision.eu) dient als Fenster zur vielfältigen Kunstform der Oper und ihren Ausdrucksvarianten und ist der Ort aller Orte, um Oper in unserer vernetzten Welt online zu erleben. OperaVision bietet oft wöchentlich neue Streams, die eine ausgewogene Online-Spielzeit mit den beliebtesten Titeln sowie Weltpremieren und Neuentdeckungen bilden. Die Plattform möchte die positiven Auswirkungen und den Wert der Oper für die Gesellschaft hervorheben.
In der Überzeugung, dass Oper für jeden zugänglich sein kann, sieht OperaVision seine Rolle auch als digitale Bühne für Nachwuchskünstler*innen. In Partnerschaft mit Nachwuchsförderprogrammen in Europa und darüber hinaus überträgt OperaVision Aufführungen, Meisterkurse und Konzerte der nächsten Generation von Talenten und veröffentlicht auch eine Podcast-Serie über das Projekt OperaVision – Next Generation (OVNG) (operavision.eu).

(Foto: Bogdan Michael Kisch)
Die Oper Frankfurt freut sich, bei OVNG mit dem Opernstudio der Oper Frankfurt und der Paul-Hindemith-Orchesterakademie des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters vertreten zu sein.
Auf der Online-Plattform erhalten Institutionen die Chance, ihre Förderprogramme für
Nachwuchskünstler*innen mit Videos und Livestreams einem internationalen Publikum zu präsentieren. Zum ersten Mal erhält so die Förderung des künstlerischen Nachwuchses ein großes Schaufenster. Die Video-Reihe, die von 2022 bis 2024 erscheinen wird, bietet Einblicke in die Unterrichtsaktivitäten und das tägliche Leben der jungen Künstler*innen sowie professionell aufgezeichnete Konzertmitschnitte.
Wie gelingt der Einstieg in eine Gesangskarriere auf den großen Bühnen der Welt und wie schafft man den Sprung in ein renommiertes Orchester wie das Frankfurter Opern- und Museumsorchester? Eine 6-teilige Video-Reihe der Oper Frankfurt geht diesen Fragen auf den Grund.
Am 9. Dezember 2022 erscheint auf operavision.eu, verlinkt mit der Website der Oper Frankfurt oper-frankfurt.de, die erste Doku-Folge über die Paul-Hindemith-Orchesterakademie. Interviews mit den Stipendiat*innen und den Vorstandsmitgliedern zeigen den Alltag und die Herausforderungen der jungen Musiker*innen.
In der zweiten Folge, die am 16. Dezember 2022 veröffentlicht wird, ist das Kammermusik-Konzert der Künstler*innen, das im Juni dieses Jahres in der Oper Frankfurt stattfand, als Stream zu erleben: ein kurzweiliges und hochkarätiges Klangerlebnis mit Werken von Mendelssohn, Rota, McKee und Mozart.
Im Anfang 2023 widmen sich zwei Folgen dem Frankfurter Opernstudio: Die südafrikanische Sopranistin Nombulelo Yende und ihre schwedische Fachkollegin Karolina Bengtsson erzählen von ihren unterschiedlichen Wegen in eine der renommiertesten Talentschmieden deutschsprachiger Opernhäuser. Ein Highlight sind die Aufnahmen der beiden Sopranistinnen bei einem Meisterkurs mit Neil Shicoff, außerdem werden sie bei kleinen und großen Auftritten und bei Rollendebüts auf der großen Bühne begleitet. Die beliebte Soiree des Opernstudios, die im November in der Oper Frankfurt stattfandt, wird in einer weiteren Folge als Stream zu sehen sein.