
Premiere „Tosca“ mit international renommierter Besetzung am Hessischen Staatstheater Wiesbaden
Die Neuinszenierung von Giacomo Puccinis Opernthriller „Tosca“ bringt am 15. März 2025 in den Titelrollen Sinéad Campbell Wallace als Tosca, den georgischen Tenor Otar Jorjikia (Mario Cavaradossi) und als Scarpia den italienischen Bariton Massimo Cavalletti nach Wiesbaden. Die Musikalische Leitung übernimmt Chin-Chao Lin. Der puerto-ricanische Regisseur José Cortés inszeniert Puccinis Werk als eine packende Handlung über doppeltes Spiel, menschliche Unaufrichtigkeit und gesellschaftliches Versagen.
Erzählt wird anhand von virtuos choreografierten Personenkonstellationen und in durch große Bilder geschaffenen Seelenräumen (Bühne: Manuel La Casta). In einem genauen Figurenporträt arbeitet das Team um José Cortés aus der Perspektive der Titelheldin die Bedingungen, Zwänge, aber auch Zweifel heraus, unter denen Floria Tosca sich nicht nur entscheidet, ein Leben zu schützen, sondern das eigene Leben zu nehmen.
In der Partie der Tosca ist die Sopranistin Sinéad Campbell Wallace erstmalig in Wiesbaden zu erleben. Die gebürtige Irin, die erste Erfolge am Theater Regensburg feierte, ist inzwischen eine weltweit gefragte Sängerin ihres Fachs, die in zahlreichen Partien von Deutschland über Paris bis Toronto und in den USA zu erleben ist. 2023/24 gab sie ihr Hausdebüt an der Opéra National de Paris als Elsa in „Lohengrin“ an der Seite von Piotr Beczala und Nina Stemme. Für ihre Interpretation der Tosca an der English National Opera wurde sie für den Olivier Award nominiert.
Otar Jorjikia (Mario Cavaradossi) begann seine Karriere mit einem Studium in Tiflis und der Aufnahme in das Internationale Opernstudio Zürich. Seither ist er auf den großen Bühnen der Welt zu Hause. Zu seinen jüngsten Engagements gehören Auftritte unter anderem als Gabriele Adorno in Verdis „Simon Boccanegra“ in Zürich, die Titelpartie in Verdis „Don Carlos“ an der Oper Frankfurt, Pinkerton in „Madama Butterfly“ bei den Bregenzer Festspielen und sein Hausdebüt als Cavaradossi an der Mailänder Scala.
Bariton Massimo Cavaletti (Scarpia) arbeitet an namhaften Opernhäusern und internationalen Festivals, darunter die Metropolitan Opera New York, das Royal Opera House Covent Garden, der Wiener Staatsoper, die Staatsoper Berlin, das Opernhauses Zürich und die Salzburger Festspiele. Besonders gern gesehener Gast ist er an der Mailänder Scala, wo er seit seinem Debüt im Jahr 2005 bis heute in über 100 Aufführungen gesungen hat, unter anderem Figaro in Rossinis „Il barbiere“, Enrico („Lucia di Lammermoor“), Posa („Don Carlo“), Ford („Falstaff“) oder Lescaut in „Manon Lescaut“. DVD-Aufnahmen zeigen ihn mit „La Bohème“ in Salzburg, Turin und Valencia, als Falstaff in Zürich und bei den Salzburger Festspielen und als Simon Boccanegra an der Mailänder Scala.
Regisseur José Cortés studierte Opernregie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und assistierte an der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper Berlin und der Oper Graz. Zu seinen Inszenierungen zählen Puccinis „La Bohème“, Mozarts „Così fan tutte“, Johann Strauss‘ „Die Fledermaus“, Cavallis „La Callisto“, die Uraufführung „Lòvelease“ von Germán Alonso sowie die erste Festspielnacht am Goldbergsee mit Orchester und Solist*innen der Bayreuther Festspiele.
Die Musikalische Leitung übernimmt der 1. Kapellmeister und stellvertretende Generalmusikdirektor des Hessischen Staatsorchesters Wiesbaden Chin-Chao Lin, der in dieser Spielzeit bereits für die Premiere der Offenbach-Operette „Fantasio“ und die Wiederaufnahme von Bizets „Carmen“ verantwortlich zeichnet. Bei den Internationalen Maifestspielen 2025 übernimmt er mit Bizets „Die Perlenfischer“ in der Inszenierung des FC Bergman Kollektivs die Musikalische Leitung der Eröffnungspremiere. Er ist designierter Generalmusikdirektor des Stadttheater Klagenfurt ab 2025/26.
Zu den Internationalen Maifestspielen 2025 wird Stefano la Colla als Mario Cavaradossi und Lucio Gallo als Baron Scarpia erwartet.
Tosca
Oper in drei Akten
Von: Giacomo Puccini
Uraufführung: 14. Januar 1900 (Rom, Teatro Costanzi)
Premiere am Staatstheater Wiesbaden: Samstag, 15. März 25 (Großes Haus)
Musikalische Leitung: Chin-Chao Lin, Albert Horne
Inszenierung: José Cortés
Bühnenbild: Manuel La Casta
Kostüm: Linda Rodenheber
Licht/Video: Martin Siemann
Licht: Marcel Hahn
Chor: Albert Horne
Kinder- und Jugendchor: Niklas Sikner
Dramaturgie: Yvonne Gebauer, Balthazar Bender
Besetzung:
Floria Tosca: Sinéad Campbell Wallace
Mario Cavaradossi: Otar Jorjikia/Stefano La Colla
Baron Scarpia: Massimo Cavalletti/Lucio Gallo
Cesare Angelotti: Jonathan Macker
Der Messner: Fabian-Jakob Balkhausen
Spoletta: Jochen Elbert
Sciarrone: James Young
Ein Schließer: Wooseok Shim
Ein Hirtenknabe: Sarah Yang
Chor: Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Extrachor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Jugendkantorei der Evangelischen Singakademie Wiesbaden
Orchester: Hessisches Staatsorchester Wiesbaden
Statisterie: Statisterie des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden
staatstheater-wiesbaden.de