Neuigkeiten von den Bregenzer Festspielen (25. April 23)



Frühjahrsputz auf der Seebühne / Madame Butterfly erhält Kosmetikbehandlung / 6.659 neue Tribünenstühle werden montiert

Mehr als 20 Meter über dem Bodensee weckt Robert Grammel das Madame Butterfly-Bühnenbild aus dem Winterschlaf. Der Festspielmitarbeiter hängt wie ein Sportkletterer an einem Bergseil inmitten des riesigen Papierbildes. Mit Pinsel und Spachtel glättet der Kascheur die in der kalten Jahreszeit entstandenen kleineren Risse in der Oberfläche.

Es gibt viel zu tun beim Frühjahrsputz auf der Seebühne: Rund 1.340 Quadratmeter Bühnenfläche erhalten eine kosmetische Spezialbehandlung. „Als Theater-Kascheur bin ich für alles zuständig, was an Oberflächenstruktur zu sehen ist“, erläutert Grammel. Das Papierbild besteht aus 117 Einzelteilen, misst rund 23 Meter in der Höhe und 33 Meter in der Breite. Bis Mitte Juni, pünktlich zum Probenbeginn, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Oper von Giacomo Puccini begeisterte im vergangenen Sommer das Publikum, am 20. Juli feiert sie Wiederaufnahme-Premiere.

Neue Sitze für die Tribüne

Und auch gegenüber auf der Tribüne tut sich einiges: Im Rahmen der Festspielhaus-Sanierung werden die Tribünenstühle erneuert. Nun wurde der erste von 6.659 neuen Stühlen montiert. Wenn die Bauarbeiten im Frühsommer beendet sein werden, ist der ebenfalls neu gestaltete Uferweg wieder öffentlich zugänglich und damit der Blick frei auf die Kulisse von Madame Butterfly. Wer nicht so lange warten will, dem bietet zwischenzeitlich der Online-Röntgenblick faszinierende Blicke nicht nur auf die Seebühne, sondern auch hinter und sogar ins Innere der spektakulären Kulisse. Nach Ende der Saison 2023 folgt dann die Sanierung der Seebühne, und der Uferweg wird erneut geschlossen sein.

Ebenfalls gefordert sind Tonabteilung und Lichtabteilung: Festspieltechniker:innen haben nach Ende der vergangenen Saison Lautsprecher und Scheinwerfer ausgebaut. Ab Mai beginnt der Wieder-Einbau. Sobald die Lautsprecher installiert sind, geht es ans Testen, Messen und Konfigurieren, um bis zum Probenstart Mitte Juni bestens gerüstet zu sein. „Dieses Jahr müssen wir die neue Tribünensituation kennenlernen, um die Lautsprecher entsprechend einzurichten, damit wir wiederum ein optimales Klangerlebnis bieten können“, sagt der Leiter der Ton-Abteilung Clemens Wannemacher.

Ein milder Winter

Weiters kontrollieren die Bühnenmeister das Fundament auf Frostschäden und machen die Oberfläche des Papierbildes wieder rutschsicher. Außerdem werden die Arbeitsboote eingewässert. „Der milde Winter mit wenigen Frosttagen hat dem Bühnenbild nicht so zugesetzt, die Schäden halten sich in Grenzen, strukturell ist jedenfalls alles in Ordnung“, zeigt sich Bühnenmeister Manfred Achberger zufrieden.

Madame Butterfly-Tickets verfügbar

Pünktlich zum Probenbeginn Mitte Juni muss die riesige Bühne einsatzbereit sein. Ab dann probt Regisseur Andreas Homoki fast täglich für die Wiederaufnahme-Premiere am 20. Juli. 26 Vorstellungen der Puccini-Oper stehen auf dem Programm, derzeit sind rund zwei Drittel der fast 185.000 aufgelegten Madame Butterfly-Tickets (inkl. Generalprobe und Young People’s Night) gebucht. Für viele Aufführungen sind noch Karten in unterschiedlichen Kategorien erhältlich.


Die Zauberflöte – Der Klang des Friedens / Oper zum Mitmachen für Kinder

Zwischen der Königin der Nacht und dem Fürsten Sarastro herrscht seit jeher eine tiefe Feindschaft. Alles ändert sich als Tamino und Pamina, zwei Jugendliche auf der Suche nach ihrem Platz in der Welt der Erwachsenen, in den Streit hineingezogen werden …

Für unser jüngstes Publikum steht dieses Jahr Die Zauberflöte – Der Klang des Friedens, basierend auf Wolfgang Amadeus Mozarts berühmter Oper, auf dem Programm. Die Kinder erleben im Großen Saal des Bregenzer Festspielhauses, welch spannende Geschichte die Oper bietet und werden Teil der Inszenierung, indem sie im Zuschauerraum mitsingen und selbst gebastelte Requisiten zum Einsatz bringen.

Musikalische Leitung: Alfredo Salvatore Stillo
Inszenierung: Caroline Leboutte
Bühne I Kostüme: Aurélie Borremans
Symphonieorchester Vorarlberg

Besetzung:

Sarastro: Bastian Thomas Kohl
Tamino: Dario Pometti
Königin der Nacht: Albertina Del Bo
Pamina: Veronika Seghers
Papagena: Julia Helena Bernhart
Papageno: Yurii Strakhov
Journalist:innen: Giulia Cattaneo, Thomas Rizzoli

Für Volksschulklassen und 1. | 2. Klasse Mittelschule | Gymnasium. Vorbereitungsworkshops für Lehrer:innen (25. Jänner und 1. März 2023, jeweils um 15.00 Uhr)

Vorstellungen für Schulklassen
23. Mai 2023 – 10.00 Uhr (ausverkauft)
24. Mai 2023 – 10.00 Uhr (ausverkauft)

Vorstellungen für Schulklassen und Familien
23. Mai 2023 – 14.00 Uhr

Vorstellung für Familien
24. Mai 2023 – 18.00 Uhr Festspielhaus | Großer Saal
Sing- und Bastelworkshop ab 16.30 Uhr (um Anmeldung unter jungefestspiele@bregenzerfestspiele.com wird gebeten)

Dauer: 80 Minuten (ohne Pause)
Alter: 6–12 Jahre
Preis: EUR 14 Normalpreis; EUR 12 für Schulklassen und Familienpassbesitzer:innen
pro Person (inkl. Begleitmaterial)

Ein Projekt mit AsLiCo, Opera Domani in Kooperation mit der Opéra Grand Avignon und der Opéra de Rouen Normandie sowie mit dem Symphonieorchester Vorarlberg, der Superar Vorarlberg und der Musikschule Bregenz.


Die Bregenzer Festspiele 2023 finden von 19. Juli bis 20. August statt.

Tickets und Infos unter bregenzerfestspiele.com und Telefon 0043 5574 4076.