Neuigkeiten vom Bayreuth Baroque Opernfestival

Das Bayreuth Baroque Opera Festival endete am 17. September 2023 mit insgesamt sechs ausverkauften Opernvorstellungen – nächste Ausgabe: 5. – 15. September 2024


Am Sonntag, den 17. September 2023, endete das diesjährige Bayreuth Baroque Opera Festival mit insgesamt sechs ausverkauften szenischen Opernvorstellungen, sieben Konzerten und weiteren exquisiten Veranstaltungen. Die nächste Ausgabe unter dem künstlerischen Leiter Max Emanuel Cencic wird es vom 5. – 15. September 2024 geben, Karten sind ab Dezember 2023 erhältlich. Bis dahin können ausgewählte Highlights im TV und Fernsehen genossen oder in den Mediatheken von arte und BR Klassik gestreamt werden.

Erstmals ging das noch junge Festival mit zwei szenischen Opernproduktionen an den Start: Max Emanuel Cencic inszenierte Händels Flavio, Re de’ Longobardi. Die von der Kritik hochgelobte Opernrarität mit dem Sänger:innensemble um Julia Lezhneva, Max Emanuel Cencic, Yuriy Mynenko und Concerto Köln als Residenzorchester war bereits seit Monaten restlos ausverkauft. Der Link zur Liveübertragung Flavio vom 17. September 2023 hier: br-klassik.de.

Selbiges galt für Monteverdis L`Orfeo, bei dem Rolando Villazón die Hauptrolle gab: Die spannende Erfolgsproduktion aus Athen, die mit Transkriptionen, Live-Elektronik und teils neu komponierter Musik ins 21. Jahrhundert übersetzt wurde, feierte in Bayreuth ihre Deutschlandpremiere.

Neben den szenischen Opernproduktionen konnte auch die Kartennachfrage der Konzerte im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich gesteigert werden. Hier waren internationale Stars der barocken Gesangskunst wie Valer Sabadus, Reginald Mobley, Veronique Gens sowie die Rising Stars der Szene, die Sopranisten Bruno de Sá und Dennis Orellana, zu erleben. Eine weitere Premiere: Erstmals gab in diesem Jahr ein Tenor ein Galakonzert bei Bayreuth Baroque. Der vom OPUS Klassik als „Sänger des Jahres“ 2020 ausgezeichnete Daniel Behle erweckte Arien zu neuem Leben, die seit der Zeit ihrer Entstehung ungehört in den Archiven schlummerten.

In den vier Jahren seines Bestehens hat Bayreuth Baroque sich einen festen Platz in der europäischen Festivallandschaft erarbeitet – auch dank der Auswahl handverlesener Spielstätten, die das barocke Bayreuth erkunden, wie das Markgräfliche Opernhaus, die Ordenskirche St. Georgen, die Schlosskirche Bayreuth, die Eremitage oder das Schloss Colmdorf.
Zudem lockt das Festival zunehmend internationale Gäste nach Bayreuth: 2023 kamen rund ein Drittel der Zuschauer:innen aus Mittel- und Westeuropa, Australien, Japan und den USA.

Informationen zu allen Veranstaltungen von Bayreuth Baroque 2023 finden sich auf: www.bayreuthbaroque.de.