Neue Theaterleitung Magdeburg stellt Spielzeit 22/23 vor

Gruppenfoto der künftigen Magdeburger Theaterleitung (v.l.n.r.: Bettina Pesch (Verwaltungsdirektorin), Julien Chavaz (Generalintendant und Operndirektor), Jörg Mannes (Ballettdirektor), Anna Skryleva (Generalmusikdirektorin), Bastian Lomsché, Clara Weyde und Clemens Leander (Schauspieldirektion) ~ Foto: Nilz Böhme)

Theater ist wichtig. Wir stellen keine Autos her. Wir produzieren keine Halbleiter. Aber das, was wir herstellen, ist genauso systemrelevant. Wir erzeugen Emotionen. Und die müssen geteilt werden.“

Juien Chavaz, designierter Generalintendant

Mit einem großen Theaterfest eröffnet das neue Leitungsteam rund um den Generalintendanten Julien Chavaz vom 9. bis 11. September die Spielzeit 22/23. Dieses Theaterfest mit insgesamt vier Premieren bildet den Auftakt zu einem Neuanfang am Theater Magdeburg.

Mit einer Magdeburger Erstaufführung startet die Saison im Opernhaus: Die erst kürzlich mit dem Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnete Regisseurin Anna Bernreitner inszeniert mit Nikolai Rimski-Korsakows letzter Oper, „Der goldene Hahn“, einen bissigen Kommentar auf nationalistisch-männliches Machtstreben. Das neue dreiköpfige Leitungsteam des Schauspiels, Clara Weyde, Bastian Lomsché und Clemens Leander, stellt sich mit Pedro Calderón de la Barcas sog. „ernster Komödie“ „Das Leben ein Traum“ (1635) vor. Das Performance-Kollektiv „les dramaturx“ untersucht mit der Recherche „Bitter Fields“ den Zusammenhang des Erstarkens der politischen Rechten mit dem Klimawandel. Bei der anarchischen, aberwitzigen Geschichte um den fiesen „Mr Gum“ kommen nicht nur junge Besucher:innen auf ihre Kosten.

Das Theaterfest lädt das Publikum zum Start in die neue Spielzeit ein und überrascht mit einem vielfältigen, spartenübergreifenden Programm: Gemeinsame Gesänge mit Fans des 1. FC Magdeburg, Tanztee mit dem Ballettensemble, Speeddating mit der neuen Theaterleitung und dem neuen Ensemble, Technikshow, Showschminken und vieles mehr.

Musiktheater

Mit insgesamt 10 Musiktheaterpremieren stellt sich Julien Chavaz dem Publikum auch als Operndirektor vor. Als Regisseur verantwortet er neben der Oper „Eugen Onegin“ von Peter Tschaikowsky (Premiere: 21.1.23, Koproduktion mit der Opéra national de Lorraine in Nancy) die deutschsprachige Erstaufführung „Alice im Wunderland“ (Premiere: 6.5.23) des irischen Komponisten Gerald Barry, der in der kommenden Saison als „Composer in Residence“ in Magdeburg erwartet wird.

Neuinszenierungen sind – neben der Magdeburger Erstaufführung von „Der goldene Hahn“ – das rockige Musical „Fast normal“ („Next to Normal“, Premiere: 1.10.22), welches 2010 mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet wurde, der turbulente Operettenklassiker „Orpheus in der Unterwelt“ (Premiere: 12.11.22), Richard Strauss’ Opernexperiment „Ariadne auf Naxos“ (Premiere: 4.3.23) und Gaetano Donizettis heiterer Liebesverwirrung „Der Liebestrank“ (Premiere: 15.4.23).

DomplatzOpenAir

Das Musical-Sommer-Ereignis auf dem Magdeburger Domplatz geht auch unter der neuen künstlerischen Leitung weiter! Mit „Catch Me If You Can“ (Premiere: 16.6.23) von Marc Shaiman und Terrence McNally kommt nicht nur eine actionreiche, witzige Show über den sympathischen Hochstapler Frank Abagnale vor die Domkulisse, sondern auch eine Liebeserklärung an den Sound der 60er Jahre.

Ballett

Mit einer neu zusammengestellten 22-köpfigen Ballettkompanie stellt sich der neue Ballettdirektor Jörg Mannes dem Publikum vor. Die Uraufführung seines Doppelabends „Verklärte Nacht/Mahler 4“ (Premiere: 22.10.22) bietet eine erste Gelegenheit, die choreografische Handschrift Mannes’ in Magdeburg kennenzulernen. Die zweite Produktion im Opernhaus – ebenfalls mit Orchester – ermöglicht es, internationale Gastchoreografen zu erleben: Edward Clug mit „Le Sacre du Printemps“ und Philippe Kratz mit „Lydia“ (Premiere: 11.2.23). Mit dem Handlungsballett „Was ihr wollt“ nach William Shakespeare (Premiere: 21.4.23) beschließt Jörg Mannes die Ballettsaison.

Schauspiel

Dem Spielzeitauftakt mit drei Premieren folgen weitere 10 Inszenierungen im Schauspiel, bei denen nicht nur 16 Schauspieler:innen, sondern auch zwei Roboter auf der Bühne agieren. Mit „Nessun Dorma“ (premiere: 16.9.22) geht das Team um die Bühnenbildnerin Thea Hoffman-Axthelm und Regisseurin Elsa-Sophie Jach ganz neue Wege und betritt mit einer Verknüpfung von Schauspiel, Oper und intelligenter Technik ein neues szenisches Experimentierfeld.

Mit dem Stück „Gas“ (Premiere: 8.10.22), geschrieben 1917/18 vom Magdeburger Georg Kaiser, verhandelt der Regisseur Florian Fischer den Preis des vermeintlich unaufhaltsamen technischen Fortschritts in Verbindung mit Profitstreben. Neben einer Überschreibung des Klassikers „Woyzeck“ (Premiere: 28.1.23) durch Jan Friedrich und einer Bühnenbearbeitung von Sasha Marianna Salzmanns Roman „Im Menschen muss alles herrlich sein“ (Premiere: 26.11.22) stehen noch die vier folgenden Uraufführungen im Programm:

Anna-Kirstine Linkes begibt sich für das Theater Magdeburg auf eine Recherche zum – auf den ersten Blick zusammenhanglosen Thema – „Sex und Kartoffeln“ (Premiere: 31.3.23). „Meister Röckle“ (Premiere: 1.4.23), die Teufelsgeschichte, die Karl Marx seinen Kindern erzählte und die 1974 von der DEFA verfilmt worden ist, kommt in einer Fassung des Regiekollektivs „les dramaturx“ auf die Bühne. Bastian Reiber, ehemaliges Ensemblemitglied im Schauspiel Magdeburg, kehrt mit „Odyssee. Buch von Homer“ (Premiere: 13.5.23) als Regisseur zurück an das Schauspielhaus.

In der Reihe „Kosmos“ (Premiere: 10.6.23) wird jährlich eine Position nicht an eine:n Regisseur:in, sondern an eine:n Künstler:in aus einem anderen Bereich vergeben. Auf diese Weise soll in größtmöglicher künstlerischer Freiheit ein Team zusammengestellt und eine Arbeit realisiert werden. Eröffnet wird die Reihe mit der Bühnen- und Kostümbildnerin Nina von Mechow.

Ergänzt wird das Angebot im Schauspielhaus durch Show- und Kneipenformate, Improvisationen, Diskursveranstaltungen, Salons, Musik, Lesungen, Gespräche und Partys.

Konzerte

Die Magdeburger Philharmonie prägt seit 125 Jahren – 1897 wurde das Orchester in den städtischen Dienst übernommen – das Musikleben der Stadt. Das feiert der Klangkörper unter der Leitung von Generalmusikdirektorin Anna Skryleva mit einem Festkonzert am 29.10.2022. In den zehn Sinfoniekonzerten – jeweils zweimal aufgeführt – und der sechs Kammerkonzerte werden Werke von „Composer in Residence“ Gerald Barry (ur-)aufgeführt.

Für junge Menschen

Viele Vorstellungen des Spielplans sind auch für das junge Publikum geeignet. Deshalb sind alle Produktionen mit einer Altersempfehlung versehen. Darüber hinaus richten sich bestimmte Stücke in besonderem Maße an Kinder und Jugendliche. Beispielsweise bleibt die Kinderoper zum Mitmachen fester Programmbestandteil. 2023 erarbeiten Sänger:innen des Opernensembles – unter Mitwirkung der Kinder – eine Fassung von Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ (Premiere: 28.5.23) im Opernhaus.

Ebenfalls speziell für das junge Publikum konzipiert wurde die Kinderoper „Drei alte Männer wollten nicht sterben“ (Premiere: 13.1.23) sowie das Stück „Mr Gum und der sprechende Kirschbaum“ (Premiere: 10.09.22). Als Weihnachtsmärchen bringt Clara Weyde Andersens „Die Schneekönigin“ (Premiere: 29.11.22) im Opernhaus auf die Bühne.

Die beliebten Formate „Klassik für Knirpse“ als auch „Klassik für Kids“ werden fortgeführt und es gibt mit dem wohl berühmtesten Bären der Konzertliteratur in „Paddington Bärs erstes Konzert“ ein Konzert für die ganze Familie.

Neues Erscheinungsbild

Das Designbüro „Neue Gestaltung“ hat für das Theater Magdeburg ein Erscheinungsbild entwickelt, das durch seine klare Schrift- und Bildsprache nicht nur in den klassischen Printprodukten wie Spielzeitheft und Monatsleporello überzeugt, sondern auch für den digitalen Bereich und die Sozialen Medien gut geeignet ist. Es strahlt Modernität und Spielfreude aus, verbindet die unterschiedlichen Sparten, ist klar und übersichtlich und soll vor allem eines: Lust auf frischen Wind im Theater Magdeburg machen.

Start des Karten-Vorverkaufs: 15.6.22

In den Verkauf gehen zu diesem Zeitpunkt alle Musiktheater- und Ballettvorstellungen, Konzerte, Schauspielpremieren sowie die Vorstellungen im September.

theater-magdeburg.de