„Nacht der Bibliotheken“: Frankfurter Museen sind mit dabei

Innenansicht einer Bibliothek (© dbv/Nadja Wohlleben)

Am Freitag, 4. April, findet die „Nacht der Bibliotheken“ zum ersten Mal deutschlandweit statt. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ öffnen Bibliotheken in ganz Deutschland an diesem Abend ihre Türen, auch in Frankfurt. Darunter sind auch zahlreiche Bibliotheken aus dem Kultur- und Wissenschaftsbereich. So nehmen zum Beispiel die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, die Bibliotheken der Frankfurt University of Applied Sciences (AUS) und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) und die des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) teil. Und – das ist weniger bekannt – es machen auch einige Frankfurter Museen mit.

Bibliothek im Museum: Räume, die zum Stöbern und Verweilen einladen

„Dass einige unserer Museen auch eine eigene Fachbibliothek haben, wissen wohl die wenigsten. Ich freue mich sehr, dass diese oftmals wunderschönen, besonderen Orte durch die ‚Nacht der Bibliotheken‘ jetzt die Aufmerksamkeit erfahren, die sie verdienen. Die Museumsbibliotheken sind meist ausgestattet mit Sitzecken, Sesseln oder Sofas, oft in lichtdurchfluteten Räumen, die zum Stöbern und Verweilen einladen“, zeigt sich die Dezernentin für Kultur und Wissenschaft Ina Hartwig angetan von der Aktion.

Von jüdischer Literatur mit koscherem Wein bis zu afrikanischen Comic-Heldinnen

In Frankfurt und Offenbach beteiligen sich das Jüdische Museum Frankfurt, das Klingspor Museum, das Museum Angewandte Kunst, das Museum für Moderne Kunst MMK und das Weltkulturen Museum an der „Nacht der Bibliotheken“. Und das Programm ist so vielfältig wie die Häuser selbst.

Das Jüdische Museum feiert zum Beispiel, dass es über 1000 Bände jüdischer Geschichte Frankfurts aus fünf Jahrhunderten für seine Bibliothek geschenkt bekommen hat. Es gibt ein Fachgespräch über jüdische Bibliotheken und Bibliophilie in Frankfurt. Zum Schabbat am Freitagabend wird kostenlos Challa und koscherer Wein gereicht.

© Deutscher Bibliotheksverband e.V.

Ins Museum Angewandte Kunst lockt eine Nacht mit Casanova. Direktor Prof. Matthias Wagner K liest im Innenhof des Museums aus Casanovas Memoiren. Die Lesung findet bei Wein und Feuer statt. Zuvor gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Text und Spirit“ zu mittelalterlichen Handschriften.

Im Weltkulturen Museum kann man eine improvisierte Pop-Up-Ausstellung zu afrikanischen Comic-Heldinnen anschauen. Erstellt wurde sie von vier Comic-Künstlerinnen aus Afrika, die aktuell am Museumsufer für eine Artist in Residency zu Gast sind, gemeinsam mit ihren lokalen Kolleginnen, die eine große Ausstellung „S*HEROES. Comic Art from Africa“ vorbereiten, die im Herbst startet. Bei der „Nacht der Bibliotheken“ bekommt man von 19 bis 21 Uhr schon einen kleinen Einblick aus Sketchen, Zeichnungen und kurzen Geschichten der Comic-Macherinnen aus Ghana, Kenia, Frankreich/Kamerun, Madagaskar und Deutschland.

Das MMK Museum für Moderne Kunst bietet einen Druckworkshop an, in dem druckgrafische Techniken der amerikanisch-mexikanischen Künstlerin Elizabeth Catlett vermittelt werden. Der Workshop findet im Zollamt MMK, schräg gegenüber vom Museum statt, da die Bibliothek aktuell wegen Sanierungsarbeiten geschlossen ist. Im Zollamt kann von 18 bis 23 Uhr auch die aktuelle Ausstellung über die Filmemacherin Amie Barouh, die verschiedene Lebensrealitäten der Roma* in Paris nachzeichnet, kostenfrei besichtigt werden.

Zentrum in Frankfurt ist die Deutsche Nationalbibliothek

Organisiert wird die „Nacht der Bibliotheken“ vom Deutschen Bibliotheksverband. Zentrum in Frankfurt ist die Deutsche Nationalbibliothek im Stadtteil Nordend. Die Angebote der Frankfurter Bibliotheken reichen von Workshops über Lesungen, Diskussionen, Gesprächen bis hin zu Führungen. Alle Angebote finden sich unter nachtderbibliotheken.de/veranstaltungen.

Die Deutsche Nationalbibliothek lädt zur DNB@Night: Interessierte erwartet ein nächtlicher Blick hinter die Kulissen der Nationalbibliothek in Frankfurt. Es geht durch weitläufige unterirdische Magazine, die offenen Lesesäle, zu den technischen Anlagen, in das Rechenzentrum und zu den Kunstwerken des Hauses. Das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 zeigt wertvolle Bestände. Bei Theater, Lesung und Verfassungsquiz wird Demokratiegeschichte erlebbar. Hörstationen, ein KI-Tool-Café, Kuriositäten aus der Sammlung und Goethes Faust als VR-Experience wollen entdeckt werden. Familienführungen, Lesungen im Magazin und Gespräche mit Bibliotheksdirektorin Ute Schwens runden das Programm ab.

Der Eintritt ist frei. Für alle terminierten Angebote gibt es ab 17 Uhr kostenlose Tickets vor Ort. Alle weiteren Angebote können den ganzen Abend über ohne Ticket besucht werden. Das detaillierte Programm der Deutschen Nationalbibliothek findet sich unter dnb.de.

„Dass einige unserer Museen auch eine eigene Fachbibliothek haben, wissen wohl die wenigsten. Ich freue mich sehr, dass diese oftmals wunderschönen, besonderen Orte durch die ‚Nacht der Bibliotheken‘ jetzt die Aufmerksamkeit erfahren, die sie verdienen. Die Museumsbibliotheken sind meist ausgestattet mit Sitzecken, Sesseln oder Sofas, oft in lichtdurchfluteten Räumen, die zum Stöbern und Verweilen einladen“, zeigt sich die Dezernentin für Kultur und Wissenschaft Ina Hartwig angetan von der Aktion.

Auch die Stadtbücherei Frankfurt ist dabei: Die Zentralbibliothek lädt dazu ein, bei Literatur und Musik, mit Robotern und Kreativaktionen durch ihre drei Etagen zu flanieren. Der Frankfurter Autor Eckhart Nickel präsentiert im Gespräch mit Literaturkritiker Christoph Schröder seinen Musikroman „Punk“, schwungvolle Unterstützung bekommen die beiden von The Alan Baker Band. Im Untergeschoss können Besucherinnen und Besucher Roboter kennen lernen, 3D-Druck ausprobieren und sich über die Angebote der Digitalen Stadtbücherei informieren. Kreativ geht es im Obergeschoss zu. Hier laden Stationen zum Malen, Basteln und Tanzen ein.

Auch in den Stadtteilen kann die Nacht der Bibliotheken erlebt werden. Die Stadtbücherei öffnet ihre Häuser in Bergen-Enkheim, Bornheim, im Dornbusch, im Gallus, in Griesheim, Niederrad, Sachsenhausen und Schwanheim für ein buntes Programm. Die Bibliotheken laden zu Spieleabenden, Kuscheltier-Übernachtungsparties, einer Kissenschlacht oder einer Traumreise auf dem Buchstabenmeer ein. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Das Programm der Stadtbücherei gibt es unter frankfurt.de.

Die bundesweite Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) und seiner 16 Landesverbände. Der dbv vertritt mit seinen mehr als 2000 Mitgliedern bundesweit über 8000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten.

Die Schirmherrschaft der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken übernimmt Elke Büdenbender, Frau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. In ihrem Grußwort unterstreicht sie: „Bibliotheken sind Orte, an denen Geschichten und Informationen geteilt werden. Und sie sind ein Ort, an dem Neues entdeckt werden kann. Ich wünsche allen Beteiligten sowie allen Besucherinnen und Besuchern der Nacht der Bibliotheken viel Freude, viele spannende Entdeckungen und netten Austausch mit Bekannten und Fremden!“

Nacht der Bibliotheken: Das Programm in Frankfurt und Umgebung:

  • Deutsche Nationalbibliothek: DNB@Night – Ein nächtlicher Blick hinter die Kulissen
  • Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS): Quizzen, kreativ sein, KI nutzen – Lerne uns (neu) kennen
  • Bibliothek der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK): Recherche, Raritäten, Repositorium – eine Spezialbibliothek für Musikerinnen und Musiker
  • Bibliothek des Jüdischen Museums Frankfurt (JMF): Vom Auflesen verlorener Bruchstücke – Vortrag und Gespräch
  • Bibliothek des Klingspor Museums: Von der Seite in den Raum. Grenzenlosigkeit im zeitgenössischen Comic
  • Bibliothek des Museums Angewandte Kunst (MAK): Eine Nacht mit Casanova
  • Bibliothek des Museum MMK Für Moderne Kunst: Elizabeth Catlett: Radical Empathy. Druckworkshop und Katalogpräsentation
  • Bibliothek des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF): Aufgeklappt! Lieblingsbücher aus der Friedens- und Konfliktforschung
  • Stadtbibliothek Bad Vilbel: Library Bed and Breakfast – Eine Übernachtung in der Bibliothek
  • Stadtbibliothek Neu-Isenburg: Wo Bücher sprechen und Gedanken fliegen
  • Stadtbücherei Dreieich: Eric erforscht… den Weltraum: Eric Mayers multimediale Wissens-Bühnenshow für die ganze Familie
  • Stadtbücherei Frankfurt: Punk, Literatur, Musik, Familienprogramm digital und kreativ
  • Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg: Wir sind ein [H]UB für Menschen, Wissen und Services der Goethe-Universität
  • Bibliothek des Weltkulturen Museums: Weltliteratur in der Gründerzeitvilla

Das bundesweite Programm gibt es unter nachtderBibliotheken.de.

Quelle & ©: Stadt Frankfurt