
Der Musikjournalist, Kritiker und Fachbuchautor Jürgen Kesting widmet am Sonntag, dem 8. Oktober 2023, um 11 Uhr im Holzfoyer der Oper Frankfurt der Primadonna assoluta Maria Callas anlässlich ihres 100. Geburtstages am 2. Dezember 2023 unter dem Titel Casta Diva eine Matinee, in der er Leben und Wirken der Ausnahmesängerin anhand von historischen Tonaufnahmen nachklingen lässt.
Jürgen Kesting erinnert sich: „Wie wir alle wissen: ‚On revient toujours à ses premiers amours.‘ (‚Wir kehren immer zu unseren ersten Lieben zurück.‘) Ich kehre also zurück zum Abend des 29. September 1955; Zu dem Abend, an dem ich, mit Fieber im Bett liegend, im Radio eine Aufführung von Gaetano Donizettis Lucia di Lammermoor aus der Deutschen Oper Berlin hörte. Es war eine Mittelwellen-Übertragung. Atmosphärische Störungen. Verzerrungen. Rauschen. Das Fieber stieg an. Ein neues Fieber. An diesem Abend begann die Liebesaffaire mit der Stimme einer Sängerin: Maria Callas. Die jugendliche ‚amour fou‘ führte zu dem ersten Essay in einer Musikzeitschrift; zeitigte ein Buch, das inzwischen ins Englische, Russische und Japanische übersetzt ist; führte zu Aufsätzen in Musikmagazinen und Marathonreihen im Rundfunk.
Am 2. Dezember 2023 steht Callas‘ 100. Geburtstag im Kalender. Ich versuche, an die wundervollste Stimme zu erinnern, durch die viele die Oper zu lieben lernten – die Oper um der Oper Willen.“
Jürgen Kesting, geboren 1940 in Duisburg, studierte in Köln und Wien Germanistik, Anglistik und Philosophie. Nach vier Jahren als Pressechef der Label Kölner EMI-Electrola und Münchner Eurodisc arbeitete er seit 1973 als Redakteur, Ressortleiter, geschäftsführender Redakteur und Autor für die Zeitschrift Stern. 1993 wechselte Jürgen Kesting als Autor zur neu gegründeten Zeitung Die Woche. Seit Herbst 1997 entwickelte er das Musikmagazin Amadeo. Nach vielen Sendungen beim Westdeutschen Rundfunk, Südwestfunk, Süddeutschen Rundfunk sowie beim Bayerischen Rundfunk veröffentlichte er 1986 die dreibändige und 2000-seitige Studie Die großen Sänger. 1990 folgte die zuvor erwähnte Monografie über Maria Callas, 1991 ein Buchessay über Luciano Pavarotti, der ebenso ins Englische übersetzt wurde. Zehn Jahre war er für eine Reihe von Sendungen über große Sängerpersönlichkeiten beim NDR und für 26 Folgen über Maria Callas beim RBB sowie bei anderen ARD-Sendern zuständig. Seit dreißig Jahren ist Jürgen Kesting freier Mitarbeiter der FAZ.
Karten zum Preis von € 14 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf) sind bei den üblichen Vorverkaufsstellen, online unter oper-frankfurt.de oder im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.