
Mit der Welturaufführung von „Jugend ohne Gott“ knüpft das Theater Pforzheim an die lange Tradition des Hauses an, brandneue Musicals auf der Bühne am Waisenhausplatz vorzustellen.
In einem totalitären Staat versucht ein junger Lehrer, humanistische Ideale und moralische Werte zu bewahren und zu vermitteln. Seine Schüler allerdings übernehmen scheinbar bedenkenlos die offiziell propagierte Ideologie, die alles Fremde und alle Andersdenkenden mit Hass und Argwohn betrachtet. Der Lehrer fügt sich zunächst in das herrschende System. Doch dann begleitet er seine Schüler in ein Zeltlager aufs Land. Dort werden sie vormilitärischem Drill ausgesetzt, üben Schießen und Marschieren. Ein Fotoapparat wird gestohlen, im nahegelegenen Dorf eine alte Frau überfallen, zwischen zwei der Jungen, Z und N, kommt es zum Streit. Wenig später wird N erschlagen im Wald gefunden. Z gesteht die Tat. Doch die Untersuchung des Todesfalls und die Nachforschungen des Lehrers innerhalb einer repressiven Gesellschaft, in diesem „Zeitalter der Fische“, führen nicht nur ihn an seine Grenzen.
Der junge Esslinger Komponist Philipp Gras und der Librettist Claudio Gottschalk-Schmitt machen aus Ödön von Horváths drittem Roman von 1937, mit seiner beißenden Kritik an Nationalsozialismus und Kleinbürgertum, ein überraschend zeitgemäßes, durchkomponiertes Musical voll mitreißender Songs und Ensemble-Nummern. „Jugend ohne Gott“ gilt als wichtiges Beispiel der antifaschistischen Literatur und ist gleichzeitig eine spannende Kriminalgeschichte um Schuld und Sühne, Gewissen und Widerstand. Die Inszenierung liegt in den Händen des Regisseurs Jasper Brandis, der sich in Pforzheim bereits mit „Shockheaded Peter“ und „Ödipus“ vorgestellt hat. Die zentrale Rolle des (namenlosen) Lehrers übernimmt der junge Musicalstar Jacob Hetzner (KUDAMM 56 am Berliner Theater des Westens) als Gast.
PHILIPP GRAS (Komposition und zusätzliche Texte)
studierte Jazz-Klavier und Komposition an der HMDK Stuttgart. Während des Studiums korrepetierte er für Musicals wie TANZ DER VAMPIRE, ROCKY, ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK, BODYGUARD und spielte in deren Orchestern. Im Jahr 2017 wurde er als Musikalischer Leiter im Stage Werk7 Theater in München verpflichtet. Er dirigierte die Welturaufführung des Musicals FACK JU GÖHTE und die Europapremiere von DIE FABELHAFTE WELT DER AMÉLIE. Zuletzt wirkte Philipp Gras am Deutschen Theater München, am Landestheater Linz, am Schmidts Tivoli in Hamburg, sowie am Berliner Admiralspalast. Er komponierte die Musicals ÄLTER, ETTENNA und JUGEND OHNE GOTT. Nach seinem Engagement als Musical Supervisor für DER SCHUH DES MANITU am Salzburger Landestheater übernahm er 2022 die Musikalische Leitung der Europapremiere von HAMILTON in Hamburg.
CLAUDIO GOTTSCHALK-SCHMITT (Text)
wurde 1995 in Wiesbaden geboren und studierte Musical an der Theaterakademie August Everding in München. Während seines Studiums spielte er Jason in I LOVE YOU, YOU’RE PERFECT, NOW CHANGE, sowie Zacky Price in der Europäischen Erstaufführung von BIG FISH. Zu seinen Engagements gehörten u.a. Henry in NEXT TO NORMAL, der junge Ben in FOLLIES, Bobby in SATURDAY NIGHT FEVER, Ernst in FRÜHLINGS ERWACHEN und Baby John in WEST SIDE STORY. Claudio entwickelte die Rolle des Lieblingssohns in der Deutschsprachigen Erstaufführung von AMERICAN IDIOT, sowie den Dummling in dem neuen Musical JAKOB UND WILHELM – WELTENWANDLER. Außerdem übernahm er die Rolle des Peter Taugwalder jr. in der Uraufführung des Musicals MATTERHORN und gehörte zur Originalbesetzung von GOETHE!. JUGEND OHNE GOTT ist Claudio Gottschalk-Schmitts erste Arbeit als Librettist.
Jugend ohne Gott
Musical nach dem Roman von Ödön von Horváth
Musik und zusätzliche Texte: Philipp Gras
Text: Claudio Gottschalk-Schmitt
Premiere/Uraufführung am Theater Pforzheim: Freitag, 2. Juni 23 (Großes Haus)
Musikalische Leitung: Philipp Haag/Lukas Ziesché
Inszenierung: Jasper Brandis
Ausstattung: Esther Bätschmann
Choreografie: Janne Geest
Dramaturgie: Andreas Frane
Mit: Jacob Hetzner als Lehrer, Helena Barneveld/Julia Fleischhauer, Jan-David Bürger, Michaela Fent, Florian Heinke, Lilian Huynen, Joanna Lissai, Bernhard Meindl, Emilio Moreno Arias, Max Ranft, Mats Visser und Markus O. Wessiack
JoG-Band
Weitere Vorstellungen am: Do, 8., Sa, 11., Mi, 14., Mi, 21., Sa, 24., Di, 27., Mi, 28. Juni sowie am Sa, 1., Di, 6., Mi, 7., Di, 11., Fr, 14. und Mi, 19. Juli
Karten gibt es ab 13,70 € (erm. 6,90 €) an der Theaterkasse am Waisenhausplatz unter Tel. 0 72 31/39-24 40, im Kartenbüro in den Schmuckwelten und auf www.theater-pforzheim.de