Leipzig und Dresden entwickeln CO2-Rechner für den Kulturbetrieb

© Quartzla auf Pixabay

Dresdner Philharmonie als Partnerin in der Pilotphase

(lifePR) Das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden arbeiten gemeinsam an einem CO2-Rechner speziell für den Kulturbetrieb. Der Emissionsrechner wird im Frühjahr 2023 allen Kultureinrichtungen mit Sitz in Leipzig und Dresden kostenfrei und dauerhaft zur Verfügung stehen.

Ich begrüße sehr, dass wir mit diesem CO2-Rechner ein passgenaues Tool für die Kultur bekommen. Als große Kultureinrichtung haben wir Verantwortung im Hinblick auf die Pariser Klimaziele, bisher haben uns aber genaue Daten gefehlt, um Nachhaltigkeit konkret und transparent zu machen. Klima und Kunst dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden, es ist aber wichtig, mit Partnern in Politik, Wirtschaft und Kultur auf Augenhöhe im Gespräch darüber zu sein, welchen Beitrag wir leisten können und sinnvoll zu handeln. Dafür ist mit diesem Instrument zur CO2-Bilanzierung ein wichtiger Schritt getan.

Frauke Roth, Intendantin der Dresdner Philharmonie, auf der heutigen Pressekonferenz in Leipzig

dresdnerphilharmonie.de