
Für das noch bis 16. Juli in Frankfurt-Offenbach stattfindende Theaterfestival „Theater der Welt“ hat sich das Museum Angewandte Kunst in einen Incubation Pod verwandelt, der am 8. Juli eine Nacht lang für Besucher*innen geöffnet sein wird.
Am Samstag, 8. Juli wird der Incubation Pod im Museum Angewandte Kunst eine ganze Nacht lang geöffnet sein. Von Samstagmorgen 10:00 Uhr bis Sonntagmorgen um 6:00 Uhr sind die Besucher*innen eingeladen die Werke der internationalen Künstler*innen, die während des Festivals im Museum Angewandte Kunst präsentiert werden, zu erkunden. Die Performance „Echo’s Chamber“ des Künstlerinnenduos BVDS’ wird mit einer Live-Sound-Session aktiviert.
Ein speziell kuratiertes Live-Programm begleitet ab 22:00 Uhr durch die langen Stunden der Nacht: Zum Sonnenuntergang eröffnen Hanna Launikovich und Laura Waltz das nächtliche Geschehen mit ihrer Performance „Spellbound“. Diese immersive Klangerfahrung erforscht die transformative Kraft der Hexerei als feministische Praxis, die Heilung, Veränderung und die Rückgewinnung des eigenen Körpers in einer patriarchalischen Gesellschaft bedeuten kann.
Ab Mitternacht verwandelt sich „Die Werkstatt“ – ein Raum, der vom tunesischen Kollektiv El Warcha gemeinsam mit jungen Menschen aus Offenbach gestaltet wurde – in eine träumerische Landschaft, in der ein umfangreiches Ambient-Musikprogramm stattfindet. Museum of No Art eröffnet diese Reise mit einem Live-Set mit Stimme, Sampler, Synthesizer, Klarinette und Effekten, gefolgt von den Sounds von Awkward Guest, Valeska und Zwist, deren Ambient-DJ-Sets in andere Welten entführen.
Nach Sonnenaufgang startet der Tag im Incubation Pod mit „Colonastics“, einem Fitness-Workout der Choreographin Joana Tischkau, das ohne die kolonialen und neokolonialen Praktiken der Fitnessindustrie auskommt und sich allein aus der Körperlichkeit weißer kultureller Praktiken speist.
Lange Nacht – Programm in Kürze
Sa. 8.7.
Öffnungszeit zur Langen Nacht:
Incubation Pod. Dreaming world I Museum Angewandte Kunst:
10:00-06:00
21:15
„Spellbound“ (Performance)
Hanna Launikovich & Laura Waltz
Treffpunkt: Eingang Museum Angewandte Kunst
22:00 – 00:00 (2h)
„Spellbound“ (Performance/Live-Set)
Hanna Launikovich & Laura Waltz
ITI Academy Space, Incubation Pod
23:00 (extra Ticket erforderlich)
„Echo’s Chamber“ (Performance)
Boogaerdt/VanderSchoot
2. OG BVDS-Space, Incubation Pod
00:00
Museum of No Art (Live Set)
Die Werkstatt, Incubation Pod
01:00
Awkward Guest (DJ Set)
Die Werkstatt, Incubation Pod
01:00 (extra Ticket erforderlich)
„Echo’s Chamber“ (Performance)
Boogaerdt/VanderSchoot
2. OG BVDS-Space, Incubation Pod
02:00
Valeska (DJ Set)
Die Werkstatt, Incubation Pod
04:00
Zwist (DJ Set)
Reinhören (via SoundCloud)
Die Werkstatt, Incubation Pod
05:30
„Colonastics“
(Workout/Performance)
Joana Tischkau
Foyer, Incubation Pod
Eintritt: Der Eintritt in den Incubation Pod ist während der langen Nacht am 08. Juli ab 22.00 Uhr abends kostenfrei. Einzig für die Performance “Echo’s Chamber” von BVDS müssen Tickets erworben werden.
Tickets können online theaterderwelt.de oder an der Museumskasse erworben werden.
Anreise:
Museum Angewandte Kunst * Incubation Pod. Dreaming world #Meeting PointSchaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
U-Bahn U1, U2, U3, U8: Schweißer Platz
Straßenbahn 15, 16: Schweizer Straße/Gartenstraße
Bus 46: Eiserner Steg
Parkmöglichkeiten:
Kostenpflichtige Parkplätze sind hinter dem Museum vorhanden, Zufahrt über Metzlerstraße.
Theater der Welt 2023
„Theater der Welt 2023“ in Frankfurt-Offenbach, ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI), wird veranstaltet vom Künstler*innenhaus Mousonturm, dem Schauspiel Frankfurt und Museum Angewandte Kunst, in Kooperation mit dem Amt für Kulturmanagement der Stadt Offenbach.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Stadt Frankfurt am Main – Dezernat für Kultur und Wissenschaft und den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
Mit freundlicher Unterstützung durch die Aventis Foundation, das Goethe-Institut und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main. Das Vermittlungsprogramm wird gefördert durch die Crespo Foundation. Hauptsponsorin ist ING.