
Passend zum internationalen Frauentag am 8. März hat die Kulturstadt Hamburg im kommenden Monat ein Programm voller starker Frauen am Start: Junge Künstlerinnen wie Britta Thie und Fedele Maura Friede präsentieren in Hamburgs Kunsthäusern ihre Werke und auf den Bühnen der Stadt sind berühmte weibliche Charaktere zu sehen, so etwa Julia aus Shakespeares Liebesdrama oder Maria Stuarda aus der gleichnamigen Oper – inszeniert von Hamburgs prominenter Theaterregisseurin Karin Beier.
Auch wenn der Weltfrauentag in Hamburg kein gesetzlicher Feiertag ist, so feiert doch eine Vielzahl an Aktionen in der Stadt die Rechte der Frauen. Das Programm reicht dabei von Demonstrationen über Diskussionen und Vorträge bis zu Kunst- und Kulturveranstaltungen, die auf bestehende Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern aufmerksam machen.
Festivals & mehr
Kultur zum internationalen Frauentag in Hamburg
Zum Weltfrauentag am 8. März machen Hamburgs Kulturschaffende mit Kunst, Musik, Film und Literatur auf die Bedeutung der Gleichstellung von Frauen und Männern aufmerksam. Zu den künstlerischen Auseinandersetzungen mit dem Thema gehören das Projekt „Vulva-zeit“ (infinitygoldart.de), bei dem die Hamburger Künstlerin Kathi Loop 100 vergoldete Vulva-Abdrücke in der Alten Brotfabrik ausstellt, sowie die Schau „Feminine Power on Canvas VI“ (pashminart-gallery.com) in der Pashmin Art Gallery. In den Zeise-Kinos läuft die isländische Dokumentation „Ein Tag ohne Frauen“ (zeise.de). Wer sich dem Thema lieber musikalisch nähert, ist bei Lia Şahin richtig, die gemeinsam mit dem f*mz zu einem ganzen Workshopwochenende mit Konzert im Knust (knusthamburg.de) einlädt. Klassischer geht es beim UN Women Festkonzert (unwomen.de) mit den Bremer Philharmonikern und dem Carl-Phillipp-Emanuel-Bach-Chor in der Laeiszhalle zu.
frauentag-hamburg.de
Italienische Opernwochen in der Staatsoper Hamburg
08.03. – 19.04.2025
Die Italienischen Opernwochen gehören seit Jahren zu den Höhepunkten des Hamburger Kultur-Frühjahrs. 2025 laden sieben Opern aus „Bella Italia“ an insgesamt 29 Abenden in die Staatsoper Hamburg ein – darunter Rigoletto, Falstaff oder La Traviata. Die Besucher*innen dürfen sich auf große Opernstars wie Ermonela Jaho, Gregory Kund, Piero Pretti oder Anna Pirozzi freuen. Eröffnet wird das Festival mit Donizetti Belcantos Klassiker Don Pasquale. Natürlich darf auch eine Premiere nicht fehlen: Maria Stuarda in einer Inszenierung der SchauSpielHaus-Intendantin Karin Beier. Die Oper von Gaetano Donizetti erzählt die Geschichte zweier Königinnen, die um Macht und Liebe kämpfen.
staatsoper-hamburg.de
Krass Festival auf Kampnagel und im Jupiter
27.03. – 06.04.2025
„Humor als Widerstand“ lautet das Motto des diesjährigen Krass Festivals. Die erste Woche auf Kampnagel versammelt Positionen von Comedians aus der ganzen Welt, internationale Konzert-Diamanten, eine Tanz-Premiere und außergewöhnliche Lesungen. In der zweiten Woche des Festivals wird die Komfortzone des Theaters verlassen und die Festivalthemen in die Stadt hinausgetragen. Im neuen Festivalzentrum im dritten Stock des Jupiter Gebäudes erfolgt der Check: Wie tickt der Puls einer Stadt? Und was antwortet der urbane Raum auf die entstandene Kunst? Zu den Gästen gehören unter anderen Ila Panić, DAM, Mona Farivar, Alyona Alyona und Iva Dimchev & Band.
krass-festival.de
Kunst & Ausstellungen
„How’s my painting“ in der Sammlung Falckenberg
01.03. – 07.09.25
Nach der Jubiläumsausstellung „Installationen aus 25 Jahren Sammlung Falckenberg“ im Jahr 2019 rückt das zu den Hamburger Deichtorhallen gehörende Museum für moderne Kunst 2025 die Malerei in den Fokus. In der Ausstellung „How’s my painting?“ wird das Medium erstmalig mit über 100 Werken von mehr als 70 Künstler*innen aus der Sammlung Falckenberg umfänglich präsentiert. Ausgehend von Werner Büttner, Albert Oehlen und Martin Kippenberger, die mit ihren gleichaltrigen amerikanischen Kollegen Raymond Pettibon und Mike Kelley den für die Sammlung Falckenberg prägenden Begriff der Counter Culture repräsentieren, spannt die Ausstellung einen Bogen zwischen sämtlichen Spielarten der Malerei.
sammlung-falckenberg.de
Britta Thie „Studio“ in den Deichtorhallen Hamburg
07.03. – 04.05.2025
Die Halle für Aktuelle Kunst der Deichtorhallen Hamburg präsentiert unter dem Titel „Studio“ die hyperrealistischen Gemälde von Britta Thie erstmals als installative Solo-Präsentation. Die Künstlerin ist bekannt für ihre Arbeiten an der Schnittstelle von Malerei, Film und digitalen Medien, in denen sie die Ästhetik und Mechanismen unserer mediatisierten Welt thematisiert. Für „Studio“ bedient sie sich der Bildwelten der Filmindustrie und überführt diese in den Ausstellungsraum. Eine echte Filmkulisse wird zum Ausstellungssetting und das technische Equipment von Kamerawagen, Scheinwerfern bis zu anderen Apparaturen zu Hauptfiguren der Malerei.
deichtorhallen.de
Fedele Maura Friede in der Hamburger Kunsthalle
28.03. – 07.09.2025
Unter dem Titel „der saum löst sich“ zeigt die Hamburger Kunsthalle Arbeiten auf Papier, Texte und großformatige Gemälde der Künstlerin Fedele Maura Friede (*1997 in Holzminden), die im vergangenen Jahr mit dem renommierten Horst-Janssen-Grafikpreis der Claus Hüppe-Stiftung an der Kunsthalle ausgezeichnet wurde. Friede ist die 8. Preisträgerin der mit 20.000 Euro höchstdotierten Ehrung für Künstler*innen im Bereich Zeichnung und Druckgrafik, die mit einer Ausstellung und einer Publikation verbunden ist. Die junge Künstlerin beschäftigt sich mit Raum und Landschaft und bewegt sich zwischen Mikrokosmos und großem Panorama.
hamburger-kunsthalle.de
Premieren
„Das Handtuch werfen“ im Thalia Gauss
08.03.2025 (Premiere) – 10.04.2025
Woche für Woche wird die Werkstatt des Thalia Gauss in Kooperation mit dem Bäderland Hamburg zur Event-Sauna. Hier verbindet sich Politik mit Wohlfühlatmosphäre, Klassiker der Weltliteratur mit Entspannung für Leib und Seele – und als aromatische Aufgüsse gibt es politische Debatten. In der Ausgabe „Das Handtuch werfen“ steht Friedrich Schiller und der Traum der Freiheit auf dem Programm. Der Saunaabend in der Regie von Alexander Klessinger garantiert „Schwitzen mit Esprit“. Zwischen glühendem Populismus und beißendem Weltschmerz wird Handtuch für Handtuch um Haltung gerungen.
thalia-theater.de
„Oleanna“ im St. Pauli Theater
09.03.2025 (Premiere) – 16.04.2025
„Oleanna“, der Stücktitel des amerikanischen Erfolgsautors David Mamet ist eigentlich ein Song, der eine Utopie beschreibt: ein Land, in dem es keine Unterdrückung mehr gibt, in dem sich die Menschen frei bewegen können. Wie schwer es ist, dahin zu kommen, skizziert Mamet in seinem gleichnamigen Stück. Ein scheinbar beiläufiges Handauflegen, als Geste der Beruhigung des Professors John gegenüber seiner Studentin Carol gemeint, wird plötzlich zum Skandal. Mamet gelingt bei diesem hochaktuellen Thema ein spannender Krimi, der bei der Londoner Neu-Premiere bejubelt wurde. Im St. Pauli Theater spielen der frühere Thalia- und spätere Burgtheater-Star Sven-Eric Bechtolf und die junge Berliner Schauspielerin Johanna Asch.
st-pauli-theater.de
„Romeo und Julia“ im Ernst Deutsch Theater
27.03. (Premiere) – 25.04.2025
Romeo und Julia sind sicherlich das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur. William Shakespeares tragische Geschichte einer großen Liebe, die der generationsübergreifenden Spirale von Hass und Gewalt zwischen den Familien Montague und Capulet zu entkommen versucht, entführt die Besucher*innen ins Verona des 16. Jahrhunderts. Das Ernst Deutsch Theater präsentiert den Klassiker in der Übersetzung von Frank Günther und unter der Regie von Anton Pleva. Eine Besonderheit: Am 12. April wird die Vorstellung von Gebärdensprachdolmetscher*innen übersetzt.
ernst-deutsch-theater.de
Der tagesaktuelle, vollumfängliche Veranstaltungskalender sowie alle weiteren Infos zur Kulturstadt Hamburg finden sich unter kulturstadt.hamburg. Weitere Kultur- und Reisetipps sowie Angebote gibt es unter hamburg-tourismus.de.
- Internetseite: hamburg-tourismus.de
- Hamburg CARD: hamburg-tourismus.de
- Veranstaltungskalender: hamburg-tourism.de