Kulturstadt Hamburg Monatsüberblick April 2025

Landungsbrücken Hamburg (© Bernd Petrikat auf Pixabay)

Ostern steht vor der Tür – Zeit für Neuanfänge und frische Erlebnisse! In Hamburg gibt es im April gleich mehrere spannende Neueröffnungen zu feiern, darunter Norddeutschlands erstes Zentrum für immersive Kunst „Port de Lumières“ im neuen Westfield Hamburg-Überseequartier. Zudem blickt Hamburgs Musical-Riese Stage Entertainment auf ein besonderes Jubiläum zurück.

Kunstliebhaber*innen dürfen sich auf hochkarätige neue Ausstellungen freuen und auch die Theaterbühnen bieten beeindruckende Aufführungen und Premieren – allen voran das Thalia Theater mit einem wahren Bühnenfeuerwerk zum Osterwochenende.


April-Highlights von Neueröffnung bis Jubiläum


Eröffnung „Port des Lumières“

08.04.2025

Mit Hamburgs neuem Mixed-Used Projekt Westfield Hamburg-Überseequartier entsteht mitten im Herzen der HafenCity Raum zum Leben und Arbeiten verbunden mit inspirierenden Kultur- und Freizeitangeboten sowie innovativen Einkaufskonzepten. Zu den kulturellen Highlights zählt mit dem „Port des Lumières“ das erste dauerhafte Zentrum für immersive Kunst in Norddeutschland. Es verspricht auf 1.700 qm ein einmaliges Kunst-Erlebnis, das alle Sinne stimuliert. Die Eröffnungsausstellung „Gustav Klimt, Gold und Farbe“ legt den Fokus auf die Goldene Periode, Portraits und Landschaften des Malers, der als Pionier des Jugendstils gilt. Neben Klimt lassen sich die farbintensiven Spiralmotive von Friedensreich Hundertwasser erleben sowie mit dem türkischen Kollektiv Nohlabden einen Ausflug in die zeitgenössische Kunst unternehmen. port-lumieres.com

Lange Nacht der Museen

26.04.2025

Zum 21. Mal findet Hamburgs Lange Nacht der Museen statt – ein “must see” für alle Nachtschwärmer*innen. Unter dem Motto „Möge die Nacht mit uns sein!“ wird bei Musik, Tanz, Theater und Lesungen an mittlerweile 53 Standorten die Nacht zum Tag gemacht. Ob mit Pixis Geschichten durch die Nacht im Altonaer Museum oder mit Teleskopen die Sternennacht im Astronomiepark Hamburger Sternwarte erkunden – von Bergedorf und Harburg bis in die City Nord gibt es viel zu entdecken. Die Lange Nacht der Museen feiert die kulturelle Diversität der Stadt von großen hanseatischen Institutionen bis zu kleinen Museen und versteckten Kulturorten und von Geschichte, Naturkunde und Kunst bis zu Technik. langenachtdermuseen-hamburg.de

Jubiläumsgala 25 Jahre Stage Entertainment

31.03. – 29.04.2025

Im April feiert Hamburgs berühmter Musical-Produzent Stage Entertainment seinen 25. Geburtstag. Zur Feier des Jubiläums gibt sich das „Who is Who“ der deutschen Musicalszene im Stage Theater Neue Flora die Ehre für ein besonderes Konzert-Format, das Stage Entertainment eigens zu diesem Anlass entwickelt hat. Bei nur acht exklusiven Terminen in Hamburg zeigt „Best of Musicals live in Concert“ die beliebtesten Songs aus 25 Jahren Musicals von Stage Entertainment – u. a. aus „Tanz der Vampire“, „Phantom der Oper“, „Wicked“, „Tina“ und den Disney Musicals „Der König der Löwen“, „Die Eiskönigin“, „Hercules“ und „Tarzan“. Die Moderation für das Musical-Event des Jahres übernimmt Musicalstar Alexander Klaws und wirkt natürlich auch musikalisch mit, begleitet werden die bekannten Solisten von einem 18-köpfigen Live-Orchester. Details


Kunst & Ausstellungen

„Hello Image. Die Inszenierung der Dinge“ im Museum für Kunst & Gewerbe

04.04.25 – 12.04.26

Ein erfolgreiches Produkt lebt von starken Bildern und ihrer Wirkung. In Kampagnen und Fotostrecken wird es gezielt in Szene gesetzt. Mit der Ausstellung „Hello Image. Die Inszenierung der Dinge“ erzählt das Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg in acht Kapiteln beispielhaft die Geschichten des Produkt- und Werbedesigns von den Anfängen des 20. Jahrhunderts bis heute. Die Schau präsentiert die Gestaltung von Designobjekten und Mode und beleuchtet ihre Inszenierung, indem sie Designobjekte, die Fotografien und die grafische Umsetzung einander gegenüberstellt. Zu sehen sind u. a. Design-Klassiker von Marianne Brandt, Charles und Ray Eames und Ettore Sottsass, Ikonen der Mode von Martin Margiela und Issey Miyake sowie spannende Neuentdeckungen, etwa von der Fotografin Ingeborg Rams und der Grafikerin Lora Lamm. mkg-hamburg.de

Bas Jan Ader „I’m searching“ in der Hamburger Kunsthalle 

11.04. – 24.08.2025

Genau 50 Jahre nach seinem rätselhaften Verschwinden auf See richtet die Hamburger Kunsthalle eine umfassende Schau des faszinierenden Werks des niederländischen Künstlers Bas Jan Ader (1942–1975) aus. Er zählt als eine Schlüsselfigur für nachfolgende Generationen von Künstler*innen, ist ein sogenannter Artists‘ Artist. Unter Kunstschaffenden legendär, sind seine 16mm-Filme, Dia-Installationen, Fotografien und Videos. Jetzt zusammen mit umfassendem Dokumentationsmaterial in einer seltenen Einzelausstellung unter dem Titel „I’m searching“ für ein größeres Publikum zu entdecken. Neben Bas Jan Ader nimmt die Kunsthalle ab April mit einer generationenübergreifenden Doppelausstellung die bedeutenden Künstler*innen Edi Hila und Thea Djordjadze aus Albanien und Georgien in den Fokus (25.04. – 05.10.2025). hamburger-kunsthalle.de/de/ausstellungen/bas-jan-ader

“Titanic: Eine Immersive Reise“ in der EXPO-Halle

Ab 17.04.2025

Die brandneue Ausstellung über das berühmteste Passagierschiff aller Zeiten macht die bewegende Geschichte der Titanic in einer völlig neu konzipierten Symbiose aus gelebter Historie und moderner Inszenierung greifbar. „Titanic: Eine Immersive Reise“ beleuchtet das seinerzeit größte Passagierschiff, seinen dramatischen Untergang und die damit verwobenen menschlichen Schicksale. Die Besucher tauchen in eine Welt, in der modernste Technologie auf Geschichte trifft, ein. Das Ausstellungskonzept vereint 360-Grad-Projektionen mit detailgetreuen Raumnachbildungen, präsentiert über 300 sorgfältig kuratierte Artefakte und lässt den Betrachter dank virtueller Realität die Vergangenheit hautnah erleben. titanic-experience.com


Theater & Film

Dokumentarfilmwoche Hamburg

22. – 27.04.2025

Die Dokumentarfilmwoche Hamburg versteht sich als Forum für den formal und inhaltlich anspruchsvollen Dokumentarfilm. In den Festvialkinos Metropolis, Lichtmess-Kino, 3001, B-Movie und fux Lichtspiele werden Filme vorgestellt, die mit ihrem kritischen Ansatz nicht lediglich nach inhaltlicher Aufklärung streben, sondern künstlerische Formen finden, die die Möglichkeiten des Dokumentarischen ästhetisch und politisch ausloten. Das Publikum erwartet eine große Bandbreite an Filmen, die von experimentellen Dokumentardokus bis hin zu herausragenden internationalen Co-Produktionen reicht. Da das Festival neben dem Vorführen auch das Sprechen darüber in den Fokus nimmt, werden zu jeder Veranstaltung die Filmemacher*innen eingeladen. dokfilmwoche.com

Osterprogramm des Thalia Theaters

18. – 21.04.2025

Über das Osterwochenende zeigt das Thalia Theater große Stücke, die sich auch für nicht-deutschsprachige Hamburg-Besucher*innen eignen: Den Anfang macht mit „Glaube, Geld, Krieg und Liebe“ von Robert Lepage und Ensemble ein Gastspiel der Schaubühne Berlin mit englischen Übertiteln. Danach sind zwei Kult-Produktionen zum vorletzten beziehungsweise letzten Mal im Thalia Theater zu sehen: In „Das achte Leben (Für Brilka)“ bringt die Regisseurin Jette Steckel das jahrhundertumspannende Epos in einer über fünf Stunden dauernden Inszenierung auf die Bühne. Zum krönenden Abschluss des Osterwochenendes stürmt Kirill Serebrennikovs gigantische, in Zusammenarbeit mit der Elbphilharmonie Hamburg entstandene Musiktheater-Show „Barocco“ mit einer beeindruckenden Zahl an Akteur*innen aus Gesang, Musik und Tanz die Bühne. thalia-theater.de

Uraufführung „A perfect Sky“ im Deutschen Schauspielhaus

26.04. (Uraufführung) & 25.05.2025

Es ist nicht nur überall von „Künstlicher Intelligenz“ die Rede, in fast allen Bereichen des Lebens greift KI bereits jetzt in den Alltag ein. In ihrer neuen Kollaboration gehen der Autor und Regisseur Falk Richter und die Choreografin Anouk van Dijk dem Gegensatz auf die Spur, der sich aus der Perfektion und Präzision der KI und gleichzeitig der Vergänglichkeit und Unberechenbarkeit des menschlichen Körpers ergibt. Der Triumph der Maschinen fällt in eine Zeit, in der es immer schwieriger zu werden scheint, zusammen zu sein und Einsamkeit zu überwinden. Richters und van Dijks neues Stück erzählt von Zerbrechlichkeit und Fragmentierung, von Roboterromantik und analoger Sehnsucht, von der Liebe im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. schauspielhaus.de/stuecke/perfect-sky


Der tagesaktuelle, vollumfängliche Veranstaltungskalender sowie alle weiteren Infos zur Kulturstadt Hamburg finden sich unter kulturstadt.hamburg. Weitere Kultur- und Reisetipps sowie Angebote gibt es unter hamburg-tourismus.de.

Mehr Hamburg:
Viele weitere Hamburg-Tipps zum Download oder direkt aus dem Web unter folgenden Links: