Kulturprogramm „13 Horizonte“ in Berlin würdigt internationale Partnerschaften

13 Horizonte (© betterbuero.com)

30 Jahre diplomatische Beziehungen ~ Festveranstaltung am 12. Dezember 2022

Armenien, Aserbaidschan, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Kroatien, Moldau, Slowenien, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine, Usbekistan: Seit 1992 pflegen diese 13 Länder diplomatische Beziehungen zu Deutschland. Das schafft aufschlussreiche neue Blickwinkel der bi-nationalen Kulturpolitik sowohl als Antwort auf die Umbrüche nach 1989 als auch aktuell mit Blick auf globale Krisen und Konflikte.

Mit dem mehrwöchigen Kulturprogramm 13 Horizonte würdigen diese
13 Partner Deutschlands gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt noch bis zum 12.12.2022 das Erreichte aus 30 Jahren partnerschaftlicher Begegnungen auf Augenhöhe und erfolgreichem Kulturaustausch – mit Konzerten, Gesprächen, einer Filmreihe und einer Ausstellung.

Am 12. Dezember kommt das Kulturprogramm zum feierlichen Abschluss mit einer vom Auswärtigen Amt und Kulturschaffenden ausgerichteten Festveranstaltung im Pfefferberg Theater. Unter der Überschrift „Kultur der Transformation – Transformation der Kultur“ entwerfen Vertreter_innen des Auswärtigen Amts mit Kulturschaffenden einen Rück- und Ausblick anhand der Fragen: Wie gestaltete sich die Vernetzung Deutschlands mit den östlichen Partnern nach dem Fall des Eisernen Vorhangs? Welchen Beitrag hat Kultur zur Annäherung geleistet und wie hat sich Kulturarbeit seitdem verändert?

Bis dahin bieten sich dem Berliner Publikum vielfältige neue Horizonte: mit einer Ausstellung usbekischer Kunst (24.11. – 4.12. im Lobe Block), einem Vortrag zu deutschen Spuren in Aserbaidschan (29.11.), einer Konzertlesung mit drei bekannten, aus Georgien stammenden Künstlerinnen (29.11. im Konzerthaus Berlin), einem kasachischen Konzertabend mit „Melodien unendlicher Steppe“ (30.11. im Konzerthaus Berlin), einem Abend mit Klaviermusik vom moldawischen Pianisten (6.12. im Piano Salon Christophori) sowie mit der Vorführung des Films „Deset u pola“, der mit Humor die Pandemie in Bosnien und Herzegowina reflektiert.

Alle aktuellen Informationen und Tickets finden sich auf der Website 13horizonte.de.


Das Programm:

Donnerstag, 24.11. – Sonntag, 4.12.,
Die Stoffe, aus denen Träume sind
Kunst und Kunsthandwerk aus Usbekistan Ausstellung Usbekistan
Ort: Lobe Block, Böttgerstraße 16, 13357 Berlin

Dienstag, 29.11. 18 Uhr
Zukunft erinnern und gestalten. Deutsche Spuren in Aserbaidschan“
Vortrag
Ort: Kulturzentrum der Republik Aserbaidschan, Klingelhöferstraße 20, 10785 Berlin

Dienstag, 29.11. 19 Uhr
Drei Musen und die Vielfalt Georgiens

Konzert und Lesung mit Nino Haratischwili, Lisa Batiashvili(Violine) und Dudana Mazmanishvili (Piano)
Ort: Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin

Mittwoch, 30.11. 19 Uhr
Melodien unendlicher Steppe: So klingt Kasachstan
Konzert des Orchesters Dina Nurpeissowa
Ort: Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin

Dienstag, 6.12. 20 Uhr
Klavierabend mit Sorin Creciun, Moldau
Ort: Piano Salon Christophori, Uferhallen Gelände, Uferstraße 8-11, 13357 Berlin

Mittwoch, 7.12. 19:00 Uhr
Deset u pola (Tragikomödie, 2021)
Regie: Danis Tanovic, Bosnien und Herzegowina
Ort: Il Kino, Nansenstraße 22, 12047 Berlin

Montag, 12.12., 19 Uhr
Kultur der Transformation – Transformation der Kultur“
Feierlicher Abschluss der Veranstaltungsreihe 13 Horizonte
Ort: Pfefferberg Theater, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin


Veranstalter

13 Horizonte ist ein Kulturprogramm, das die vielfältigen bi-nationalen Feierlichkeiten in Deutschland anlässlich der 30-jährigen Jubiläen der diplomatischen Beziehungen zusammenfasst. Die Kampagne wird von der Dr. Gabriele Minz GmbH geplant und umgesetzt. Die Programmpunkte der Veranstaltungsreihe werden durch die jeweiligen Botschaften gestaltet.

Die Plattform für kulturellen Austausch wird gefördert vom Auswärtigen Amt.

13horizonte.de