
- Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum Standort
- Montag, 11. Dezember 2023 um 17:00 Uhr im Hospitalhof Stuttgart. Eintritt frei
Eine mit großer Spannung erwartete Studie erblickt bald das Licht der Öffentlichkeit: Bereits im Doppelhaushalt 2020/2021 gab der Stuttgarter Gemeinderat Mittel frei, um die Vision von einem Konzerthaus für die Landeshauptstadt auf ihre Machbarkeit hin zu prüfen. Neben der bereits 2021 erstellten standortunabhängigen Konzeption sollte es im zweiten Schritt um die konkrete Verortung gehen. Mit der Untersuchung beauftragt wurde das renommierte Stuttgarter Architekturbüro bez + kock. Vorgegeben waren drei Standort-Cluster: ein Areal rund um die Liederhalle, die Stuttgart-21-Teilfläche A3 beim Europaquartier am Hauptbahnhof sowie die Wolframstraße als Schnittstelle zum neuen Rosensteinquartier.
Im ZUKUNFTSLABOR#3 am 11. Dezember 2023 wird bez + kock-Geschäftsführer Thorsten Kock die Ergebnisse nicht nur vorstellen, sondern in dem anschließenden Panel gemeinsam mit den weiteren Akteur*innen auch diskutieren. Für eine zusätzliche Einordnung der zukünftigen Trends auf neuestem wissenschaftlichem Stand sorgt Anna Kleeblatt mit ihrem Impulsvortrag „Öffentliche Räume in Kulturbauten der Zukunft“. Die ausgewiesene Kulturmanagement-Expertin ist Unternehmensberaterin für Kulturinstitutionen und lehrt an der Hochschule für Musik und Theater München sowie der Theaterakademie August Everding. Zudem zeichnet sie für die Digital Lectures-Reihe Kulturbauten der Zukunft verantwortlich.
Weitergehen soll es Anfang 2024 mit einem neuen Aufschlag: Die bereits vorliegende standortunabhängige Konzeption soll mit der aktuellen Machbarkeitsstudie zusammengeführt werden. Diese Aufgabe übernimmt eine Arbeitsgruppe mit Vertreter*innen der Konzerthaus-Initiative, der Stadtverwaltung, Architekturexpert*innen und weiteren Stakeholdern.
Das ZUKUNFTSLABOR#3 im Überblick
- Grußwort von Marc Gegenfurtner, Leiter Kulturamt, Landeshauptstadt StuttgartImpulsvortrag von Anna Kleeblatt mit Key Learnings der Digital Lectures „Öffentliche Räume in Kulturbauten der Zukunft“
- Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Standort-Frage, präsentiert von Thorsten Kock, Bez+Kock Architekten Generalplaner GmbH
- Podiumsdiskussion mit den Vortragenden sowie Vertretern der Konzerthaus-Initiative. Moderation: Monika Renninger
- Öffnung der Diskussion ins Publikum
- Get-Together
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Über die Initiative Konzerthaus Stuttgart
Der Wunsch nach einer weiteren Konzertspielstätte, ja einem „Musikquartier“ für Stuttgart ist nicht neu. Schließlich hängt die Attraktivität einer Stadt maßgeblich davon ab, wie sie kulturell aufgestellt ist. Der Bedarf ist evident: Die wichtigste Musik-Spielstätte der Stadt, die Liederhalle Stuttgart, ist in die Jahre gekommen und operiert längst an der Kapazitätsgrenze. Das Opernhaus eignet sich nicht für sinfonische Konzerte und ist ebenfalls dringend sanierungsbedürftig. Schon 2009 brachte Konzertveranstalter Michael Russ deshalb die Idee von einer „Schlossgartenphilharmonie“ ins Spiel. Mitte 2017 formierte sich die Konzerthaus-Initiative, zunächst vor allem aus den Reihen der „Liederhallen-Veranstalter“. Im Januar 2018 ging sie mit einer Grundkonzeption an die Öffentlichkeit. Der „Dreiklang der Anforderungen“ setzt sich zusammen aus herausragender Akustik und zeitgemäßer technischer Ausstattung, außergewöhnlicher Architektur an einem sinnvollen zentralen Standort und dem täglichen Zusatznutzen für eine heterogene Gesellschaft im Wandel. Im November 2019 folgte die Gründung des Fördervereins Konzerthaus Stuttgart e.V.. Der Stuttgarter Gemeinderat bewilligte im Doppelhaushalt 2020/2021 eine Basisförderung für eine standortunabhängige Konzeption sowie Mittel für Machbarkeitsstudien. In Kooperation mit allen relevanten musikalischen Akteuren der Stadt arbeitet das Team seitdem intensiv an einer immer präziseren Vision für dieses wegweisende Stuttgarter Projekt.
Mehr unter: initiative.konzerthaus-stuttgart.de
Ein herzliches Dankeschön an seine Förder- und Kooperationspartner Landeshauptstadt Stuttgart, BW-Bank, Mercedes-Benz AG, Strichpunkt Agentur für visuelle Kommunikation GmbH, Hospitalhof Stuttgart und CMS Hasche Sigle Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB. Zudem EMENDO Event + Congress GmbH & Co. KG als Förderpartner der Veranstaltungsreihe ZUKUNFTSLABOR Konzerthaus Stuttgart.