KAIROSIS – ist offiziell online – Videooper von Moritz Eggert und Broken Frames Syndicate

Das Kairosis Team (© Paul-Pape Kachel)

KAIROSIS – Eine interaktive Videooper von Moritz Eggert und dem Ensemble Broken Frames Syndicate gibt es ab sofort auf dieser interaktiven Website, frei zugänglich für alle, zum Ansehen und selbst Erleben: kairosis-videopera.de

Das Ensemble Broken Frames Syndicate hat gemeinsam mit dem renommierten Komponisten Moritz Eggert das neue Format “Videooper” entwickelt, die einen direkten, spielerischen Zugang zu zeitgenössischer Musik ermöglicht und in einem völlig neuen Kontext präsentiert wird.

Das Format „Videooper“ erforscht an der Schnittstelle zwischen Musiktheater, Film und Online-Gaming neue Möglichkeiten der digitalen Interaktion zwischen Ensemble und Publikum.

Zum Inhalt:

Eine junge Komponistin bereitet sich gemeinsam mit einem Ensemble auf ein Konzert vor – doch schnell wird klar, dass alles nicht so einfach ist, wie es scheint. Ein Strudel undurchsichtiger Entwicklungen eröffnet eine Vielzahl möglicher Szenarien – und die Frage: Werden alle Beteiligten überleben?

Die Zuschauer wandeln durch ein dichtes Netz aus Möglichkeiten, Erinnerungen, sammeln Geheimnisse und entscheiden individuell über die musikalische Form und den Verlauf der Handlung.So wird „Streaming“ neu gedacht und ein neues, vorrangig junges Publikum angesprochen.

In den letzten 10 Jahren hat das Format der „interaktiven Erzählung“ eine Art Renaissance erlebt, die auch in erfolgreichen Netflix-Produktionen wie z.B. „Bandersnatch“ oder in der Serie „Black Mirror“auftauchen.

„Eine rein musikalische „interaktive Erzählung“ gab es bisher noch nicht, und genau dies möchte ich mit meinem Stück „Kairosis“ versuchen.“, sagt Moritz Eggert.

„Kairos“ ist ein Konzept der griechischen Philosophie wie auch eine dem Gott Chronos zugeordnete Gottheit. Im Grunde umschreibt es den „günstigen Moment“, den es „am Schopf zu packen gilt“.

Das neue Format ist auch der Versuch, Menschen mit wenig kultureller oder sozialer Teilhabe zu erreichen. Menschen, denen ein Konzertbesuch auf Grund finanzieller Schwierigkeiten oder körperlicher Beeinträchtigungen erschwert ist, können so digital und als aktive Teilnehmer Kultur erleben und gestalten.

Zunehmend verlegt sich kulturelle Innovation in den digitalen Raum – musikalische und künstlerische Inhalte werden heute mehr und mehr ins Internet verschoben. Besonders augenfällig wurde dies während der Corona-Pandemie.

Allzu oft wurden dabei live-Formate unreflektiert in Streamingvarianten umgewandelt. Eggert und Broken Frames Syndicate fehlte dabei der direkte Kontakt zum Publikum und wollen mit dem neuen Format Videooper, digital eine Interaktion mit den Zuschauern herstellen.

Mehr über Moritz Eggert

Moritz Eggert wurde 1965 in Heidelberg geboren. Nach Studien in Frankfurt, München und London erweiterte er sein kompositorisches Schaffen stetig, mit den Schwerpunkten Musiktheater (bisher 19 Opern), Vokal- und Instrumentalmusik sowie konzeptionelle und performative Werke. Seine Arbeit erforscht oft Extreme, sowohl in der Zuspitzung von Aspekten des musikalischen Materials. Entgegen dem typischen Bild „seriöser“ akademischer Musik nutzt seine Musik oft Ironie, Parodie oder Satire als Mittel, um ein Publikum zu fesseln, scheut aber bei Bedarf auch nicht vor Emotionalität oder Melodie zurück. Als Blogger („Bad Blog of Musick“) und Autor ist er eine bekannte kritische Stimme in der zeitgenössischen Musik.

Mehr über Broken Frames Syndicate

Gegründet 2018 nach der gemeinsamen Zeit bei der International Ensemble Modern Academy in Frankfurt, spielen sie heute in variablen Besetzungen und sind regelmäßig in Konzerten und auf Festivals im In- und Ausland zu erleben. Sie spielen zeitgenössische Musik und bringen ganzheitliche Konzerterlebnisse auf die Bühne. Zu elft wollen sie Alternativen zum Gewohnten aufzeigen und stehen ein für die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftsrelevanten Themen. Ihr Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit jungen Komponist:innen, wobei sie sich für die Diversifizierung des klassischen Konzertbetriebs einsetzen.


KAIROSIS – Team

Moritz Eggert (Komposition, Musik, Skript)
Moritz Schneidewendt (künstlerische Leitung / Produktion)

BROKEN FRAMES SYNDICATE
Lautaro Mura Fuentealba (Dirigent)
Lola Rubio (Violine)
William Overcash (Violine)
Laura Hovestadt (Vaiola)
Nathan Watts – (Violoncello)
Moritz Schneidewendt (Klarinette)
Katrin Szamatulski (Flöte)
Yu-Ling Chiu (Perkussion)
Peng-Hui Wang (Fagott)
Elene Fellisch (Schauspiel „die Komponistin“)
Urs Felix Bauer (Film / Kamera)
Agnes Storch-Pape (Kostüm)
Paul Hauptmeier & Martin Recker (Tonaufnahme)

GÄSTE
Thibaut Surugue (Klavier)
Esther Saladin (Cello)
Veronika Paleeva (Violine)
Itxaso Etxeberria Jaurrieta (Klavier)

kairosis-videopera.de