Highlights im Spielplan des Schauspiel Frankfurt im Oktober 23

Life Is But A Dream ~ Schauspiel Frankfurt ~ Melanie Straub, Anna Böger, Wolfgang Vogler, Michael Schütz, Christina Geiße ~ Foto: Felix Grünschloß


Premiere: Dracula

Dracula, der wohl bekannteste Vampir der Kulturgeschichte und Synonym für das Böse schlechthin, wurde 1897 vom irischen Schriftsteller Bram Stoker erfunden und ist bis heute Protagonist unzähliger Geschichten in Filmen, Büchern, Serien.Bram Stokers »Dracula« ist eine ungewöhnliche Mischung aus Trivial- und Weltroman, eine Neuinterpretation des in der Romantik beliebten Vampirmythos. Der Roman ist montiert aus Briefen, Telegrammen, Zeitungsartikeln und vor allem Tagebucheinträgen der handelnden Figuren: Jonathan Harker, ein junger Rechtsanwalt sucht Graf Dracula auf seiner Burg in Rumänien auf und wird dort gefangen gehalten. Seine Verlobte Minna gerät wie ihre Freundin Lucy in den Bann des Vampirs, vermag sich aber gegen seinen Einfluss zu wehren. Gemeinsam mit einigen entschlossenen, männlichen Freunden begeben sie sich auf die Mission, den Vampir unschädlich zu machen. Sie verfolgen ihn durch England und auf seiner Flucht zurück in die Heimat. Angeführt werden sie von dem Wissenschaftler Van Helsing, der die Mittel kennt, um den Mythos zu bannen – nicht durch Vernunft, sondern durch die mimetische Annäherung an das Mythische selbst.

Was kann uns Dracula, das Wesen, welches die Zeiten überdauert, über Zeugenschaft menschlicher Grausamkeit erzählen? Seit Menschengedenken wird Täterschaft verschleiert, werden die Mitwissenden ausgeschaltet, heilt die Zeit alle Wunden. Doch die Welt hat ihr eigenes, unermessliches Gedächtnis – und vielleicht ist dieses dunkle Wesen so etwas wie die verwesentlichte Schuld unseres Menschengeschlechts, das sich nährt von der Unfähigkeit der Menschen, sich für ein friedvolles Miteinander zu entscheiden.

Dracula

Von Johanna Wehner nach Bram Stoker

Premiere: Freitag, 27. Oktober 23 (Schauspielhaus)

Regie: Johanna Wehner
Bühne: Benjamin Schönecker
Kostüme: Ellen Hofmann
Musik: Vera Mohrs, Kostia Rapoport
Dramaturgie: Katja Herlemann
Licht: Ellen Jaeger

Mit: Christoph Bornmüller, Caroline Dietrich, Judith Florence Ehrhardt, Heidi Ecks, Stefan Graf, Arash Nayebbandi, Matthias Redlhammer

Die nächsten Vorstellungen: 30. Oktober, 3. / 17. / 22. / 23. / 26. / 29. November 23


Premiere: Kassandra

Als aufsehenerregendes Ereignis wirken bis heute die Frankfurter Poetik-Vorlesungen von Christa Wolf 1982 fort, aus denen die nachfolgende Buchveröffentlichung sich entwickelte: »Kassandra« wurde zu einem Welterfolg und ist längst zu einem Klassiker geworden. Diese Erzählung des trojanischen Krieges, die den antiken Mythos aus der Perspektive der Seherin Kassandra interpretiert, war schon zum Zeitpunkt ihres Erscheinens auf vielen Ebenen lesbar: Als feministische Erzählung, in der eine Frau im Patriarchat versucht, ihre Stimme zu finden, als Erzählung des Kalten Krieges, in der die Parallelen zur Heimat Wolfs, der DDR, deutlich wurden.
Manja Kuhl wird den Text in der Box gemeinsam mit der Live-Musikerin Débora Vilchez auf die Bühne bringen. Das Augenmerk wird hierbei auf der eigenen Stimme liegen, auf dem Erkennen der eigenen Rolle und der Unaufhaltsamkeit von systemimmanenten Abläufen, die ein jeder voraussehen könnte und doch nicht wahrhaben will.

Kassandra

Nach Christa Wolf

Premiere: Dienstag, 3. Oktober 23 (Box)

Regie: Manja Kuhl
Bühne: Marco Pinheiro
Musik: Débora Vilchez
Dramaturgie: Juliane Kann

Mit: Manja Kuhl

Die nächste Vorstellung: 31. Oktober 23


Wiederaufnahmen:

Wiederaufnahme: Macbeth

Von William Shakespeare
Regie: Timofej Kuljabin
Wiederaufnahme: Samstag, 7. Oktober 23 (Schauspielhaus)
Besprechung

Wiederaufnahme: Unheim

Von Wilke Weermann
Regie: Wilke Weermann
Wiederaufnahme: Dienstag, 10. Oktober 23 (Kammerspiele)
Besprechung

Wiederaufnahme: Alles ist groß

Von: Zsuzsa Bánk
Regie: Kornelius Eich
Wiederaufnahme: Mittwoch, 11. Oktober 23 (Kammerspiele)
Besprechung

Wiederaufnahme: Life Is But A Dream

Nach »Onkelchens Traum« von F. M. Dostojewski
Regie: Barbara Bürk
Wiederaufnahme: Freitag, 13. Oktober 23 (Kammerspiele)
Besprechung

Wiederaufnahme: Die Wahlverwandtschaften

Nach Johann Wolfgang von Goethe
Regie: Lisa Nielebock
Wiederaufnahme: Samstag, 14. Oktober 23 (Schauspielhaus)

Wiederaufnahme: Bea Beutelratte will sich fledermausen

Live-Hörspiel ab 5 Jahren
Donnerstag, 19. Oktober 23 (11:00 Uhr)
Text und Regie: Sarah Grunert

Wiederaufnahme: NSU 2.0

Stückentwicklung und Regie: Nuran David Calis
Wiederaufnahme: Mittwoch, 25. Oktobner 23 (Kammerspiele)


Extras:

Deutscher Buchpreis 2023: Die Autor:innen der Shortlist
Sonntag, 8. Oktober 23 (11:00 – 13:00 Uhr; Schauspielhaus)

Rafik Schami: Wenn du erzählst, erblüht die Wüste
Alle sind gebannt: Große Bühne, großer Erzähler
Mittwoch, 18. Oktober 23 (18:00 Uhr; Schauspielhaus)

Helge Schneider: Stepptanz
Ein neuer Fall für Kommissar Schneider
Mittwoch, 18. Oktober 23 (20:00 Uhr; Schauspielhaus)

Daniel Kehlmann: Lichtspiel
Ein beeindruckender Roman über Kunst und Verstrickung
Donnerstag, 19. Oktober 23 (Schauspielhaus)

Alice Hasters: Identitätskrise
Zweifel als Beginn gesellschaftlicher Neuerfindung
Freitag, 20. Oktober 23 (Schauspielhaus)


schauspielfrankfurt.de