
Städel Open House: Freier Eintritt ins Museum am 26. und 27. November mit Führungen und Workshop-Programm / Ticket Reservieren über Staedelmuseum.De/Open-House oder spontan vorbeikommen
Das Städel Museum Frankfurt/M lädt am ersten Adventswochenende – dem 26. und 27. November 2022 – zum kostenfreien Museumsbesuch ein. Mit STÄDEL OPEN HOUSE öffnet das Museum von 10 bis 18 Uhr seine Türen: Besucher können 700 Jahre europäische Kunstgeschichte entdecken – vom Mittelalter über die Renaissance, den Barock und die klassische Moderne bis in die unmittelbare Gegenwart.
Ein Highlight ist die kürzlich wiedereröffnete Sammlung Kunst der Moderne mit Meisterwerken von Max Beckmann, Edgar Degas, Lotte Laserstein, Paula Modersohn-Becker, Claude Monet oder Pierre-Auguste Renoir.
Die neue große Sonderausstellung „GUIDO RENI. Der Göttliche“ sowie „VOR DÜRER. Kupferstich wird Kunst“ und „Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“ sind ebenfalls geöffnet.
Während des gesamten Wochenendes können die Besucher an verschiedenen thematischen Führungen teilnehmen und durch die Sammlung flanieren. Bei offenen Workshops können Kinder nachmittags selbst kreativ werden. Familienführungen bieten zudem ein gemeinsames Erleben der Kunstwerke an. Unter freiem Himmel lockt der neu gestaltete Städel Garten zu einer Erkundungstour durch die Bildhauerei der letzten 100 Jahre.
„Mit STÄDEL OPEN HOUSE starten wir in eine Kunstsaison voller Meisterwerke! Dafür öffnen wir am ersten Adventswochenende kostenfrei die Türen für alle Besucherinnen und Besucher. Die jüngst neugestalteten Sammlungsräume des Städel Museums werden ebenso zu erleben sein wie die gerade eröffnete Sonderausstellung ‚GUIDO RENI. Der Göttliche‘. Mit dieser Einladung möchte das Städel Danke sagen für die überwältigende Unterstützung unseres Hauses durch Frankfurts Bürger, Stiftungen und Unternehmen in den zurückliegenden zwei Jahren“, so Philipp Demandt, Direktor des Städel Museums.
Die kostenfreien Tickets für das STÄDEL OPEN HOUSE können unter staedelmuseum.de reserviert werden. Das Museum kann am Wochenende auch spontan, ohne Online-Ticket, kostenfrei besucht werden.
PROGRAMM STÄDEL OPEN HOUSE
Samstag, 26. November und Sonntag, 27. November 2022
Offene Workshops für Kinder (Teilnahme jederzeit möglich, keine Anmeldung erforderlich):
- 14.00–17.00 Uhr Glanzvolle Bilder. Punzierworkshop (Alte Meister Raum 11)
- 14.00–17.00 Uhr Licht im Dunkeln. Zeichenworkshop (Gegenwartskunst Raum 25)
Führungen:
- 11.00 Uhr Unter freiem Himmel. Der Skulpturengarten (Treffpunkt: vor dem Haupteingang)
- 11.30 Uhr Komm tanz mit mir! Familienführung (Treffpunkt: Alte Meister)
- 12.00 Uhr Irdische und himmlische Geschichten: Alte Meister (am Sonntag, 27.11. mit Gebärdensprachdolmetscherin) (Treffpunkt: Alte Meister)
- 12.30 Uhr Wie alles begann: Von der Privatsammlung zur Bürgerstiftung (Treffpunkt: Alte Meister)
- 13.00 Uhr Von der Wand in den Raum: Gegenwartskunst (Treffpunkt: Gegenwartskunst)
- 13.30 Uhr Natur als Sehnsuchtsort. Kunst der Moderne (Treffpunkt: Kunst der Moderne)
- 14.00 Uhr CLOSE UP. Kunst und Politik Führung mit digitalem Input (Treffpunkt: Gegenwartskunst)
- 14.30 Uhr Wunschwelten. Fantastisch schöne Orte Familienführung (Treffpunkt: Kunst der Moderne)
- 15.00 Uhr Unter freiem Himmel. Der Skulpturengarten (Treffpunkt: vor dem Haupteingang)
- 15.30 Uhr Figürlich oder abstrakt? Die Spielarten der Gegenwartskunst (Treffpunkt: Gegenwartskunst)
- 16.00 Uhr Wie alles begann: Von der Privatsammlung zur Bürgerstiftung (Treffpunkt: Alte Meister) 16.30 Uhr Ein neuer Blick auf die Welt. Kunst der Moderne (Treffpunkt: Kunst der Moderne)
- 17.00 Uhr Leidenschaft, Drama, Macht: Alte Meister (Treffpunkt: Alte Meister)
AKTUELLE AUSSTELLUNGEN IM STÄDEL MUSEUM
GUIDO RENI. Der Göttliche
NEU AB 23. NOVEMBER
Missverstanden, verdrängt, vergessen – in einer groß angelegten Ausstellung entdeckt das Städel Museum den einstigen Malerstar des italienischen Barock wieder: Guido Reni (1575–1642). Zu seiner Zeit war Reni einer der erfolgreichsten und gefeiertsten Maler Europas. In seiner Kunst übersetzte er wie kein anderer die Schönheit des Göttlichen in Malerei – gleich ob es sich um den christlichen Himmel oder die antike Götterwelt handelte. Im 19. Jahrhundert aufgrund anderer ästhetischer Vorlieben kaum geschätzt und später durch die einseitige Konzentration auf seinen zeitweisen Rivalen Caravaggio in die zweite Reihe verdrängt, hat er heute im allgemeinen Bewusstsein nicht mehr den Platz, den er verdient. Erstmals seit über 30 Jahren führt das Städel Museum in Zusammenarbeit mit dem Museo Nacional del Prado in Madrid rund 130 seiner faszinierenden Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken zusammen und eröffnet einen neuen Blick auf Guido Reni.
VOR DÜRER. Kupferstich wird Kunst
Das Städel Museum widmet dem frühen Kupferstich als künstlerischem Bildmedium eine eigene Ausstellung. Etwa 130 bedeutende deutsche und niederländische Kupferstiche des 15. Jahrhunderts aus der eigenen Sammlung werden präsentiert. Die Ausstellung zeichnet die Entwicklung des Kupferstichs von einfachen Anfängen zu immer anspruchsvolleren Schöpfungen nach. Zu sehen sind herausragende Blätter u. a. von Martin Schongauer, Wenzel von Olmütz oder Israhel van Meckenem sowie von frühen, anonymen Stechern wie dem Meister ES, dem Meister mit den Bandrollen oder dem Meister b(x)g. Den Abschluss bilden einige der ersten Kupferstiche des großen deutschen Renaissancekünstlers Albrecht Dürer.
Michael Müller: Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes
Das Städel Museum präsentiert eine Einzelausstellung des deutsch-britischen Künstlers Michael Anthony Müller (*1970). In drei Ausstellungsteilen führt der Künstler die Besucher mit einer raumfüllenden Arbeit, Zeichnungen, Gemälden und einer Skulptur in die mythologische Welt der griechischen Antike ein. Im Zentrum steht die 6 x 65 Meter breite Arbeit Der geschenkte Tag (2021–2022), die auf dem Mythos der Dioskuren, der Zwillinge Kastor und Polydeukes, basiert. Im Städel Museum entfaltet Müller mit den Mitteln der Malerei und über ihre Grenzen hinaus eine vielschichtige künstlerische Reflexion über die Bedeutung von Zeit, Sterblichkeit sowie überzeitlicher Liebe.
HEREINSPAZIERT! STÄDEL LÄDT ZUM KOSTENFREIEN MUSEUMSBESUCH
Ort: Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main
Datum: Samstag, 26. November bis Sonntag, 27. November 2022
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, jeweils 10.00–18.00 Uhr
Information: staedelmuseum.de
Besucherservice und Führungen: +49(0)69-605098-200, info@staedelmuseum.de
Eintritt zum Städel OPEN HOUSE:
Kostenfreie Tickets für das Städel OPEN HOUSE können unter staedelmuseum.de reserviert werden. Das Museum kann am Wochenende auch spontan, ohne Online-Ticket, kostenfrei besucht werden.