
Anstoß und Vorhang auf: Rund um die Fußball-Europameisterschaft 2024 findet in Hamburg ein vielfältiges Kulturprogramm statt. Die Hansestadt Hamburg ist einer der Austragungsorte der UEFA EURO 2024. Bevor ab dem 16. Juni 2024 fünf Spiele im Volksparkstadion stattfinden, zeigen Hamburger Kulturveranstalter*innen Projekte, die Fußball und Kultur verbinden, darunter Tanz, Performance, Musik und Oper. Dank der Förderung durch die Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024 können zahlreiche Projekte realisiert werden. Einen Überblick über die Kulturveranstaltungen in Hamburg zur UEFA EURO 2024 gibt es unter kulturstadt.hamburg.
Den Beginn macht Kampnagel Hamburg: Die Kulturfabrik hat mit „Football moves people“ einen Programmschwerpunkt zum Thema Fußball konzipiert. Die ersten Produktionen werden beim Internationalen Sommerfestival 2023 gezeigt, weitere folgen im Laufe der Spielzeit 2023/24. Kampnagel kooperiert außerdem für ein Projekt mit dem FC St. Pauli: Gemeinsam holen sie Ende Mai 2024 Juste Debout nach Hamburg, das bedeutendste Hip Hop Stand-up-Battle der Welt. Der FC St. Pauli wird außerdem mit dem Reeperbahn Festival ein Projekt mit dem Elektronikkünstler Matthew Herbert realisieren. In diesem Projekt wird Herbert eine Komposition für zwei Ensembles schaffen, die parallel zu einem Fußballspiel live aufgeführt werden soll.
Das Opernloft verbindet den Sport mit der Musik und wird eine Fußball-Oper auf die Bühne bringen, die natürlich 90 Minuten dauern soll.
Den Kindern hat das FUNDUS THEATER etwas zu bieten: Die Performer*innen des FC FUNDUS werden in Schulen gehen und mit Schüler*innen über performative Fußballspiele in Dialog zu Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen treten.
Die Altonale/STAMP bringt die Stadtteilinszenierung 24 Tore – gelebt und berührt nach Altona. 24 Kurzinszenierungen im gesamten Stadtteil, ein Hip-Hop-Battle und eine Nachtparade – alle im öffentlichen Raum – sind Teil dieses Projekts.
Der Verein Football Supporters Europe wird die Ausstellung „Fan.Tastic Finals 2024“ zeigen, die auf der erfolgreichen Fan.Tastic Females-Ausstellung basiert und weibliche Nationalteam-Fankultur in Europa zum Thema hat.
Viva con Agua ist mit dem Projekt „Eleven Walls“ dabei: Insgesamt werden elf Murals künstlerisch gestaltet, um die UEFA EURO 2024 und das Thema Wasser aufzugreifen. Die Murals sollen in zehn verschiedenen deutschen Städten, darunter Hamburg, umgesetzt werden.
Noch stehen nicht alle Veranstaltungsorte und -daten fest. Im Laufe der kommenden Monate werden die Kulturveranstaltenden ihre Projekte weiter planen. Informationen zu allen Projekten gibt es unter kulturstadt.hamburg, ein Veranstaltungskalender wird ergänzt, wenn die Veranstaltungsdaten feststehen.
Nicht zuletzt schlägt die Gruppenauslosung („Final Draw“) für die Spiele in den zehn Ausrichterstädten eine weitere entscheidende Brücke zwischen Fußball und Kultur: Sie findet am 2. Dezember 2023 in der Elbphilharmonie statt. Der „Final Draw“ legt die sechs Vierer-Gruppen fest, in denen die 24 besten Teams Europas im Sommer 2024 gegeneinander antreten. Erst dann wissen die Ausrichterstädte des Turniers, welche Nationen bei ihnen spielen.
Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Ob wir im Fußballstadion oder im Zuschauerraum eines Theaters sitzen, eines ist gleich: Wir erleben in Gemeinschaft besondere Ereignisse. Sport und Kultur verbinden Menschen, schaffen Emotionen und Anlässe zum Austausch. Sie stärken den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Zur EURO 24 kommt in der Kulturstadt Hamburg nun beides zusammen. Viele Hamburger Kulturinstitutionen haben kreative Projekte entwickelt, die Lust auf die Spiele machen und zeigen, wie vielfältig und überraschend die Verbindungen zwischen Kultur und Fußball sind. Ich danke der Stiftung Fußball und Kultur für die Förderung der Hamburger Projekte.“
Andy Grote, Senator für Inneres und Sport: „Unter dem Turniermotto ,United by football‘ laden wir alle Hamburgerinnen und Hamburger ein, dabei zu sein und diese Europameisterschaft mitzugestalten. Wir wollen die verbindende Kraft des Sports nutzen, um in einer immer diverseren Gesellschaft das Gemeinsame in den Mittelpunkt zu stellen und als Land enger zusammenzurücken. Mit einem breiten Rahmen- und Kulturprogramm tragen wir den Geist der Europameisterschaft weit über die Stadien hinaus. Die UEFA EURO 2024 wird so zu einem großen Fußball-Fest für alle.“
Oke Göttlich, Präsident FC St. Pauli und Programmbeiratsmitglied der Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024: Der Fußball gehört zur Kultur und die Kultur zum Fußball, das gilt insbesondere für den FC St. Pauli. Wir wollen Kulturveranstaltungen zur EURO24 gerne unterstützen beziehungsweise im oder rund um das Millerntor mit Partnern wie Kampnagel veranstalten. Unser Verein ist eng verbunden mit dem Stadtteil und der Kultur im Viertel, dazu kommt die Lage im Herzen von Hamburg, diese Stärken wollen wir einbringen, um so ein lebendiges Kulturprogramm zu fördern. Sowohl beim Sport als auch der Kultur geht es um Horizonterweiterung und die integrativen Kräfte, um viele unterschiedliche Menschen zusammenzubringen.“
Die Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024
Die Fußball-Europameisterschaft 2024 findet in Deutschland in zehn sogenannten Host Cities (Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart) statt. Für den Bund eine ideale Gelegenheit, um auf die gesellschaftlichen Werte Deutschlands in Europa hinzuweisen und die Begeisterung für die UEFA EURO 2024 zu entfachen. Daher fördert die Bundesregierung Kunst- und Kulturprojekte im Rahmen dieses kontinentalen Sportereignisses und möchte damit auch der kulturellen Vielfalt in Deutschland eine Bühne bereiten. Für die Koordination der auf Beschluss des Deutschen Bundestags bereitgestellten Fördermittel in Höhe von insgesamt 13,2 Mio. Euro wurde die Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024 gGmbH mit Sitz in Frankfurt am Main ins Leben gerufen. In drei Förderrunden von Herbst 2022 bis Frühjahr 2023 wurden gut 270 Anträge gestellt. Bundesweit sind 58 Einzelprojekte nach Prüfung und Empfehlung seitens eines unabhängigen Programmrates vom Aufsichtsrat bewilligt worden.
UEFA EURO 2024 in Deutschland und Hamburg
Zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung ist die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2024 Ausrichter einer UEFA EURO. Das Logo, das die Farben der Mitgliedsverbände der UEFA darstellt, und der Slogan „United by football. Vereint im Herzen Europas.“, symbolisieren den Anspruch, eine EURO für alle auszurichten.
Das Turnier in Deutschland:
- Veranstaltungszeitraum: 14. Juni –14. Juli 2024
- 24 teilnehmende Nationen
- 10 Ausrichterstädte
- Auslosung der Vorrunden-Gruppen beim „Final Draw“ am 2.Dezember 2023 in der Elbphilharmonie Hamburg
Die UEFA EURO 2024 in Hamburg:
- 5 Spiele im Volksparkstadion mit jeweils 50.000 Zuschauern
- Gruppenspiele: 16., 19., 22. und 26. Juni 2024
- Viertelfinalspiel: 5. Juli 2024
- 1.600 Volunteers im Einsatz (1.000 im Stadion, 600 in der Stadt)
- Fan Festival auf dem Heiligengeistfeld
- Host City Botschafter: Patrick „Coach“ Esume, Commissioner European Football League