Friedmann in der Oper unter dem Motto OPPORTUNISMUS

Elmar Theveßen (© Max Sonnenschein))

Vierte Veranstaltung in dieser Saison an der Oper Frankfurt

Im Dialog mit renommierten Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft befragt der Publizist Michel Friedman Opernstoffe auf ihren Bezug zu unserer Lebensrealität.

Nachdem sie in der vergangenen Spielzeit ins Leben gerufen wurde, steht die Reihe Friedman in der Oper auch in dieser Saison sechs Mal auf dem Programm. Sie knüpft jeweils an ein Werk aus dem Spielplan der Oper Frankfurt an.

Die vierte Veranstaltung dieser Spielzeit am Dienstag, dem 25. März 2025, um 19 Uhr im Opernhaus widmet sich anlässlich der Wiederaufnahme des Werkes Leoš Janáčeks Aus einem Totenhaus unter dem Motto OPPORTUNISMUS. Als Gesprächspartner Friedmans konnte der Journalist Elmar Theveßen, Leiter des ZDF-Studios in Washington D.C., gewonnen werden (anstelle des ursprünglich angekündigten Ulf Röller).

Janáčeks letzte Oper erzählt von den Insassen eines Straflagers, in dem zutiefst unmenschliche Verhältnisse vorherrschen. Regisseur David Hermann versetzt das Werk in unsere Gegenwart. Er zeigt einen Journalisten, der in die Fänge eines repressiven Regimes gerät. Welche Kräfte wirken momentan einer freien Meinungsäußerung entgegen? Ist opportunistisches Verhalten eine notwendige Reaktion, um das eigene berufliche Fortkommen zu sichern? Und wie viel Mut kostet es, öffentlich gegen autoritäre Machtstrukturen aufzubegehren?

Weitere Abende der Reihe in dieser Saison im Opernhaus:

  • TOD, zur Premiere von Reimanns L’invisible; Gesprächspartner: Volker Kitz (Schriftsteller), Dienstag, 6. Mai 2025 um 19 Uhr
  • VERFÜHRUNG, zur Premiere von Händels Alcina; Gesprächspartner: Oliver Reese (Intendant Berliner Ensemble und Regisseur), Dienstag, 24. Juni 2025 um 19 Uhr

Karten zum Preis von € 20 / ermäßigt € 10 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf) sind bei den üblichen Vorverkaufsstellen, online unter oper-frankfurt.de oder im telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.