Festival »Spielende Insel« des KonzertLEBEN e. V. auf Rügen

© Kerstin Riemer auf Pixabay

Bürgersinn erleichtert Berufsstart – mit Kammermusik am Meer & mehr

Wer träumt nicht davon, auf einer Insel spielend neue Lebensgeister zu finden?

Von der Notwendigkeit getrieben, den Lebensunterhalt zu sichern, mühen sich junge, hochbegabte Musikschaffende im Haifischbecken um hartumkämpfte Brocken der Existenzsicherung bis einige irgendwann – hungrig und erschöpft trotz aller Exzellenz – dann doch den Beruf wechseln müssen.

Dagegen hilft KonzertLEBEN, u. a. mit Stipendien und Auftrittsmöglichkeiten auf der Spielenden Insel. Entstanden aus dem Bürgersinn einer Ärztin, die in der Pandemie die Lage junger Musikschaffender beim Berufseinstig gesehen und dann tatkräftig gehandelt hat. Sie gründete kurzerhand den Verein KonzertLEBEN. Damit initiierte sie eine Konzertreihe, woraus sich nun ein Festival etabliert hat, das von Stipendiaten kuratiert wird. Dieses geht nun schon ins dritte Jahr – und verdient mehr Aufmerksamkeit.

Der Prolog ist – passenderweise in der Klinikumskirche Stralsund am 30. August. Der programmatische Bogen ist ähnlich weit gespannt, wie der der Stiftung. Er ist allein der musikalischen Qualität verpflichtet und spannt sich vom Barock bis in die Gegenwart. Danach geht’s auf Rügen an verschiedenen Orten über die Insel verteilt weiter: Zentrum ist das klassizistische Theater Putbus aber auch im malerisch gelegenen Hotel Badehaus Goor kann man einen mentalen Kurztrip nach Wien erleben. Nachdem Klippen und Brandung im Theater Putbus musikalisch ausgelotet sind, entfaltet sich am nächsten Tag in der Kunstscheune Beziehungszauber mit Musik von Robert und Clara Schumann und Brahms – auf der Bühne stehen Stipendiatinnen der Stiftung KonzertLEBEN:

Das sind vielversprechende Musikschaffende, die vielfältig bedarfsgerecht gefördert werden – Stars von morgen, die zu verfolgen sich lohnt!

Wer es jetzt nicht nach Rügen schafft, kann sich u. a. auch auf eine Albumeinspielung im Januar freuen mit Fauré & Enescu. Zu hören war das bereits beim Festival Spielende Insel 2022 und am 09. Dezember diesen Jahres dann im Konzerthaus Berlin.

konzertleben.de


Unter konzertleben.de kann man spenden – und wenn die Sommerpläne bereits gemacht sind, schon jetzt an den Dezember denken:

09. Dezember, 19.00 Uhr, Konzerthaus Berlin

MÉLODIES INFINIES
Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll, op. 15
George Enescu: Klavierquartett Nr. 1 D-Dur, op. 16
Suyeon Kang, Violine
Karoline Errera, Viola
Andrei Ioniță, Cello
Cătălin Şerban, Klavier

Die Einspielung im Überblick:

Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll, op. 15
George Enescu: Klavierquartett Nr. 1 D-Dur, op. 16
Suyeon Kang, Violine
Karolina Errera, Viola
Andrei Ioniţă, Violoncello
Cătălin Şerban, Klavier
VÖ: Januar 2024, Naxos


Konzerttermine Spielende Insel:

30. August – 03. September 2023, Rügen
30. August 2023, 20.00 Uhr, Klinikumskirche, Stralsund

Prolog: Barock & Moderne
Johann Sebastian Bach: Prélude aus der Suite G-Dur für Cello, BWV 1007
Johann Sebastian Bach: Allemande aus der Partita g-Moll für Oboe Solo
Bohuslav Martinů: Drei Madrigale für Violine und Viola (Auswahl)
Antonio Vivaldi: Concerto Madrigalesco für Streichquartett
Benjamin Britten: Sechs Metamorphosen nach Ovid (Auswahl)
Zoltán Kodály: Intermezzo für Streichtrio
Antonio Vivaldi: Sinfonia al Santo Sepolcro für Streichquartett
Kaija Saariaho: Aure für Violine und Cello
Johann Sebastian Bach: Konzert für Oboe und Violine, BWV 1060
Seiji Okamoto, Veriko Tchumburidze und Sofiko Tchumburidze, Violine
Max Vogler, Oboe
Karolina Errera und Nilay Özdemir, Viola
Ella van Poucke und Bryan Cheng, Cello

31. August 2023, 19.30 Uhr, Theater Putbus

Ouvertüre: Kontraste
Eröffnungskonzert
Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F Dur, KV 370
Lili Boulanger: Deux Morceaux Nocturne & Cortège für Violine und Klavier
Paul Hindemith: Sonate für Oboe und Klavier
Sergej Rachmaninoff: Trio élégiaque Nr.1 g-Moll
Johannes Brahms: Klavierquartett Nr.1 g-Moll, op.25
Seiji Okamoto und Veriko Tchumburidze, Violine
Karolina Errera und Nilay Özdemir, Viola
Ella van Poucke und Bryan Cheng, Cello
Max Vogler, Oboe
Mario Häring und Catalin Serban, Klavier

01. September 2023, 15.00 Uhr, Hotel Badehaus Goor, Putbus

Nobile: Kurzer Trip nach Wien
Joseph Haydn: Duo für Violine und Cello D-Dur, Hob XVI:D1
Wolfgang Amadeus Mozart: Duo für Violine und Viola G-Dur
Ludwig van Beethoven: Streichtrio Es-Dur, op.3
Seiji Okamoto und Sofiko Tchumburidze, Violine
Karolina Errera und Nilay Özdemir, Viola
Ella van Poucke und Bryan Cheng, Cello

01. September 2023, 19.30 Uhr, Theater Putbus

Furioso: Klippen und Brandung
Felix Mendelssohn: Cellosonate B-Dur, op.45
Richard Strauss: Violinsonate Es-Dur, op. 18
Dimitri Schostakowitsch: Klaviertrio Nr.2 e-Moll, op.67
Veriko Tchumburidze, Violine
Ella van Poucke und Bryan Cheng, Cello
Mario Häring und Cătălin Şerban, Klavier

02. September 2023, 15.00 Uhr, Kunstscheune Vaschvitz, Trent

Amoroso: Beziehungszauber
Lesung mit Musik von Clara und Robert Schumann und Johannes Brahms, Texte von Reinhard Piechocki
Christin Liedtke, Sprecherin
Sofiko Tchumburidze, Violine
Nilay Özdemir, Viola
Cătălin Şerban, Klavier

02. September 2023, 19.30 Uhr, Theater Putbus

Teneramente: Magic landscapes
Rebecca Clarke: Sonate für Viola und Klavier
Michaela Catranis: Satienne für Violine und Klavier
Robert Schumann: Phantasiestücke für Violine, Cello und Klavier, op.88
Franz Schubert: Klaviertrio Nr.1 B-Dur, D.898
Seiji Okamoto und Veriko Tchumburidze, Violine
Karolina Errera, Viola
Ella van Poucke und Bryan Cheng, Cello
Mario Häring und Cătălin Şerban, Klavier

03. September 2023, 11.00 Uhr, Schloßhotel Ralswiek

Dolce: Aubade au châteaux
George Enescu: Aubade für Streichtrio
Zoltán Kodály: Serenade Nr.1 für zwei Violinen und Viola, op.12
Zoltán Kodály: Intermezzo für Streichtrio
Sergej Rachmaninoff: Streichquartett Nr.1
Claude Debussy: Streichquartett g-Moll, op.10
Seiji Okamoto, Veriko Tchumburidze und Sofiko Tchumburidze, Violine
Karolina Errera und Nilay Özdemir, Viola
Ella van Poucke und Bryan Cheng, Cello

03. September 2023, 18.00 Uhr, Theater Putbus

Finale: Giocoso & Appassionato
Jean Françaix: Streichtrio
Richard Strauss: Klavierquartett c-Moll, op.13
Antonín Dvořák: Klavierquintett A-Dur op.81
Seiji Okamoto, Veriko Tchumburidze und Sofiko Tchumburidze, Violine
Karolina Errera, Viola
Nilay Özdemir, Viola
Ella van Poucke und Bryan Cheng, Cello
Mario Häring und Cătălin Şerban, Klavier