Drei tänzerische Essays zum Thema Transformation: »Moving Mountains« in der Schwankhalle Bremen

Moving Mountains ~ Of Curious Nature ~ Foto © Marianne Menke

Eine neue Produktion von Of Curious Nature/TanzRAUM Nord mit Choreografien von Kossi Sébastien Aholou-Wokawui, Antonin Comestaz und Helge Letonja

Die Fähigkeit, Berge zu versetzen, ist eine zutiefst menschliche. Dieser besondere Tanzabend mit drei eigenständigen Choreografien greift das Leitmotiv der Bewegung von substanzieller Masse als schöpfende Kraft auf. Das kann die Masse Mensch einer Gesellschaft sein oder die inspirierende Größe einer Gebirgslandschaft. Letzteres gab dem Abend die Initialzündung: Die in Bremen ansässige internationale Tanzkompanie Of Curious Nature, die alle drei Stücke performt, ist seit dieser Spielzeit eng verbunden mit dem Teo Otto Theater in Remscheid.

Das Bergische Land inspirierte Helge Letonja, dessen aktuelle, wenn auch nicht ursprüngliche Heimat sich durch rein horizontale Topographie definiert. Als gebürtiger Österreicher kennt er jedoch die Urgewalt der Berge, die direkt oder auch sinnbildlich ein Kraftzentrum bilden, das sich in einem immerwährenden, unaufhaltsamen Prozess der Veränderung befindet und dadurch Kreativität befeuert. Die Linienführung, die die Kunst sich abschaut von der Natur, gerät hier in Bewegung – aus der Waagerechten wird die Senkrechte, die im Tanz ihr Recht einfordert. Letonja kreiert zu diesem Thema Körperbilder, die in anthropomorphen Umformungen, in kreativem Schaffen aufgehen. Seine Protagonist*innen schaffen Kunst mit ihren Körpern, der Tanz findet seinen Resonanzraum im Gegenüber des Publikums. Da kommt etwas Unaufhaltsames in Bewegung.

Der zweite tänzerische Entwurf zum Thema stammt von Antonin Comestaz, der als Choreograf über ein einfallsreiches und detailliertes Tanzvokabular verfügt, das er immer wieder neu kombiniert mit Elementen aus Folk, Pantomime, Breakdance, Ballett, zeitgenössischem Tanz und Cartoons. Innerhalb eines Stückes kann es zu drastischen Verschiebungen von Stilen und Genres kommen, einem Erdrutsch in den Bergen gleich, faszinierend, plötzlich atemberaubend, gefährlich.

Die dritte Choreografie des Abends kreiert Kossi S. Aholou-Wokawui. Seine Tanzsprache begann sich in seiner ursprünglichen Heimat Togo auszuformen und steht nun dem zeitgenössischen europäischen Tanz, den er virtuos als Tänzer und als Choreograf beherrscht, gegenüber – ein äußerst attraktiver Stresstest der unterschiedlichen Stile und Traditionen im wuchtigen tänzerischen Zusammenprall. Berge versetzen gehört zu Aholou-Wokawuis kreativem Alltag, wenn er aus den Begegnungen der Kulturen Kraft schöpft und Bewegung destilliert.

Das Bild der Moving Mountains nehmen die drei Choreografen zum Ausgangspunkt ihrer Recherchen für ihren gemeinsamen Abend. Die tänzerische Bewegung wird dabei dreimal individuell auf ihre schöpferische Kraft befragt.


Moving Mountains

Drei tänzerische Essays zum Thema Transformation
Premiere in Bremen: 16. März 23 (Schwankhalle)
Weitere Termine 18.03.2023, 20 Uhr, 19.03.2023, 16 Uhr
Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112/116, 28201 Bremen
schwankhalle.de, Telefon: 0421 5208070


Kossi Sebastien Aholou-Wokawui wuchs in Togo auf und lernte traditionellen und zeitgenössischen afrikanischen Tanz sowie Modern und Jazz Dance in verschiedenen Ensembles. Er absolvierte Fortbildungen u. a. bei Stephanie Thiersch sowie an der École des Sables, Senegal und war als Workshopleiter am Théâtre National d’Haïti tätig. Seit 2012 arbeitet Aholou-Wokawui kontinuierlich mit steptext dance project zusammen und tanzte seither in zahlreichen Produktionen von Helge Letonja im In- und Ausland. In vielfältigen Kooperationen leitet Aholou-Wokawui Workshops in Contemporary Afro und gestaltet transkulturelle Jugendtanztheater-Projekte.

Antonin Comestaz schloss 1999 sein Studium an der Ballettschule der Pariser Oper ab. Danach tanzte er beim Ballett der Pariser Oper (1999-2000), beim Hamburg Ballett (2000-2008), beim Tanz Theater München (2008-2010), beim Ballett Mainz (2010-2012) und beim Scapino Ballet Rotterdam (2012-2013). Seine ersten kurzen Choreografien wurden beim 22. Internationalen Choreografiewettbewerb Hannover (2008) und beim 14. Internationalen Solotanztheaterfestival Stuttgart (2010) ausgewählt. Im Jahr 2013 schuf er das genreübergreifende Stück „Out of the Grey“ im Auftrag von Korzo, das ein Jahr später vom Netzwerk Aerowaves als eine der Priority Companies ausgewählt wurde. Für sein erstes abendfüllendes Stück, „Surface Image“, erhielt er den renommierten BNG Bank Dance Award 2018. Regelmäßige Koproduzenten sind Korzo und das Netherlands Dance Theater. Seine jüngste Arbeit, „Lamb Limbo“ für das Scapino Ballet Rotterdam, wurde im April 2022 uraufgeführt.

Helge Letonja, Choreograf und künstlerischer Leiter von steptext dance project und der Tanzkompanie Of Curious Nature, hat mehr als 50 weltweit präsentierte Tanzwerke geschaffen, oft realisiert in interdisziplinären und transkulturellen Kollaborationen. Als Choreograf schafft Letonja vitale Reibungsflächen und vibrierende Bilder, die gesellschaftliche Zustände und Prozesse spiegeln und emotionale und mentale Bewegungen individueller und sozialer Körper mit metaphorischen Kontexten verbinden. In seinen jüngsten Arbeiten mit Of Curious Nature investiert er in somatische Bewegungsforschung und vertieft so die künstlerischen Ausdrucksformen seines Ensembles, um die Komplexität des heutigen Menschen zu zeichnen. Sein Repertoire reicht von dynamischen, kraftvollen Ensemblestücken über feinstoffliche Sinnbilder. Dabei lassen sich seine Arbeiten als Kaleidoskop visueller Assoziationen in organischen Bühnenlandschaften bis hin zu Choreografien, die sich ganz dem Dialog zwischen Tanz und Musik widmen, einordnen. Zudem ist Helge Letonja sowohl in seiner Wahlheimat Bremen als auch bundesweit, als Vorstand im Dachverband Tanz, ein unermüdlicher Fürsprecher für die Belange des Tanzes und engagiert sich in vielfältigen Kooperationen für die Stärkung und Vermittlung der Tanzkunst. So erschließt er den Tanz als Mittler kultureller Diversität, gesellschaftlicher Teilhabe, interdisziplinärer Kunst und Forschung.

Die Kompanie Of Curious Nature vereint professionelle Tänzer*innen aus aller Welt im Nordwesten Deutschlands. Die Kompanie hat sich eine inspirierend vielseitige künstlerische Identität erarbeitet, die sich ganz dem zeitgenössischen Tanz verschreibt. Die Bewegungssprache der Kompanie ist der kulturellen Gegenwart verpflichtet, dabei immer intensiv, emotional facettenreich zwischen feinsinniger Innerlichkeit und aufrüttelnder Energie. Den aktuellen Impulsen des Lebens abgeschaut, bietet sie in ihrer künstlerischen Treffsicherheit einem heterogenen Publikum abwechslungsreiche, manchmal überraschende, immer glaubwürdige Anknüpfungspunkte zur heutigen Welt. Seit 2019 ist Helge Letonja Künstlerischer Leiter des Ensembles

steptext.de / of-curious-nature.de