
Bernd Loebe stellt seine 20. Saison an der Oper Frankfurt vor
„Welche finanziellen Folgen wird die Coronazeit haben, in der wir für Monate nur vor 250 Besucher*innen spielen durften?“ Das ist eine der Fragen, die Bernd Loebe vor seiner 21. Frankfurter Saison beschäftigen.
„Welchen Beitrag müssen die Städtischen Bühnen zur Konsolidierung des städtischen Haushaltes leisten? Werden wir mit den Tariferhöhungen alleine gelassen? Aber vor allem: Wird es gelingen, die Abonnent*innen zurückzugewinnen? Während wir die letzte Saison mit Sebastian Weigle genießen, bestellen wir das Feld für den folgenden Generalmusikdirektor, für Thomas Guggeis. Wir können nur hoffen, dass Corona nicht vehement zurückkehrt und die Stadt Frankfurt, um den Haushalt zu sanieren, nicht die Städtischen Bühnen opfert, deren Bedeutung für das Publikum, die Region und die kunstinteressierte Welt so wichtig ist.“
Bernd Loebe, Intendant der Oper Frankfurt

© Barbara Aumüller (szenenfoto.de)
Der Spielplan der Oper Frankfurt in der Saison 2022/23 bietet mehr als 400 Veranstaltungen insgesamt, davon 175 Musiktheatervorstellungen. Auf dem Programm stehen 11 Premieren mit insgesamt 92 Aufführungen, davon finden 9 Neuinszenierungen mit 76 Vorstellungen im Opernhaus sowie 2 Premieren mit 16 Vorstellungen im Bockenheimer Depot statt. Darüber hinaus sind 14 Wiederaufnahmen mit 83 Vorstellungen geplant, darunter 1 Wiederaufnahme mit 7 Vorstellungen im Bockenheimer Depot. Zudem sind 8 Liederabende im Opernhaus sowie weitere Liederabende im Holzfoyer angesetzt.
Wie Bernd Loebe von der am Tag zuvor stattgefundenen Aufsichtsratssitzung mitteilte, kann die Spielzeit 2022/23 trotz der angekündigten massiven und nicht zu realisierende Sparzwänge (3 Jahre jeweils 10 Millionen €) normal gestaltet werden.
Als erste Premiere der Spielzeit kommt am 2. Oktober 2022 Die Zauberflöte heraus: Das Dirigat übernimmt zunächst Julia Jones (Oktober / November), die von 2016/17 bis 2021/22 Generalmusikdirektorin der Wuppertaler Bühnen war und anlässlich der Vorstellungen im März / April von dem Frankfurter Kapellmeister Simone Di Felice abgelöst wird. Die Mozart-Oper in der Sicht des amerikanischen Regisseurs Ted Huffman folgt auf die seit 1998 insgesamt fünfzehn Mal wiederaufgenommene Inszenierung von Alfred Kirchner. Zu Huffmans aktuellen Verpflichtungen gehören Wirths Girl with a Pearl Earring und Gounods Roméo et Juliette am Opernhaus Zürich. Die Dernière am 22. April 2023 findet im Rahmen des neuen Festivals Mainly Mozart statt, das fünf Frankfurter Kulturinstitutionen (die Alte Oper Frankfurt, die Oper Frankfurt, die Frankfurter Museums-Gesellschaft, die hr-Bigband Frankfurt und das hr-Sinfonieorchester Frankfurt) vom 22. bis zum 30. April 2023 gemeinsam ausrichten.
Am 6. November 2022, fast 30 Jahre nach der letzten Frankfurter Neuinszenierung, folgt Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg unter Generalmusikdirektor Sebastian Weigle; eine Vorstellung wird Studienleiter und Dirigent Takeshi Moriuchi übernehmen. Regie führt der regelmäßige Gast Johannes Erath, der hier zuletzt mit immensem Erfolg die Uraufführung von Arnulf Herrmanns Der Mieter und die Frankfurter Erstaufführung von Szymanowskis Król Roger realisierte. Berlioz’ Les Troyens wird ihn an die Oper Köln führen.
Die Musikalische Leitung von Tschaikowskis Die Zauberin (Frankfurter Erstaufführung am 4. Dezember 2022 im Opernhaus) liegt bei dem Russen Valentin Uryupin, der hier 2021/22 mit dem Doppelabend aus Strawinskys Oedipus Rex und Tschaikowskis Iolanta debütierte. Regie führt im Rahmen seines, ursprünglich mit György Ligetis Le Grand Macabre für den 13. September 2020 vorgesehenen, Hausdebüts Uryupins Landsmann Vasily Barkhatov, der sich mit aufsehenerregenden Inszenierungen in Mannheim, Basel, Wien und Stockholm einen Namen gemacht hat. An der Neuen Oper Moskau brachte er unlängst Korngolds Die tote Stadt zur Aufführung. Demnächst wird er mit Giordanos Siberia sein Debüt bei den Bregenzer Festspielen geben und Simon Boccanegra an der Deutschen Oper Berlin inszenieren. Zum dritten Mal in einer Titelpartie ist die litauische Sopranistin Asmik Grigorian im Haus am Willy-Brandt-Platz zu Gast.
Die erste Neuproduktion nach dem Jahreswechsel findet am 22. Januar 2023 im Bockenheimer Depot mit der Uraufführung von Blühen statt, der zweiten Oper des 1979 in Maribor (Slowenien) geborenen Komponisten Vito Žuraj. In bedeutenden Konzertsälen und bei wichtigen Festivals bringen Klangkörper wie das New York Philharmonic Orchestra, BBC Scottish Symphony Orchestra, Ensemble intercontemporain oder der RIAS Kammerchor die Musik des mit dem Claudio-Abbado-Kompositionspreis der Berliner Philharmoniker ausgezeichneten Vito Žuraj zu Gehör. Das bei der Uraufführung mitwirkende Ensemble Modern, dem der Komponist seit über zehn Jahren besonders verbunden ist, wird musikalisch geleitet von Michael Wendeberg. Der Chefdirigent der Oper an den Bühnen Halle gastiert anlässlich dieses Auftragswerks der Oper Frankfurt erstmals am Main. Der Text zu der Oper in sieben Bildern stammt von Händl Klaus, frei nach Thomas Manns Erzählung Die Betrogene (1952/53). Der Österreicher verfasste für die Oper Frankfurt bereits das Libretto zu der erfolgreichen Uraufführung von Arnulf Herrmanns Der Mieter (2017). Blühen „spürt jener Klanglichkeit nach, die in der Prosa der Vorlage bereits angelegt ist, und sucht zugleich überaus nuanciert nach neuen, eigenen Farbtönen“. Die Regie übernimmt Brigitte Fassbaender, die nach ihrer Weltkarriere als Mezzosopran und der Station als Intendantin in Innsbruck (1999 bis 2012) als freie Regisseurin Erfolge feiert, u.a. an der Oper Frankfurt mit Strauss’ Ariadne auf Naxos und Capriccio (Wiederaufnahme am 8. Oktober 2022) im Opernhaus sowie Brittens Paul Bunyan und aktuell A Midsummer Night’s Dream im Bockenheimer Depot.
Im Opernhaus wird am 29. Januar 2023 Händels Orlando als fünfte Neuproduktion aufgeführt. Am Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters steht erneut Kapellmeister Simone Di Felice, zu dessen zukünftigen Plänen Rossinis Bianca e Falliero bei den Tiroler Festspielen in Erl und Mozarts Die Zauberflöte an der Pariser Opéra Bastille zählen. Ted Huffman ist zum zweiten Mal in dieser Spielzeit zu Gast.
Weiter geht es mit der Frankfurter Erstaufführung von Mercadantes Francesca da Rimini am 26. Februar 2023 im Opernhaus, einer Übernahme von den Tiroler Festspielen Erl. Regie führt Hans Walter Richter, der seit 2008 als Regieassistent an der Oper Frankfurt tätig ist. Zuletzt überzeugte er hier mit seiner Sichtweise auf Menottis The Medium. Die Musikalische Leitung liegt bei Ramón Tebar, der damit sein Hausdebüt gibt. Der Spanier ist derzeit Dirigent des Orquesta de València und Künstlerischer Leiter der Opera Naples.
Strauss’ Elektra am 19. März 2023 liegt in den bewährten Händen von Regisseur Claus Guth, der dem Opernhaus seiner Heimatstadt schon über viele Jahre verbunden ist. Zuletzt waren hier 2020/21 Poulencs Dialogues des Carmélites sowie zuvor 2018/19 seine vielgelobte Sicht auf Händels Rodelinda zu erleben. Die letzte Neuinszenierung des Werkes erfolgte hier am 2. Oktober 2004 durch Falk Richter. Generalmusikdirektor Sebastian Weigle kehrt für seine zweite Frankfurter Premiere der Saison ans Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters zurück.
Die zweite Neuproduktion im Bockenheimer Depot ist ein Doppelabend mit Kirchenparabeln von Benjamin Britten, der ursprünglich 2021 Premiere feiern sollte: The Prodigal Son in Kombination mit The Burning Fiery Furnace ist nun am 2. April 2023 erstmals in Frankfurt zu erleben. Solorepetitor Lukas Rommelspacher stand 2020/21 anlässlich des Streams von Saint-Saëns’ Karneval der Tiere am Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters. Sein Hausdebüt legt zwei Jahre verspätet der junge, an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München ausgebildete Theater- und Filmregisseur Manuel Schmitt vor. Alle besetzten Sänger*innen stammen aus dem Ensemble und dem Opernstudio der Oper Frankfurt.
Ein weiteres Opern-Doppel – wiederum 2020/21 als Ersatz für den wegen der Corona-Vorgaben abgesagten Boris Godunow von Mussorgski – wird am 9. April 2023 nachgeholt: Kurt Weills Der Zar lässt sich fotografieren in Verbindung mit Carl Orffs Die Kluge kehren nach mehr als 60 Jahren zurück auf den Spielplan. Die Musikalische Leitung liegt erstmals bei der in Taiwan geborenen und in Wien aufgewachsenen Dirigentin Yi-Chen Lin, die seit der Saison 2020/21 Kapellmeisterin und Musikalische Assistentin des Generalmusikdirektors Sir Donald Runnicles an der Deutschen Oper Berlin ist. An der Oper Frankfurt ist der britische Opernregisseur Keith Warner ständiger Gast, zuletzt 2017/18 für Brittens Peter Grimes.
Die Inszenierung der nächsten Frankfurter Erstaufführung – Händels Hercules am 30. April 2023 – besorgt Barrie Kosky in Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin, deren Intendant und Chefregisseur er seit 2012/13 ist. Ab Sommer 2022 wird er dem mehrfach unter ihm ausgezeichneten Haus noch als Chefregisseur verbunden bleiben. Frankfurt bescherte er u.a. eine äußerst erfolgreiche Sicht auf Bizets Carmen und Strauss’ Salome. Die Musikalische Leitung hat Laurence Cummings, Direktor der Academy of Ancient Music, Künstlerischer Leiter des London Handel Festivals und Musikdirektor des Orquestra Barroca Casa da Música, der damit sein Hausdebüt gibt.
Den Abschluss der Saison 2022/23 bildet am 2. Juli 2023 die Premiere von Rudi Stephans Die ersten Menschen im Opernhaus. Generalmusikdirektor Sebastian Weigle beschließt mit dieser Produktion zugleich seine 15. und letzte Spielzeit an der Oper Frankfurt. In den vergangenen Jahren hat sich der Regisseur Tobias Kratzer mit spektakulären Arbeiten in Frankfurt (L’Africaine – Vasco da Gama 2017/18, La forza del destino 2018/19 und Maskerade 2021/22) sowie bei den Bayreuther Festspielen (Tannhäuser 2019) auf sich aufmerksam gemacht.
Zudem werden zahlreiche Produktionen im Opernhaus und eine im Bockenheimer Depot wiederaufgenommen, darunter Keith Warners Sicht auf Rossinis La Cenerentola (17. September 2022) mit dem Generalmusikdirektor der Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH Patrick Hahn am Pult. Weiter geht es am 18. September 2022 mit Puccinis Tosca in der Regie von Andreas Kriegenburg. Die Musikalische Leitung hat Carlo Montanaro, der hier zuletzt – da Corona mehrfach geplante Frankfurter Dirigate verhinderte – 2016/17 mit Rigoletto gastierte.
Brigitte Fassbaenders Inszenierung von Strauss’ Capriccio sorgte für ein volles Haus, sodass sich die Zuschauer*innen ganz besonders auf diese Wiederaufnahme am 8. Oktober 2022 freuen dürfen; am Pult steht der premierenbewährte GMD Sebastian Weigle. Es folgt Engelbert Humperdincks Hänsel und Gretel (12. November 2022), geleitet von dem britischen Dirigenten und regelmäßigen Gast Leo Hussain; später übernimmt Studienleiter Takeshi Moriuchi, die Inszenierung stammt von Keith Warner.
Der Amerikaner R.B. Schlather realisierte hier nach seinem Debüt mit Händels Tamerlano (Wiederaufnahme am 1. Dezember 2022 im Bockenheimer Depot) L’italiana in Londra und setzt aktuell Madama Butterfly im Opernhaus in Szene. Die Musikalische Leitung hat zum wiederholten Mal Frankfurts ehemaliger Kapellmeister Karsten Januschke. Ein Wiedersehen gibt es auch mit Puccinis Manon Lescaut am 10. Dezember 2022 in der Sichtweise von Àlex Ollé, Mitglied des Künstlerkollektivs La fura dels baus. Die Musikalische Leitung liegt bei Modestas Pitrenas, Chefdirigent des Sinfonieorchesters und des Theaters St. Gallen, der damit sein Hausdebüt gibt. Die Titelpartie wird verkörpert von der vielgefragten litauischen Sopranistin Asmik Grigorian, die hier kurz nach ihrer Salzburger Salome als Tschaikowskis Iolanta gefeiert wurde.
Anlässlich der Wiederaufnahme von Jules Massenets Werther (1. Januar 2023), in der Inszenierung von Willy Decker, steht der Heidelberger Generalmusikdirektor Elias Grandy am Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters. Im Anschluss wird am 7. Januar 2023 Tschaikowskis Eugen Onegin in der Realisierung von Dorothea Kirschbaum wiederaufgenommen. Dirigieren wird erneut Karsten Januschke. Franz Schrekers Der ferne Klang kehrt anlässlich der ersten Wiederaufnahme (5. Februar 2023) an die Stätte seiner Uraufführung zurück. Es dirigiert Lothar Koenigs, die Inszenierung stammt von Regie-Star Damiano Michieletto; in den Hauptpartien sind wie in der Premiere Jennifer Holloway (Grete Graumann) und Ian Koziara (Fritz) zu erleben.
Es folgt Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni (12. Mai 2023) in der Inszenierung von Christof Loy und dirigiert von James Hendry, dem Ersten Kapellmeister der Staatsoper Hannover. Giacomo Puccinis Madama Butterfly in der Regie von R.B. Schlather und musikalisch geleitet von Pier Giorgio Morandi steht am 19. Mai 2023 auf dem Spielplan der Oper Frankfurt. Anschließend dirigiert der ehemalige Kapellmeister Roland Böer am 27. Mai 2023 die Händel-Oper Xerxes (Regie: Tilmann Köhler). Leoš Janáčeks Das schlaue Füchslein – musikalisch geleitet von Frankfurt-Debütant Jonathan Stockhammer und in der Sicht von Ute M. Engelhardt, die dafür den renommierten Götz-Friedrich-Preis erhielt – kommt am 4. Juni 2023 heraus. Die Titelpartie übernimmt Ensemblemitglied Elizabeth Reiter.
Die letzte Wiederaufnahme der Saison ist am 7. Juli 2023 die Frankfurter szenische Erstaufführung von Frank Martins Le vin herbé, die coronabedingt 2020/21 nicht stattfinden konnte. Unter der Leitung des Chefdirigenten des Bruckner Orchester Linz und des Orchestra della Svizzera italiana – Markus Poschner, der die Produktion bereits bis zur Schlussprobe einstudiert hatte, kommt Tilmann Köhlers Inszenierung heraus.
Die Liederabend-Reihe vereint erneut Namen etablierter Sängerinnen und Sänger mit denen vielversprechender Nachwuchskünstler*innen:
- Sopran Asmik Grigorian (7. September 2022)
- Mezzosopran Marina Viotti (29. November 2022)
- Tenor Benjamin Bernheim (20. Dezember 2022)
- Bass Andreas Bauer Kanabas (21. Februar 2023)
- Sopran Maria Agresta (14. März 2023)
- Sopran Katharina Konradi (25. April 2023; im Rahmen von Mainly Mozart)
- Sopran Jessica Pratt (30. Mai 2023)
- Tenor Ilker Arcayürek (11. Juli 2023).
Hinzu kommen Liederabende der Reihe Lieder im Holzfoyer.
Selbstverständlich werden auch in der Spielzeit 2022/23 wieder Konzerte zum Programm der Oper Frankfurt gehören: Kammermusik im Foyer, Happy New Ears, Konzerte des Opernstudios, Konzerte der Paul-Hindemith-Orchesterakademie und Museumskonzerte des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters in der Alten Oper.
Zudem erhalten Nachwuchskünstler*innen auf der neuen Online-Plattform OperaVision – Next Generation die Möglichkeit, sich mit Livestreams und Online-Produktionen einem internationalen Publikum zu präsentieren.
Etwa 200 Sonderveranstaltungen ergänzen das umfangreiche Angebot der Oper Frankfurt. So hat sich unter dem Titel JETZT! das erfolgreiche Vermittlungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einem vergleichsweise hohen Anteil von über ca. 138 Terminen an der Gesamtzahl der Sonderveranstaltungen weiterhin stark etabliert: für Kinder und Familien (Opernkarussell, Oper für Kinder, Orchester hautnah, Oper für Familien, Familienworkshops, Kinderchor), für Jugendliche (für den Jugendclub ist die JuniorCard erforderlich), für Erwachsene und Operneinsteiger*innen (Oper to go, Intermezzo, Opernworkshops) sowie für Schule und Fortbildung (Angebote für Schüler*innen, Fortbildung für Pädagog*innen und operninteressierte Erwachsene).
Zudem wird es wieder die Talkrunde Oper lieben mit Bernd Loebe bzw. den Dramaturg*innen der Oper Frankfurt sowie die Einführungsveranstaltungen Oper extra im Holzfoyer bzw. im Bockenheimer Depot geben. Weitere Sonderveranstaltungen sind Oper im Dialog, Einführungen, Blick hinter die Kulissen, Oper Frankfurt zuhause, Theaterfest (11. September 2022), Silvesterfeier und das neue Format Frankfurt Opera Night.
Aufgrund des großen Erfolgs und der positiven Resonanz wird das kostenfreie digitale Angebot Oper Frankfurt zuhause parallel zum Vorstellungsbetrieb vor Ort weitergeführt. Die Zuschauer*innen können auf dem YouTube-Kanal der Oper Frankfurt (youtube.com) weiterhin spannende Talks, hochkarätig besetzte Arien- und Liederabende, Kammermusik- und Orchesterkonzerte, Oper to go-Veranstaltungen und vieles mehr erleben. Auch die Video-Einführungen zu den Vorstellungen werden fortgeführt. Seit Beginn des Angebots steigen die YouTube-Abonnent*innen kontinuierlich an und bewegen sich mit großen Schritten auf die 4.000er Marke zu.

(© Alex Habermehl)
Auch in seiner letzten Spielzeit als Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt ist Sebastian Weigle andernorts zu Gast: So wird er u.a. im September 2022 eine Konzertphase mit dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra absolvieren. Wagners Tannhäuser führt ihn im Januar / Februar 2023 zunächst an das Londoner Royal Opera House Covent Garden und anschließend im April / Mai 2023 an die Staatsoper Unter den Linden Berlin.
Der jetzt vorgelegte Wirtschaftsplan 2022/23 schließt mit einem Zuschussbedarf für die Städtische Bühnen Frankfurt am Main GmbH (SBF) in Höhe von 81.547 T€ ab; hiervon entfallen auf die Oper Frankfurt 53.308 T€.
Zur Saison 2022/23 werden die Kartenpreise der Oper um durchschnittlich 5 % angehoben. Die Preise der Opern-Abonnements bleiben zur Saison 2022/23 unverändert. Insbesondere die ansteigenden Material- und Personalkosten machen eine Preisanpassung notwendig, um mit den erzielten Mehreinnahmen den Proben- und Spielbetrieb der Oper Frankfurt in gleichbleibender Qualität zu sichern.
Die Auslastung der Oper Frankfurt in der laufenden Saison 2021/22 liegt mit Stand April 2022 bei 68 %. Sie ist, ebenso wie diejenige der letzten beiden Spielzeiten, aufgrund der ständig wechselnden Zugangsbeschränkungen wegen der Pandemie nicht mit der Zeit zuvor zu vergleichen. Die Zahlen der Abonnements belaufen sich 2021/22 auf 7.640.
Folgende Sänger*innen werden zukünftig das Ensemble der Oper Frankfurt verstärken:
Die aus Moskau stammende Sopranistin Anna Nekhames wechselt vom Opernstudio der Wiener Staatsoper, wo sie Partien wie Juliette (Die tote Stadt) und die Modistin (Der Rosenkavalier) zu ihren jüngsten Aufgaben zählt, ins Ensemble der Oper Frankfurt. Hier ist sie als Königin der Nacht (Die Zauberflöte) und in der Titelpartie von Mercadantes Francesca da Rimini in zwei Neuproduktionen zu erleben.
Ihre kubanisch-amerikanische Fachkollegin Elena Villalón hat das Opernstudio der Houston Grand Opera durchlaufen. Dort überzeugte sie zuletzt u.a. als Amy in der Uraufführung von Joel Thompsons The Snowy Day und mit ihrem Rollendebüt als Juliette (Roméo et Juliette). Zu ihren Aufgaben als Frankfurter Ensemblemitglied gehören Iole und Romilda in den Händel-Opern Hercules und Xerxes.
Der aus Kasachstan stammende Tenor Kudaibergen Abildin zählt Tamino (Die Zauberflöte), Lukasch (Die Zauberin) und Lenski (Eugen Onegin) zu seinen Frankfurter Partien. Zuletzt absolvierte er sein Studium an der Universität Mozarteum Salzburg.
Ebenfalls vom Opernstudio der Wiener Staatsoper kommend, wird der Bariton Erik van Heyningen als Cesare Angelotti in Tosca, Sprecher in Mozarts Die Zauberflöte, Guido in Mercadantes Francesca da Rimini sowie als Masetto in Mozarts Don Giovanni auftreten. In Wien sang er 2021/22 Partien in Parsifal, Peter Grimes und Incoronazione di Poppea.
Alle vier neuen Ensemblemitglieder geben ihr Debüt an der Oper Frankfurt.
Das Ensemble verlassen für die freiberufliche Tätigkeit Sopranistin Florina Ilie, Bariton Iurii Samoilov und Bassbariton Gordon Bintner. Tenor Hans-Jürgen Lazar, langjähriges Frankfurter Ensemblemitglied, geht in Pension.
Die Oper Frankfurt bedankt sich bei ihren Partnern für deren großzügige finanzielle Unterstützung: dem Patronatsverein der Städtischen Bühnen e.V. – Sektion Oper, der DZ BANK AG (Produktionspartner für die Neuproduktion Die Zauberflöte und die Wiederaufnahme Madama Butterfly), der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main und der Deutsche Bank Stiftung (Hauptförderer Opernstudio) sowie der Stiftung Giersch (Förderer Opernstudio), den Projektpartnern White & Case LLP (für die Podiumsreihe Perspektive Frankfurt), der Stadt Eschborn (Hauptförderer des Vermittlungsprogramms JETZT!), American Express, der Mercedes-Benz Niederlassung Frankfurt sowie dem Medienunternehmen Bloomberg. Dem Format Fellows & Friends (für mittelständische Unternehmen), gehören die IHK Frankfurt und die Deutsche Börse Group an. Zu den Ensemble Partnern, denen die Stärkung des Ensembles am Herzen liegt, zählen die Stiftung Ottomar Päsel in Königstein i. Ts. und Josef F. Wertschulte. Education Partner (für die Förderung von Oper für Kinder aus dem Vermittlungsprogramm JETZT!) ist die Europäische Zentralbank. Unser Dank geht auch an die vielen Privatpersonen, die sich mit Einzelspenden für das Format JETZT! für die künstlerische Arbeit des Hauses engagieren. Medienpartner ist hr2-kultur (Kulturpartner), Mobilitätspartner ist die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF).
- Übersicht Premieren
- Übersicht Wiederaufnahmen
- Übersicht Liederabende
- Eintrittspreise ab 2022/23
- Personelle Wechsel im Ensemble der Oper Frankfurt
Premieren
Die Zauberflöte
(Wolfgang Amadeus Mozart)
Sonntag, 2. Oktober 2022
Musikalische Leitung: Julia Jones/ Simone Di Felice
Inszenierung: Ted Huffman
Bühnenbild: Andrew Lieberman
Kostüme: Raphaela Rose
Licht: Joachim Klein
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Maximilian Enderle
Derniere am 22. April 2023 im Rahmen des Festivals Mainly Mozart 2023
Mit freundlicher Unterstützung der DZ BANK AG
Die Meistersinger von Nürnberg
(Richard Wagner)
Sonntag, 6. November 2022
Musikalische Leitung: Sebastian Weigle /Takeshi Moriuchi
Inszenierung: Johannes Erath
Bühnenbild: Kaspar Glarner
Kostüme: Herbert Murauer
Licht: Joachim Klein
Video: Bibi Abel
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Zsolt Horpácsy
Die Zauberin
(Peter I. Tschaikowski)
(Frankfurter Erstaufführung)
Sonntag, 4. Dezember 2022
Musikalische Leitung: Valentin Uryupin
Inszenierung: Vasily Barkhatov
Bühnenbild: Christian Schmidt
Kostüme: Kirsten Dephoff
Licht: Olaf Winter
Video: Christian Borchers
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Zsolt Horpácsy
Blühen
(Vito Zuraj)
(Uraufführung)
Sonntag, 22. Januar 2023 (Bockenheimer Depot)
Musikalische Leitung: Michael Wendeberg
Inszenierung: Brigitte Fassbaender
Bühnenbild: Martina Segna
Kostüme: Anna-Sophie Lienbacher
Licht: Jan Hartmann
Dramaturgie: Mareike Wink
Ensemble Modern
Auftragswerk der Oper Frankfurt
Orlando
(Georg Friedrich Händel)
Sonntag, 29. Januar 2023
Musikalische Leitung: Simone Di Felice
Inszenierung: Ted Huffman
Bühnenbild, Video: Johannes Schütz
Kostüme: Raphaela Rose
Choreografie: Jannik Elkaer
Licht: Joachim Klein
Dramaturgie: Maximilian Enderle
Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper
Francesca da Rimini
(Saverio Mercadante)
(Frankfurter Erstaufführung)
Sonntag, 26. Februar 2023
Musikalische Leitung: Ramón Tebar
Inszenierung: Hans Walter Richter
Bühnenbild: Johannes Leiacker
Kostüme: Raphaela Rose
Licht: Jan Hartmann
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Mareike Wink
Übernahme einer Produktion der Tiroler Festspiele Erl
Elektra
(Richard Strauss)
Sonntag, 19. März 2023
Musikalische Leitung: Sebastian Weigle
Inszenierung: Claus Guth
Bühnenbild: Katrin Lea Tag
Kostüme: Theresa Wilson
Licht: Olaf Winter
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Konrad Kuhn
The Prodigal Son I The Burning Fiery Furnace
(Benjamin Britten)
(Frankfurter Erstaufführung)
Sonntag, 2. April 2023 (Bockenheimer Depot)
Musikalische Leitung: Lukas Rommelspacher
Inszenierung: Manuel Schmitt
Bühnenbild: Bernhard Siegl
Kostüme: Dinah Ehm
Dramaturgie: Konrad Kuhn
Der Zar lässt sich fotografieren
(Kurt Weill)
Die Kluge
(Carl Orff)
Sonntag, 9. April 2023
Musikalische Leitung: Yi-Chen Lin
Inszenierung: Keith Warner
Bühnenbild: Boris Kudliöka
Kostüme: Kaspar Glarner
Licht: John Bishop
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Mareike Wink
Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper
Hercules
(Georg Friedrich Händel)
(Frankfurter Erstaufführung)
Sonntag, 30. April 2023
Musikalische Leitung: Laurence Cummings
Inszenierung: Barrie Kosky
Bühnenbild und Kostüme: Katrin Lea Tag
Licht: Joachim Klein
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Zsolt Horpácsy
ln Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin
Die ersten Menschen
(Rudi Stephan)
Sonntag, 2. Juli 2023
Musikalische Leitung: Sebastian Weigle
Inszenierung: Tobias Kratzer
Bühnenbild und Kostüme: Rainer Sellmaier
Licht: Joachim Klein
Dramaturgie: Bettina Bartz, Konrad Kuhn
Wiederaufnahmen
La Cenerentola
(Gioachino Rossini)
Samstag, 17. September 2022
Musikalische Leitung: Patrick Hahn
Inszenierung: Keith Warner
Bühnenbild: Jason Southgate
Kostüme: Nicky Shaw
Licht: Simon Mills
Choreografie: Claire Glaskin
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Norbert Abels
Tosca
(Giacomo Puccini)
Sonntag, 18. September 2022
Musikalische Leitung: Carlo Montanaro
Inszenierung: Andreas Kriegenburg
Bühnenbild: Harald Thor
Kostüme: Tanja Hofmann
Licht: Frank Keller
Video: Bibi Abel
Chor und Kinderchor: Alvaro Corral Matute
Dramaturgie: Malte Krasting
Capriccio
(Richard Strauss)
Samstag, 8. Oktober 2022
Musikalische Leitung: Sebastian Weigle
Inszenierung: Brigitte Fassbaender
Bühnenbild und Kostüme: Johannes Leiacker
Licht: Joachim Klein
Dramaturgie: Mareike Wink
Hänsel und Gretel
(Engelbert Humperdinck)
Samstag, 12. November 2022
Musikalische Leitung: Leo Hussain / Takeshı Morıuchı
Inszenierung: Keith Warner
Bühnenbild: Jason Southgate
Kostüme: Julia Müer
Licht: John Bishop
Kinderchor: Alvaro Corral Matute
Dramaturgie: Norbert Abels
Tamerlano
(Georg Friedrich Händel)
Donnerstag, 1. Dezember 2022
Musikalische Leitung: Karsten Januschke
lnszenierung: R.B. Schlather
Bühnenbild: Paul Steinberg
Kostüme: Doey Lüthi
Licht: Marcel Heyde
Dramaturgie: Mareike Wink
Manon Lescaut
(Giacomo Puccini)
Sonntag, 10. Dezember 2022
Musikalische Leitung: Modestas Pítrenas
Inszenierung: Alex Ollé
Bühnenbild: Alfons Flores
Kostüme: Lluc Castells
Licht: Joachim Klein
Chor: Alvaro Corral Matute
Dramaturgie: Stephanie Schulze
Werther
(Jules Massenet)
Sonntag, 1. Januar 2023
Musikalische Leitung: Elias Grandy
Inszenierung: Willy Decker
Bühnenbild und Kostüme: Wolfgang Gussmann
Licht: Joachim Klein
Kinderchor: Älvaro Corral Matute
Produktion der Nederlandse Opera Amsterdam in Kooperation mit der Opera de Lyon
Eugen Onegin
(Peter I. Tschaikowski)
Samstag, 7. Januar 2023
Musikalische Leitung: Karsten Januschke
Inszenierung: Dorothea Kirschbaum
Bühnenbild: Katja Haß
Kostüme: Wojciech Dziedzic
Licht: Joachim Klein
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Norbert Abels
Der ferne Klang
(Franz Schreker)
Sonntag, 5. Februar 2023
Musikalische Leitung: Lothar Koenigs
Inszenierung: Damiano Michieletto
Bühnenbild: Paolo Fantin
Kostüme: Klaus Bruns
Licht: Alessandro Carletti
Video: Roland Horvath, Carmen Zimmermann
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Norbert Abels
Don Giovanni
(Wolfgang Amadeus Mozart)
Freitag, 12. Mai 2023
Musikalische Leitung: James Hendry
Inszenierung: Christof Loy
Bühnenbild: Johannes Leiacker
Kostüme: Ursula Renzenbrink
Licht: Olaf Winter
Fechtchoreografie: Thomas Ziesch
Chor: Älvaro Corral Matute
Dramaturgie: Norbert Abels
Madama Butterfly
(Giacomo Puccini)
Freitag, 19. Mai 2023
Musikalische Leitung: Pier Giorgio Morandi
Inszenierung: R.B. Schlather
Bühnenbild: Johannes Leiacker
Kostüme: Doey Lüthi
Licht: Olaf Winter
Choreografie: Sonoko Kamimura
Chor: Älvaro Corral Matute
Dramaturgie: Konrad Kuhn
Mit freundlicher Unterstützung der DZ BANK AG und des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper
Xerxes
(Georg Friedrich Händel)
Samstag, 27. Mai 2023
Musikalische Leitung: Roland Böer
Inszenierung: Tilmann Kohler
Bühnenbild: Karoly Risz
Kostüme: Susanne Uhl
Licht: Joachim Klein
Video: Marlene Blumert
Dramaturgie: Zsolt Horpacsy
Das schlaue Füchslein
(Leoš Janášek)
Sonntag, 4. Juni 2023
Musikalische Leitung: Jonathan Stockhammer
Inszenierung: Ute M. Engelhardt
Bühnenbild: Stephanie Rauch
Kostüme: Katharina Tasch
Design Fuchsmasken: Steve Wintercroft
Licht: Jan Hartmann
Video: Christina Becker
Chor und Kinderchor: Älvaro Corral Matute
Dramaturgie: Mareike Wink
Le vin herbé
(Frank Martin)
(Frankfurter szenische Erstaufführung)
Freitag, 7. Juli 2023
Musikalische Leitung: Markus Poschner
Inszenierung: Tilmann Köhler
Bühnenbild: Karoly Risz
Kostüme: Susanne Uhl
Licht: Jan Haıtmann
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Zsolt Horpácsy
Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper
Neueinstudierung nach coronabedingter Premierenabsage
Liederabende auf der großen Bühne
- Asmik Grigorian Sopran (Dienstag, 7. September 2022)
- Marina Viotti Mezzosopran (Dienstag, 29. November 2022)
- Benjamin Bernheim Tenor (Dienstag, 20. Dezember 2022)
- Andreas Bauer Kanabas Bass (Dienstag, 21. Februar 2023)
- Maria Agresta Sopran (Dienstag, 14. März 2023)
- Katharina Konradi Sopran (Dienstag, 25. April 2023; im Rahmen des Festivals Mainly Mozart 2023
- Jessica Pratt Sopran (Dienstag, 30. Mai 2023)
- llker Arcayürek Tenor (Dienstag, 11. Juli 2023)
Liederabende im Holzfoyer
Ensemble- und Opernstudiomitglieder gestalten Liederabende
Termine werden noch bekannt gegeben
Eintrittspreise ab 2022/23
Zur Saison 2022/23 werden die Kartenpreise der Oper um durchschnittlich 5 % angehoben. Die Preise der Opern-Abonnements bleiben zur Saison 2022/23 unverändert.
Insbesondere die ansteigenden Material- und Personalkosten machen eine Preisanpassung notwendig, um mit den erzielten Mehreinnahmen den Proben- und Spielbetrieb der Oper Frankfurt in gleichbleibender Qualität zu sichern.
Personelle Wechsel im Ensemble der Oper Frankfurt
Neu im Ensemble:
- Anna Nekhames Sopran (wechselt vom Opernstudio der Wiener Staatsoper ins Ensemble der Oper Frankfurt)
- Elena Villalón Sopran (wechselt vom Houston Grand Opera Studio ins Ensemble der Oper Frankfurt)
- Kudaibergen Abildin Tenor (wechselt nach seinem Studium an der Universität Mozarteum Salzburg ins Ensemble der Oper Frankfurt)
- Erik van Heyningen Bariton (wechselt vom Opernstudio der Wiener Staatsoper ins Ensemble der Oper Frankfurt)
- Tatiana Vassilieva Solorepetitorin (wechselt vom Stadttheater Klagenfurt an die Oper Frankfurt)
- Yuna Saito Repetitorin Opernstudio (wechselt vom Musiktheater im Revier Gelsenkirchen an die Oper Frankfurt)
Aus dem Ensemble scheiden aus:
- Florina Ilie Sopran (wechselt in die freiberufliche Tätigkeit)
- Hans-Jürgen Lazar Tenor (geht in Pension)
- Iurii Samoilov Bariton (wechselt in die freiberufliche Tätigkeit)
- Gordon Bintner Bassbariton (wechselt in die freiberufliche Tätigkeit)
- Nikolai Petersen Kapellmeister und Solorepetitor (wechselt an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main)