
Am gestrigen Montag, 23. Mai hat Intendantin Barbara Mundel, die Leitende Dramaturgin Viola Hasselberg und ihr Team die Pläne der Münchner Kammerspiele für die kommende Spielzeit 2022/23 vorgestellt.
Nach fast zwei Jahren mit mehrmonatigem Lockdown, eingeschränkten Platzkapazitäten und sich immer ändernden Corona-Maßnahmen kann endlich wieder vor vollem Haus gespielt und dem Publikum persönlich begegnet werden.
Zur Eröffnung der Spielzeit 22/23 zeigen die Münchner Kammerspiele Inszenierungen, die nach den Vorstellungen von Beziehungen fragen und die intersektionale Machtstrukturen untersuchen, die die Gesellschaft nach wie vor durchziehen. Da braucht es widerständige, freiheitliche Gegenbilder – dafür wollen die Kammerspiele mit ihren Produktionen stehen, ebenso wie all die „Zukünftigen“, die ins Zentrum der neuen Spielzeitkampagne gestellt wurden.
In Zusammenarbeit mit Künstler*innen, die die neue Spielzeit prägen werden, entstand die erste Ausgabe eines Magazins. Es gibt auch einen ersten Einblick in „Die Zukünftigen“. Als begegnungssehnsüchtige Theaterinstitution pflegen die Kammerspiele ihre „Sisterhoods“ (die Theaterpartnerschaften mit Kyiv, Warszawa und Lomé) gerade besonders intensiv. Sie schauen auf Menschen, die sich mit den Münchner Kammerspielen auf eine Reise ins Unbekannte begeben: Die vier Hausregisseur*innen (Pınar Karabulut, Jan-Christoph Gockel, Nele Jahnke und Falk Richter) werfen nach zwei Jahren des Ankommens in München einen Blick zurück nach vorne. Und die beiden Schauspieler Walter Hess (83) und Erkin Akal (76) treten nach vielen Jahren an unterschiedlichen Theatern in der Türkei und in Deutschland erstmals gemeinsam auf – zusammen mit Jugendlichen in einem Stück über digitale Zukunftsvisionen.
Spielzeit 22/23 Premieren:
LA MER SOMBRE
Mit Texten und Gedanken von Claude Cahun
Regie: Pınar Karabulut
Uraufführung: 29.09.2022 Werkraum
Nora
Von Sivan Ben Yishai, Henrik Ibsen, Gerhild Steinbuch, Ivna Žic
Regie: Felicitas Brucker
Uraufführung: 30.09.2022 Schauspielhaus
Die Freiheit einer Frau
Von Édouard Louis
Regie: Felicitas Brucker
Premiere: 30.09.2022 Schauspielhaus
Joy 2022
Von Michiel Vandevelde
Konzept, Choreografie, Bühne: Michiel Vandevelde
Premiere: 07.10.2022 Schauspielhaus
Les statues rêvent aussi. Vision einer Rückkehr
Ein Stück in zwei Städten: Zeitgleich in Westafrika und München
Von Serge Aimé Coulibaly, Jan-Christoph Gockel & Ensemble
Regie: Serge Aimé Coulibaly, Jan-Christoph Gockel
Uraufführung: 15.10.2022 Therese-Giehse-Halle & Musée Paul Ahyi, Lomé
Hungry Ghosts
Von Anna Smolar und Ensemble
Regie: Anna Smolar
Uraufführung: 22.10.2022 Schauspielhaus
Göttersimulation
Von Emre Akal
Text und Regie: Emre Akal
Uraufführung: 05.11.2022 Schauspielhaus
MK Festival: What On Earth?
Performances on a damaged planet
Kuration: Olivia Ebert, Émilie Monnet
07.–13.11.2022 Therese-Giehse-Halle und Werkraum
Das Erbe
Von Nuran David Calis
Regie: Pınar Karabulut
Uraufführung: Winter 2022/23 Schauspielhaus
MK Festival: Erinnerung als Arbeit an der Gegenwart
Kuration: Martín Valdés-Stauber
Winter 2022 auf allen Bühnen sowie im Stadtraum
The Second Woman
Von Nat Randall & Anna Breckon
Text & Regie: Anna Breckon & Nat Randall
Premiere Dezember Werkraum
L7L – Die sieben Irren
Ein Projekt von Alejandro Tantanian, Oria Puppo und Ignacio Bartolone nach dem Roman von Roberto Arlt
Regie: Alejandro Tantanian
Uraufführung: 10.12.2022 Therese-Giehse-Halle
A scheene Leich
Von Gerhard Polt, den Well Brüdern und Ruedi Häusermann
Regie: Ruedi Häusermann
Uraufführung: Januar 2023 Schauspielhaus
Antigone
Nach Sophokles
Regie: Nele Jahnke
Premiere: Februar 2023 Therese-Giehse-Halle
Licht
Von Tea Tupajić
Regie: Tea Tupajić
Uraufführung: Februar 2023 Schauspielhaus
TIME BUSTERS (AT)
Eine Erinnerungswerkstatt mit Jugendlichen
Regie: Martín Valdés-Stauber
Premiere: Februar 2023 Werkraum
Troja (AT)
Von Tomas Spiewak
Regie: Gregorz Jarzyna
Uraufführung: März 2023 Schauspielhaus
Planet Magnon
Animationsfilm von Luis Krawen nach dem Roman von Leif Randt
Regie: Luis Krawen
Premiere: Frühjahr 2023 Schauspielhaus
Female Peace Palace
Eine Seance über pazifistische Pionierinnen von Jessica Glause & anderen
Regie: Jessica Glause
Uraufführung: April 2023 Therese-Giehse-Halle
Die Geschichte von Goliat und David (AT)
Ein Projekt von Ayşe Güvendiren
Regie: Ayşe Güvendiren
Uraufführung: Mai 2023 Werkraum
Vaterlos
Von Anton Tschechow
Regie: Jette Steckel
Premiere: Juni 2023 Schauspielhaus
In Planung:
Meine nackte Existenz (AT)
Von Allex. (Liat) Fassberg
Uraufführung: Juni 2023 Werkraum
MK Festival: Neue Zeit, neue Dramatik
Lange Nacht der neuen Dramatik: Abschlusspräsentationen der Autor*innen-Residenzen im Rahmen des Münchner Förderpreises für neue Dramatik