
Sucht man eine Konstante im europäischen Festivalgeschehen, so kommt man an der Schubertiade in Schwarzenberg und Hohenems (A) nicht vorbei. Seit über 40 Jahren treffen sich hier die Weltstars des Liedgesangs und der Kammermusik, wobei das Schaffen von Franz Schubert stets im Mittelpunkt steht.
SCHUBERTIADE SCHWARZENBERG, Angelika-Kauffmann-Saal
17. – 25. Juni 2023
26. August – 3. September 2023
SCHUBERTIADE HOHENEMS, Markus-Sittikus-Saal
27. April – 1. Mai 2023
13. – 16. Juli 2023
4. – 8. Oktober 2023
Rückblick
Ein Festival für Franz Schubert – ihm den gebührenden Platz neben Mozart und Beethoven einzuräumen, war Idee und Zielsetzung der ersten Schubertiade, die 1976 von Hermann Prey in Hohenems ins Leben gerufen wurde. Schnell avancierte das kleine Städtchen im österreichischen Vorarlberg zu einem der bekanntesten Festspielorte und beliebten Treffpunkt für ein internationales Publikum, welches die Begegnung mit hervorragenden Künstlern in überschaubarem Rahmen sucht und anstelle eines beliebig austauschbaren Festivalprogramms klare Definitionen vorfindet: das kompromisslose Bekenntnis zu Franz Schubert.
Schubertiade 2023
Mit insgesamt 58 Veranstaltungen – 19 Liederabende, 13 Klavierabende und 26 Kammerkonzerte – wird die Schubertiade in Hohenems und Schwarzenberg auch 2023 ihrem Ruf gerecht, das weltweit größte und renommierteste Schubert-Festival zu sein. Nirgendwo sonst steht innerhalb kurzer Zeit eine derart große Anzahl von Liederabenden mit den besten Interpreten der Welt auf dem Programm. Kammerkonzerte und Klavierabende bilden einen weiteren Schwerpunkt. Zentrale Veranstaltungsorte sind dabei der Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg sowie der Markus-Sittikus-Saal in Hohenems, die beide mit ihrer phänomenalen Akustik für unvergleichliche Musikerlebnisse sorgen.
Fernab des üblichen Festspielrummels ist es wesentliches Anliegen der Schubertiade, den intimen Charakter zu wahren und alle Energie auf musikalische Darbietungen in höchster Qualität zu konzentrieren. Diesen Anspruch widerspiegelnd, gleicht die Liste der Künstler, die bis heute bei der Schubertiade zu Gast waren, einem „Who-is-Who“ der Lied- und Kammermusikwelt. Daneben bietet die Schubertiade auch jungen Künstlern die Möglichkeit, sich einem gleichermaßen kundigen wie begeisterungsfähigen Publikum vorzustellen.
2023 sind folgende Künstler bzw. Ensembles bei der Schubertiade zu Gast:
Louise Alder, Marcelo Amaral, Leif Ove Andsnes, Ilker Arcayürek, Aris Quartett, Kit Armstrong, Apollon Musagète Quartett, Armida Quartett, Kristian Bezuidenhout, Ian Bostridge, Renaud Capuçon, Guillaume Chilemme, Helmut Deutsch, Anton Doppelbauer, Julius Drake, Veronika Eberle, Elias String Quartet, Christoph Eß, Till Fellner, Julia Fischer Quartett, David Fray, Sol Gabetta, Michael Gees, Saskia Giorgini, Matthias Goerne, Filippo Gorini, Patrick Grahl, Hagen Quartett, Clemens Hagen, Julia Hagen, Veronika Hagen, Marc-André Hamelin, Daniel Heide, Nicola Hillebrand, Clara Hofer, Steven Isserlis, Stuart Jackson, Mathias Johansen, Victor Julien-Laferrière, Lucas und Arthur Jussen, Sharon Kam, Christiane Karg, Alexi Kenney, Katharina Konradi, Tatiana Korsunskaya, Harriet Krijgh, Konstantin Krimmel, Adam Laloum, Dejan Lazić, Elisabeth Leonskaja, Igor Levit, Paul Lewis, Leonkoro Quartett, Michael Lifits, Hans Liviabella, Mandelring Quartett, Malcolm Martineau, Mischa Meyer, Sabine Meyer, Joseph Middleton, Minetti Quartett, Regula Mühlemann, Daniel Müller-Schott, Daniel Ottensamer, Pavel Haas Quartett, Mauro Peter, Francesco Piemontesi, Alois Posch, Marco Postinghel, Christoph Prégardien, Quatuor Ebène, Quatuor Modigliani, Josef Reif, Sophie Rennert, Fatma Said, Valerie Schatz, Matthias Schorn, Andrè Schuen, Schumann Quartett, Marie Seidler, Connie Shih, Baiba Skride, Friedrich Thiele, Dénes Várjon, Ivan Vukčević, Dominik Wagner, Manuel Walser, Antje Weithaas, Jörg Widmann, William Youn
Hohenems, Markus-Sittikus-Saal
Die kleine Stadt Hohenems im österreichischen Bundesland Vorarlberg ist der Ursprungsort der Schubertiade. Hier wurde das Festival 1976 von Hermann Prey gegründet: ein geschichtsträchtiger Ort mit dem Renaissancepalast der Grafen von Hohenems, wo im 18. Jahrhundert zwei der drei bedeutenden Handschriften des Nibelungenliedes gefunden wurden, und der grandiosen Burgruine Alt-Ems mit einem herrlichen Blick auf das Rheintal. Heute finden die Konzerte der Schubertiade in Hohenems im Markus-Sittikus-Saal statt, der 300 Personen Platz bietet und als „Traumadresse für Kammermusik“ (Heinrich Schiff) gilt. Er trägt den Namen Markus-Sittikus-Saal zur Erinnerung an einen der prominentesten Bürger der Stadt, Graf Markus Sittikus von Hohenems (1574–1619), der als Salzburger Fürsterzbischof nicht nur das Stadtbild mit dem Bau des Doms und von Schloß Hellbrunn wesentlich geprägt, sondern mit den ersten Opernaufführungen außerhalb Italiens auch die große Operntradition Salzburgs begründet hat.
Schwarzenberg, Angelika-Kauffmann-Saal
Das idyllische Dorf Schwarzenberg im Bregenzerwald – bereits seit 1994 Ziel der damaligen „Landpartien“ – wurde durch eine umfassende Renovierung des Angelika-Kauffmann-Saales 2001 zum Hauptschauplatz der Schubertiade. Der in schlichter Holzbauweise errichtete Saal mit rund 600 Sitzplätzen besticht nicht nur durch seine einzigartige Lage inmitten einer beschaulichen Wiesen- und Berglandschaft, sondern bietet auch perfekte akustische Bedingungen, die Künstler und Publikum gleichermaßen ins Schwärmen bringen und von der internationalen Presse mit zahlreichen Superlativen bedacht wurden. So zählte ihn die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ – zusammen mit dem Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses und dem Salzburger Mozarteum – zu den drei besten Kammermusiksälen Österreichs, während „Die Welt“ ihn mit der Londoner Wigmore Hall verglich. Benannt ist der Saal nach der bedeutenden Malerin Angelika Kauffmann (1741-1807), die dem Heimatort ihres Vaters stets eng verbunden war.
Schubertiade-Quartier in Hohenems
Ergänzend zu den Konzerten lädt die Schubertiade auch zum Besuch des Schubertiade-Quartiers in Hohenems, dessen Museen Franz Schubert, großen Interpretinnen und Interpreten aus dem Bereich der Klassischen Musik sowie der bedeutenden Kulturgeschichte von Hohenems und altem Handwerk gewidmet sind.
Informationen / Karten:
Schubertiade GmbH
Villa Rosenthal, Schweizer Straße 1
A-6845 Hohenems
Tel. +43/(0)5576/72091
Fax +43/(0)5576/75450
info@schubertiade.at
www.schubertiade.at