
(lifePR) Richard Wagners Oper »Lohengrin« ist eine Geschichte über die vergebliche Suche zweier Menschen nach dem einfachen Glück, jenseits jeglicher gesellschaftlicher Zuschreibungen.
Am Beginn steht ein Gottesgericht. Inmitten einer von Männern dominierten Welt muss sich Elsa, die legitime Nachfolgerin des Herzogs von Brabant, dem Vorwurf stellen, ihren Bruder Gottfried umgebracht zu haben. Kronzeuge ist Friedrich von Telramund, der selbst die Herrschaft von Brabant für sich beansprucht. Als Frau ist es Elsa untersagt, sich zu verteidigen. Gleichsam aus dem Nichts erscheint ein junger Ritter, der ihr rückhaltlos vertraut und bereit ist, im Kampf für sie einzutreten. Umgekehrt fordert er von Elsa das gleiche Vertrauen ein: »Nie sollst du mich befragen, noch Wissens Sorge tragen, woher ich kam der Fahrt, noch wie mein Nam’ und Art.« Nach dem Sieg des Ritters über Friedrich kippt die Stimmung des Volkes zugunsten des jungen Paares von Brabant. Gedemütigt sinnen Friedrich und seine machtbewusste Frau Ortrud nach Rache. Vor der bevorstehenden Hochzeit schürt Ortrud Elsas Zweifel, sodass diese in der Hochzeitsnacht die alles entscheidende Frage nach der Identität des jungen Ritters stellt. Ist nun all ihr Glück dahin?
»Lohengrin«
Romantische Oper in drei Aufzügen
Von: Richard Wagner
Text: Richard Wagner
Premiere an der Oper Leipzig: 26. März 22 (Opernhaus)
Musikalische Leitung: Christoph Gedschold
Regie: Patrick Bialdyga
Bühnenbild: Norman Heinrich
Kostüme: Roy Böser und Jennifer Knothe
Besetzung:
Elsa: Gal James, Gabriela Scherer
Ortrud: Kathrin Göring
Heinrich der Vogler: Sebastian Pilgrim
Lohengrin: Klaus Florian Vogt, Martin Muehle
Telramund: Simon Neal
Heerrufer: Mathias Hausmann
Mit dem Gewandhausorchester und dem Chor der Oper Leipzig
Weitere Vorstellungen u. a. am 3., 10. und 24. April 2022, jeweils um 17 Uhr
Tickets und Besucherservice Mo bis Sa 10 – 19 Uhr im Opernhaus, mailto:service@oper-leipzig.de , Tel +49 341 1261 261
oper-leipzig.de