
Unter dem Dach der neuen Partnerschaft erscheinen das fein kuratierte Repertoire sowie Alben mit etablierten und jungen Künstlern und Künstlerinnen aus dem Katalog von CAvi-music
Dr. Andreas von Imhoff, Gründer von CAvi-music und langjähriger Kenner der Musikindustrie, bleibt dem Label verbunden
Deutsche Grammophon geht eine strategische Partnerschaft mit CAvi-music im Hinblick auf Katalog und Künstler ein. Das unabhängige Label wurde 2005 von Dr. Andreas von Imhoff gegründet. Der anerkannte Katalog mit erlesenen Kammermusiktiteln und einer bedeutenden Zahl experimentierfreudiger, richtungsweisender Alben, viele von aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern, wird weiter ausgebaut und fortan bei DG veröffentlicht. Die Zusammenführung unter Obhut der neu geschaffenen DG-Einheit Premium Label Services erweitert das Repertoireangebot deutlich und unterstreicht einmal mehr das Anliegen von Deutsche Grammophon, jungen Künstlerinnen und Künstlern und ihren innovativen Musikproduktionen ein Forum zu geben.
CAvi-music steht für exquisite Produktionen sowie persönlichen Austausch und enge Zusammenarbeit mit den Musikerinnen und Musikern, um ihre Kreativität, ihr Können und ihre Intentionen zu unterstützen. Zu den Veröffentlichungen von CAvi-music zählen Aufnahmen mit etablierten Größen wie Elena Bashkirova, Dina Ugorskaja, Antje Weithaas, Menahem Pressler, Lars Vogt und Andrè Schuen (der seit 2019 bei Deutsche Grammophon unter Vertrag steht), Ensembles wie dem Armida Quartett, den Berliner Barocksolisten, der Kölner Kantorei und dem Amatis Trio, Linos Piano Trio und Trio di Clarone sowie führenden Vertretern der Nachwuchsgeneration etwa Sophie Pacini, Alexander Gadjiev, Severin von Eckardstein und Herbert Schuch (Klavier) oder Katharina Konradi, Konstantin Krimmel (Gesang) und Julian Steckel (Cello). Der Katalog umfasst auch den fortlaufenden und preisgekrönten Zyklus der Mahler-Symphonien mit Adam Fischer und den Düsseldorfer Symphonikern, eine Einspielung sämtlicher Skrjabin-Klaviersonaten von Anatol Ugorski (der ebenfalls eine umfangreiche Diskografie bei DG vorweisen kann) und die Ersteinspielung zum Teil unbekannter Liszt-Lieder sowie Live-Aufnahmen vom Kammermusikfest »Spannungen« und Mitarbeit an der Reihe »Edition Klavier-Festival Ruhr«.
Dr. Clemens Trautmann, President Deutsche Grammophon, erklärt: »Ich freue mich, dass Andreas von Imhoff und Deutsche Grammophon vertrauensvoll zusammenarbeiten, um ein langfristiges Wachstum von CAvi-music zu sichern und das Label insbesondere auf den digitalen Kanälen nachhaltig zu positionieren. Der Katalog von CAvi-music ist von außerordentlicher Qualität und Tiefe, eine Leistung, zu der wir Andreas gratulieren. Die strategische Partnerschaft zeigt, dass die neue DG-Abteilung Premium Label Services unter der Leitung von Anja Rittmöller, Johannes Gleim und Markus Kettner ein verlässlicher und dynamischer neuer Ort ist, an dem herausragende unabhängige Produktionen entstehen.«
Nach seinem Studium der Musik-, Theater- und Kunstwissenschaften, das er mit einer Dissertation über das Klavierwerk von Bernd Alois Zimmermann abschloss, arbeitete Andreas von Imhoff 27 Jahre lang in verschiedenen Funktionen für EMI. Seine Tätigkeit für das Label reichte von der Leitung der Klassikabteilung in Deutschland bis hin zum europäischen Vertrieb und internationalen Marketing.
2004 gründete er sein eigenes Unternehmen, Avi-Service for Music, das spezialisierte Dienstleistungen für klassische Interpretinnen und Interpreten und ihre Plattenfirmen anbietet, bevor er im folgenden Jahr CAvi-music ins Leben rief. Er wird in den Bereichen Artists & Repertoire, Produktion und Vertrieb weiterhin eng mit dem Label zusammenarbeiten.
»Für die Künstlerinnen und Künstler auf CAvi-music und für mich ist es ein großer Moment, wenn der Marktführer für klassische Musik meinem unabhängigen Label die Hand reicht«, so Andreas von Imhoff. »Es macht mich stolz, dass 17 Jahre Eigenständigkeit und Qualität diese Anerkennung erfahren und dem Label und seinen Ideen ein Fortleben ermöglicht wird. Ich möchte mich besonders bei Clemens Trautmann und seinem Team für die vertrauensvolle und freundliche Atmosphäre bedanken und freue mich darauf, die Zukunft des Labels weiterhin mitzugestalten.«
Über Deutsche Grammophon
Deutsche Grammophon ist seit ihrer Gründung 1898 einer der renommiertesten Namen in der Welt der Klassik. Seit jeher steht das Label für höchste künstlerische Qualität, mutige Repertoiregestaltung und exzellenten Klang. Weltweit ist die berühmte gelbe Kartusche ein Signum für überragende Aufnahmen und audiovisuelle Produktionen. Obwohl der Tradition zutiefst verpflichtet, fördert Deutsche Grammophon zugleich maßgeblich bedeutende Komponist:innen und Künstler:innen des zeitgenössischen Repertoires und zeichnet sich aus durch ihren Innovationsgeist im globalen digitalen Musikangebot an ihre Hörer:innen.
Zum Künstlerteam der Deutschen Grammophon zählen viele große Musiker:innen, darunter Martha Argerich, Daniel Barenboim, Gustavo Dudamel, Elīna Garanča, Hélène Grimaud, Evgeny Kissin, Lang Lang, Anne-Sophie Mutter, Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Murray Perahia, Maurizio Pollini, Grigory Sokolov, Bryn Terfel, Daniil Trifonov, Rolando Villazón und Krystian Zimerman sowie Joep Beving, Hildur Guðnadóttir, Agnes Obel, Dustin O’Halloran, Víkingur Ólafsson und Max Richter. Zudem bewahrt der Katalog des Labels das Vermächtnis ganzer Generationen von Dirigent:innen, Komponist:innen und Interpret:innen, unter ihnen Claudio Abbado, Leonard Bernstein, Pierre Boulez, Vladimir Horowitz, Jóhann Jóhannsson, Herbert von Karajan, Carlos Kleiber, Mstislaw Rostropowitsch und Andrés Segovia.