Der Bücherherbst auf ARTE und arte.tv ab 16/10/2022

© ARTE G.E.I.E.

Im Fokus des Bücherherbst auf ARTE ist in diesem Jahr die äußerst kreative spanische Literaturszene. Das diesjährige Gastland der Frankfurter Buchmesse wartet mit einer ganzen Reihe an literarischen Neuerscheinungen und Erstübersetzungen auf. Jung, progressiv, von Aufbruch geprägt – so präsentiert sich die spanische Delegation in Büchern.

Wie lässt sich da der ungebrochene Erfolg des inzwischen verstorbenen Schriftstellers Carlos Ruiz Zafón erklären, dessen über 27 Millionen Mal verkauften TetralogieFriedhof der vergessenen Bücher“ ein längst verschwundenes Barcelona abseits von Massentourismus und Shoppingparadies feiert? Dieser Frage geht am Eröffnungstag der Buchmesse die ARTE-Dokumentation Bestseller Barcelona“ auf den Grund. Eine literarische Spurensuche durch Barcelona und durch die Literaturszene seit dem Ende der Franco-Diktatur. Wie wirken die Bilder Zafóns nach? Kann Literatur zu der kontroversen Diskussion um die Auswirkungen des Massentourismus einen konstruktiven Beitrag leisten?

Um die aktuelle Literaturszene Spaniens sowie um die Hotspots der diesjährigen Messe geht es zur Einstimmung auf das Großevent bereits am Sonntag, den 16. Oktober, in einem Buchmesse-Spezial des Kulturmagazins Twist“.

Visionen für unsere Zukunft in Anbetracht aller gegenwärtig drängenden Probleme sind ein zentrales Thema auf der Buchmesse. In einer ARTE-Veranstaltung vor Ort diskutieren junge Europäerinnen und Europäer über die Neugestaltung der Zukunft sowie Themen Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit.
Auf arte.tv können die Zuschauerinnen und Zuschauer dazu die Reihen Und jetzt? Im Gespräch mit“ Wolf Biermann, Andrej Kurkow und Lea Ypi – Theorie und Praxis“ – die Garten-Konferenzen von Lola Randl – sowie die Reihe „Naked“ über die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Diskussionen dazu mitverfolgen.

Der Bücherherbst auf ARTE Um Zukunftsvisionen geht es auch in dem Science-Fiction-Schwerpunkt, bestehend aus drei Dokumentationen, die ARTE direkt im Vorfeld der Buchmesse ausstrahlt und die auf arte.tv während der Buchmesse verfügbar sind: In „Isaac Asimov – Geschichten aus der Zukunft“ erweisen sich die vor 70 Jahren entworfenen Zukunftsszenarien des russisch-amerikanischen Biochemikers und Vaters der Science-Fiction- Literatur von Robotik, KI , Überbevölkerung bis zum Angriff lebensbedrohlicher Viren heute als erschreckend real. Die Dokumentation über den Kultfilm Soylent Green“ erzählt die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des 1973 erschienenen Streifens, der das ökologische Bewusstsein wachrüttelte. Denn erstmals geht hier die Bedrohung der Menschheit nicht von einer außerirdischen Macht oder einem Atomkrieg aus, sondern von einer Klima- und Umweltkatastrophe, für die allein die Menschen verantwortlich sind. Beunruhigender Zufall oder vielleicht auch kein Zufall: Die Handlung spielt im Jahr 2022. Die Dokumentation George Orwell, Aldous Huxley – 1984 oder Schöne neue Welt?“ beleuchtet die beiden Science-Fiction-Klassiker aus der Sicht von heute und zeigt, wie brandaktuell beide Romane angesichts von Fake News und ständiger Überwachung gerade heute sind. Orwell und Huxley scheinen die Abgründe der heutigen Gesellschaften vorausgeahnt zu haben.

Auf andere Weise wegbereitend war der vor 100 Jahren in Paris erschienene RomanUlysses“ von James Joyce, der neue Maßstäbe für die Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts setzte. Die im Vorfeld der Buchmesse ausgestrahlte Dokumentation 100 Jahre Ulysses“ taucht in dieses vielzitierte und wenig gelesene Meisterwerk der Moderne ein und erzählt die packende Geschichte eines großen Europäers. Verfügbar auf arte.tv während der Buchmesse wie auch die Dokumentation Anjelica Huston erzählt James Joyce“. Die Oscarpreisträgerin entfaltet hier ihre sehr persönliche Sicht auf Werk und Persönlichkeit des Schriftstellers, den ihr Vater, Kino-Legende John Huston, sehr verehrte. In dessen Verfilmung „Die Toten“ aus „Dubliner“ spielte sie die weibliche Hauptrolle. Auch nach der Buchmesse steht die Literatur bei ARTE im Fokus mit der Dokumentation Bertolt Brecht und die Flüchtlingsgespräche“ sowie mit vier neuen Folgen aus der Kollektion „Skandalromane der Weltliteratur“.

Freuen Sie sich auf Weltliteratur zum Wieder – oder Neuentdecken auf ARTE! Ergänzend zum Bücherherbst zeigt ARTE am 22. Oktober einen Thementag über Spanien, der nochmals das Gastland der diesjährigen Buchmesse bereist.

arte.tv