
Der traditionelle Bücherherbst im Oktober auf ARTE widmet sich auch in diesem Jahr Meisterwerken der Weltliteratur, die bis heute durch ihre erzählerische Kraft und die Schicksale ihrer zutiefst menschlichen Heldinnen und Helden in ihren Bann ziehen. Und natürlich steht auch die Frankfurter Buchmesse auf dem Programm, die in diesem Jahr ihre 75. Ausgabe feiert.
Zum Auftakt des diesjährigen Bücherreigens am 2. Oktober würdigt ARTE einen der erfolgreichsten deutschen Schriftsteller: Otfried Preußler wäre diesen Oktober 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt ARTE die Dokumentation „Otfried Preußler – Ich bin Krabat“ sowie die starbesetzte Verfilmung seines populären Romans „Krabat“, in dem Preußler auch die Schattenseiten seines Lebens verarbeitet.
Mit der Dokumentation „Italo Calvino, der Schriftsteller auf den Bäumen“ ehrt ARTE einen der wichtigsten italienischen Autoren des 20. Jahrhunderts, dessen Bücher in Italien bis heute Schullektüre sind. Mit seinem philosophischen Roman „Der Baron auf den Bäumen“ erlangte er internationale Berühmtheit. Die Dokumentation taucht mit zahlreichen Archivmaterialien und Textauszügen ein in das Universum Italo Calvinos, der im Oktober seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.
Die Dokumentation „Geist, Geschäft und Party – 75 Jahre Frankfurter Buchmesse“ schaut mit zahlreichen Archivmaterialien sowie namhaften Protagonistinnen und Protagonisten der heutigen Literaturszene auf die Nachkriegsgeschichte der weltberühmten Frankfurter Buchmesse als Spiegel der deutschen und europäischen gesellschaftlichen Debatten und Entwicklungen.
Wenn am 18. Oktober die Frankfurter Buchmesse ihre Pforten öffnet, blickt ARTE auf das zauberhaft schöne, aber oft übersehene Slowenien, Ehrengast der diesjährigen Buchmesse. Das kleine Land, das sich mit einer faszinierenden Literaturlandschaft schmücken kann, wurde lange von politischen Abhängigkeiten bestimmt. Umso prägender war die Sprache für die nationale Identität. In diesem kulturellen Hotspot trifft die Dokumentation „Slowenien zwischen den Zeilen“ Superstars wie den Philosophen Slavoj Žižek und das Gesamtkunstwerk „Laibach“ ebenso wie die neuen Stimmen der Literatur- und Kulturszene.
Miha Mazzini ist ein slowenischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur. Seine filmischen Arbeiten reichen von Dokumentarfilme bis hin zu Spielfilme wie „Gelöscht“, basierend auf seinem gefeierten Roman „Du existierst nicht“. ARTE präsentiert diesen Film anlässlich der Frankfurter Buchmesse, auf der 2023 Slowenien der Ehrengast ist.
Während in den USA der Wahlkampf für die Präsidentschaftswahlen im November 2024 an Fahrt aufgenommen hat, richtet ARTE den Fokus auf die amerikanische Literatur. Seit Jahren ist sie Anwärterin auf den Nobelpreis für Literatur: In der Dokumentation „Joyce Carol Oates, die Frau der 100 Bücher“ gibt die prominente Erfolgsautorin („Jene“, „Blonde“) Einblicke in ihr Leben, ihre Inspirationsquellen und ihre kritische Sicht auf die amerikanische Gesellschaft.
Der erste Zyklus des Bücherherbsts endet mit einem amerikanischen Klassiker: Herman Melvilles „Moby Dick“ ist Weltliteratur, Abenteuerroman und Allegorie auf die amerikanische Gesellschaft – ihre Werte, Träume und Menschen. Die im Roman auf großartige literarische Weise verarbeiteten überzeitlichen Themen Hass und Gewalt, Unterdrückung und Unterwerfung, Macht und Herrschaft sind der erzählerische Kompass der Dokumentation „Mit Moby Dick durch Amerika“. Sie begibt sich mit dem Buch im Gepäck auf die Suche nach den kulturellen und gesellschaftlichen Konstanten einer zerrissenen Weltmacht. Vor der Dokumentation zeigt ARTE die legendäre Romanverfilmung von John Huston mit Gregory Peck als Kapitän Ahab.
Auf arte.tv finden sich zusätzlich drei neue Folgen der Reihe „Das Buch meines Lebens“. Diesmal zu Gast bei der Schriftstellerin und Kolumnistin Jagoda Marinić sind die britische Schriftstellerin Al Kennedy, der amerikanisch-kanadische Schriftsteller John Irving sowie die deutsch-iranische Schauspielerin Jasmin Tabatabai.
Ein inspirierender Bücherherbst bei ARTE im Oktober, der im November mit vier neuen Folgen der Kollektion „Skandalromane der Weltliteratur“ fortgesetzt wird.