
Seit der Gründung des Grafenegg Festival im Jahr 2007 haben sich der Kulturstandort Grafenegg und das musikalische Programm stetig weiterentwickelt. Ein besonderer Meilenstein nach der Eröffnung der Open-Air Bühne Wolkenturm war der Bau des Auditoriums, mit dem seit 2008 ein hervorragender Konzertsaal zur Verfügung steht. Weitere wichtige Entwicklungsschritte waren unter anderem die Erweiterung der Sommerbespielung zu einer dreimonatigen Open-Air Saison, die Gründung des Grafenegg Campus als edukatives Exzellenzförderprogramm oder die bevorstehende
Sanierung und Modernisierung der Reitschule als Rudolf Buchbinder Saal.
Mit der Veröffentlichung des Sommerprogramms 2023 spiegelt nun auch der visuelle Auftritt Grafeneggs diese Weiterentwicklungen wider.
Das bewährte Corporate Design Grafeneggs erhält nach vielen Jahren eine Auffrischung. Ziel des Marken-Relaunchs war es, einen neuen Blick auf Grafenegg zu werfen, der die besonderen Momente aufspürt. Die Konzeption und Gestaltung haben Marlene Leichtfried und Vinzenz Luger des Wiener Design Studios Both and übernommen. Für die neue Bildwelt hat Lisa Edi fotografiert.
Die Sommersaison 2023 findet von 22. Juni bis 3. September statt.
Das Grafenegg Festival unter der künstlerischen Leitung von Rudolf Buchbinder bildet ab 11. August den Höhepunkt der Sommersaison, die mit den Sommerklängen (vormals Sommerkonzerte) von 22. Juni bis 5. August 2023 und der Grafenegg Academy beginnt.
Das Festival wird am 11. August 2023 vom Tonkünstler-Orchester und Yutaka Sado mit Felix Mendelssohn Bartholdys Schauspielmusik zu Shakespeares «Ein Sommernachtstraum» eröffnet. Als Solistinnen stehen Nikola Hillebrand und Patricia Nolz auf der Bühne, Cornelius Obonya
übernimmt die Sprecherrolle.
Composer in Residence 2023 ist Philippe Manoury, der das Festival-Programm als Komponist und Lehrender mitgestaltet. Aus seiner Feder sind in Grafenegg unter anderem die Uraufführung einer Fanfare (Auftragswerk des Grafenegg Festival) sowie die österreichische Erstaufführung seines Werks «Anticipations» zu hören, ein Auftragswerk von Casa da Música Porto, musica viva des Bayerischen Rundfunks, Radio France und dem Grafenegg Festival. Der französische Komponist wird auch den Composer-Conductor-Workshop Ink Still Wet leiten.
Das zeitgenössische Musikschaffen ist seit jeher eng mit dem Grafenegg Festival verbunden und so ist neben Philippe Manoury 2023 unter anderen auch Jörg Widmann im Programm vertreten, der die Funktion des Composer in Residence bereits 2014 innehatte.
Bis zum 3. September 2023 werden das Philharmonia Orchestra London, das Concertgebouworkest, das Israel Philharmonic Orchestra, die Wiener Philharmoniker, das Orchester und der Chor des Teatro alla Scala, das Kyiv Symphony Orchestra und weitere internationale Klangkörper beim Grafenegg Festival zu Gast sein. Weiters nehmen die beiden Residenzorchester, das Tonkünstler-Orchester, das 2023 sein 50-jähriges Grafenegg-Jubiläum feiert, und das European Union Youth Orchestra einen wichtigen Platz im Programm ein. Zur Riege der Solistinnen und Solisten zählen unter anderen Pierre-Laurent Aimard, Denis Kozhukhin, Anna Prohaska, Kian Soltani, Christian Tetzlaff, Daniil Trifonov sowie der künstlerische Leiter Rudolf Buchbinder selbst.
Am 16. November 2022 startet der Vorverkauf für Inhaberinnen und Inhaber der Grafenegg Card, für Fördernde Mitglieder des Grafenegg Freundeskreis bereits am 9. November. Der allgemeine Verkaufsstart ist am 23. November 2022.
«Grafenegg ist seit der Gründung des Grafenegg Festival 2007 zu einem Leuchtturm der niederösterreichischen Kulturlandschaft geworden, der nationale und internationale Strahlkraft besitzt. Neben den hochkarätig besetzten Orchesterkonzerten ist der Grafenegg Campus auch zu einem Zuhause für junge Musikerinnen und Musiker aus aller Welt geworden. So residiert das EUYO jeden Sommer zwei Wochen in seinem Summer Home Grafenegg und begeistert das Publikum mit seiner Spielfreude und seiner jugendlichen Verve. Das Orchester ist kultureller Botschafter und vereint Musikerinnen und Musiker aus allen Ländern der EU. Die Musik schafft einen Zusammenhalt über Ländergrenzen hinweg, wie er gerade in diesen Zeiten so wichtig ist. Ich freue mich auf die Konzerte dieser jungen hervorragenden Musikerinnen und Musiker und einen musikalischen Sommer wie wir ihn aus Grafenegg kennen.»
Landesrat Martin Eichtinger in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
«Beim Grafenegg Festival 2023 wird wieder die Crème de la Crème der Musikwelt in Grafenegg zu Gast sein. Unter anderem werden Klangkörper wie die Wiener Philharmoniker, das Philharmonia Orchestra London, das Israel Philharmonic Orchestra, das Concertgebouworkest, das Orchestra del Teatro alla Scala und natürlich unser Residenzorchester, das Tonkünstler-Orchester am Wolkenturm zu hören sein, das 2023 sein 50-jähriges Grafenegg-Jubiläum feiert. Besonders freue ich mich auf eine ganze Reihe von Dirigentinnen und Dirigenten der jüngeren Generation wie Tabita Berglund oder Lahav Shani, mit dem ich gemeinsam mit dem Israel Philharmonic Orchestra Brahms ́ erstes Klavierkonzert spielen werde. Und natürlich auf unseren Composer in Residence, Philippe Manoury, dessen neues Werk ‹Anticipations› im Festival in der österreichischen Erstaufführung erklingt.»
Rudolf Buchbinder, Künstlerischer Leiter
«Grafenegg entwickelt sich stetig weiter und das spiegelt nun auch unser neues Corporate Design nach außen wider. Grafenegg gilt als eines der wichtigsten Orchesterfestivals Europas und bietet aus dem Kontext der großen internationalen Orchester und Stars der Klassikwelt auch jungen Musikerinnen und Musiker am Grafenegg Campus vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Mir ist es ein besonderes Anliegen, die hervorragenden Gegebenheiten, die wir in Grafenegg haben, zur Förderung der jungen Generation zu nutzen und die Musiklandschaft aktiv mitzuprägen. Innovative Formate wie der Composer-Conductor-Workshop Ink Still Wet oder die Grafenegg Academy haben deshalb einen hohen Stellenwert im Programm und ich freue mich auf viele junge Künstlerinnen und Künstler sowie ein interessiertes Publikum.»
Dr. Philipp Stein, Geschäftsführer Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft m.b.H.
Grafenegg Sommerklänge
Die Sommerklänge umfassen die Sommernachtsgala und die in der Vergangenheit als Sommerkonzerte betitelten Konzerte. Die Sommernachtsgala eröffnet traditionell mit hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern die Sommersaison der Freiluftkonzerte am Wolkenturm. Solistinnen und Solisten von Weltrang werden auch 2023 für diesen besonderen Sommerbeginn auf der Bühne stehen: Während Gautier Capuçon und René Pape schon mehrfach in Grafenegg begeisterten, gibt die junge Sopranistin Asmik Grigorian ihr Wolkenturm-Debüt. Geleitet wird die Sommernachtsgala am 22. und 23. Juni 2023 vom Chefdirigenten des Tonkünstler-Orchesters, Yutaka Sado. Die Sommernachtsgala wird am 23. Juni 2023 live zeitversetzt auf ORF 2 ausgestrahlt.
In den darauffolgenden Wochen bieten immer samstags Freiluftkonzerte vielfältige Programme, die von großen symphonischen Werken, über Swing bis hin zu spanischen Gitarrenklängen reichen. Darüber hinaus geben die jungen Musikerinnen und Musiker des Grafenegg Academy Orchestra an einem Sonntag das Abschlusskonzert ihrer zweiwöchigen Proben- und Arbeitsphase im Rahmen des Grafenegg Campus.
Den Anfang macht das Tonkünstler-Orchester mit zwei Konzerten. Am 1. Juli 2023 spielt das Residenzorchester Grafeneggs unter der Leitung von Mei-Ann Chen Paul Dukas ́ symphonische Dichtung über Goethes «Zauberlehrling» und die Tondichtung «Don Juan» von Richard Strauss.
Zuvor erklingt Mozarts Klavierkonzert in c-Moll KV 491 mit Andreas Haefliger. Im zweiten Konzert präsentiert der Klangkörper unter dem Titel «Zwei Herzen im Dreivierteltakt» gemeinsam mit Daniela Fally und Daniel Behle beliebte Walzer und bekannte Melodien von Johann Strauss, Franz Lehár, Franz von Suppè und Robert Stolz.
Das Konzert am 15. Juli 2023 steht ganz im Namen des Swing. Andrej Hermlin und sein Swing Dance Orchestra erinnern mit ihrem Konzert an den historisch bedeutenden Abend 1938, als Benny Goodman erstmals in der New Yorker Carnegie Hall ein Jazzkonzert gemeinsam mit afroamerikanischen Musikern spielte. Neben den Arrangements sind dabei auch der Bühnenaufbau und die Kostüme authentisch, sodass sich das Publikum in das New York der späten 1930er zurückversetzt fühlen kann.
Am Tag darauf beschließt das Grafenegg Academy Orchestra seine knapp zweiwöchige Residenz mit einem spannenden Konzertprogramm am Wolkenturm mit Joseph Haydns Symphonie D-Dur «Die Uhr», gefolgt vom zweiten Violinkonzert von HK Gruber, der 2023 seinen 80. Geburtstag feiert. Den Solopart seiner «Nebelsteinmusik» spielt die gefeierte Geigerin Alina Ibragimova, die das bisherige Kuratoren-Duo der Grafenegg Academy erweitert. Ihre Kollegen Colin Currie und Håkan Hardenberger dirigieren nach der Pause Werke von Bartók und Ligeti.
Im Konzert am 22. Juli 2023 präsentieren die Philharmonix eine Reise durch die Tierwelt. Das Ensemble mit Mitgliedern der Wiener und Berliner Philharmoniker spielt Werke und Arrangements unter anderem von Nikolai Rimski-Korsakow über Henri Mancini bis zu John Williams.
In der Woche darauf, am 29. Juli 2023, ist das European Union Youth Orchestra gemeinsam mit der Violinvirtuosin Julia Fischer in Grafenegg zu hören. Das junge Residenzorchester Grafeneggs spielt unter der Leitung von Sir Antonio Pappano. Auf dem Programm stehen Beethovens berühmtes Violinkonzert und Richard Strauss ́ Tondichtung «Also sprach Zarathustra».
Die Sommerklänge finden von 22. Juni bis 5. August 2023 statt.
Eröffnet wird die Sommersaison mit der Sommernachtsgala am 22. und 23. Juni 2023.
Den Abschluss der Sommerkonzerte bildet ein Konzert des Tonkünstler-Orchesters am 5. August 2023. Mit dem spanischen Gitarristen Pablo Sáinz Villegas und unter der Leitung der kolumbianischen Dirigentin Lina González-Granados, die in den USA längst als shooting star gefeiert wird, erklingen «Spanische Gitarrenklänge» mit Musik von Astor Piazzolla, Joaquín Rodrigo und weiteren.
Grafenegg Academy
Im vergangenen Sommer konnte sich das Grafenegg Academy Orchestra unter der Leitung von Colin Currie und Håkan Hardenberger erstmals, nach zweimaliger Absage aufgrund der Corona-Pandemie, der Öffentlichkeit vorstellen und zwei spannende Konzertprogramme präsentieren.
Die Grafenegg Academy ist Teil des Grafenegg Campus, des edukativen Programms Grafeneggs. Sie steht seit 2020 unter der Leitung der künstlerischen Kuratoren Håkan Hardenberger und Colin Currie. 2023 wird die berühmte Geigerin Alina Ibragimova das Kuratoren-Team erweitern.
Ziel der Grafenegg Academy ist es, jungen Künstlerinnen und Künstlern bei ihrem Eintritt ins Berufsleben neue Perspektiven aufzuzeigen. Dabei kommt jedes Jahr ein Grafenegg Academy Orchestra bestehend aus jungen, internationalen Profi-Musikerinnern und –Musikern zusammen. Im Fokus stehen die künstlerische Weiterentwicklung, Selbstverantwortung und Freiheit im gemeinsamen Spiel sowie die intensive Auseinandersetzung mit der Musik.
2023 werden die Musikerinnen und Musiker des Grafenegg Academy Orchestra wieder knapp zwei Wochen lang in Grafenegg residieren: Von 6. bis 17. Juli finden u. a. im Schloss Grafenegg sowie im Auditorium zahlreiche Proben, Workshops und Music Labs statt, bei welchen die Teilnehmenden künstlerische Ideen austauschen, sich weiterentwickeln und mit unterschiedlichen Stilen und Genres auseinandersetzen können.
Die Residenz der Grafenegg Academy gipfelt in einem Konzert, das im Rahmen der Sommerklänge in Grafenegg stattfindet. Am Sonntag, 16. Juli 2023, lädt der junge Klangkörper zu einem Abendkonzert am Wolkenturm: Dabei wird die Kuratorin Alina Ibragimova gemeinsam mit dem Orchester HK Grubers «Nebelsteinmusik» für Violine und Streicher auf die Bühne bringen. Weiters stehen Haydns Symphonie D-Dur «Die Uhr», György Ligetis «Melodien» und Béla Bartóks «Tanz-Suiten» auf dem Programm.
Im Prélude vor dem Konzert ist ein Ensemble der Grafenegg Academy mit Werken von Composer in Residence Philippe Manoury und Béla Bartók zu hören.
«Im Mittelpunkt unserer Kuratorenschaft und des weiteren Grundsatzes der Grafenegg Academy steht der Wunsch, in Verbindung mit Musik kreativ zu denken, die Verwobenheit der verschiedenen Stilepochen mit den vielfältigen zeitgenössischen Genres als ein Ganzes zu betrachten. Daher haben wir uns entschlossen, zwei hervorragende Komponisten vorzustellen, die 2023 wichtige Jubiläen begehen: wir feiern 2023 György Ligetis 100. Geburtstag und HK Grubers 80. Beide Komponisten haben nicht nur einen individuellen, einzigartigen Stil, sie sind auch sehr ihrer Heimat, dem Folkloristischen und dem Traditionellen zugewandt und haben doch eine starke Verbundenheit zum Kanon der klassischen Musik. Wir bringen sie in Zusammenhang mit Werken von Bartók, Haydn, Bach und, gleichsam zeitlich vorwärts gehend, mit der Musik des dänischen Komponisten Hans Abrahamsen. Alina Ibragimova, Håkan Hardenberger und ich haben es im Verlauf unserer Karriere stets ernst genommen, wichtige Außenseiter des musikalischen Schaffens des 20. Jahrhunderts aufzuführen. Das Bestreben, diese kreativen Genies neben früheren, und auch brandneuer Musik zu präsentieren, spiegelt sich nun in Philosophie der Grafenegg Academy wider.»
Colin Currie
Grafenegg Festival
Das 17. Grafenegg Festival findet von 11. August bis 3. September 2023 statt. Unter der künstlerischen Leitung von Rudolf Buchbinder gastieren renommierte Spitzenorchester und internationale Künstlerinnen und Künstler in Grafenegg. Composer in Residence 2023 ist Philippe Manoury. Im Verlauf des Festivals erklingen unter anderem die österreichische Erstaufführung seines Werks «Anticipations» und die Uraufführung einer Fanfare.
Das Grafenegg Festival wird am Freitag, 11. August 2023, mit Felix Mendelssohn Bartholdys Schauspielmusik zu Shakespeares «Sommernachtstraum» eröffnet. Als Solistinnen stehen Nikola Hillebrand und Patricia Nolz auf der Bühne, Cornelius Obonya übernimmt die Sprecherrolle und es singen die Damen des Wiener Singvereins. Das Tonkünstler-Orchester spielt unter der Leitung seinen Chefdirigenten Yutaka Sado. Weiters am Programm steht Richard Strauss` Tondichtung «Till Eulenspiegels lustige Streiche». Ebenfalls ganz im Zeichen romantischer Musik steht die erste Matinee des Festivals am 13. August 2023 mit den Festival Strings Lucerne und Kian Soltani als Solist in Schumanns Cellokonzert. Arthur Honeggers «Pastorale d’été», die zu Beginn erklingt, ist eine weitere Huldigung des Sommers am Eröffnungswochenende.
Unmittelbar nach Festivalbeginn debütiert das Kyiv Symphony Orchestra mit Rudolf Buchbinder am Wolkenturm. Auf dem Programm stehen Beethovens fünftes Klavierkonzert und die zweite Symphonie des ukrainischen Nationalkomponisten Levko Revutsky. Das Orchester ist wegen des russischen Angriffskrieges mittlerweile vorübergehend in Deutschland beheimatet.
Russische Komponisten wie Tschaikowski, Schostakowitsch und Rachmaninow fügen sich in die Programme der internationalen Gastorchester ein. Den Beginn machen Manfred Honeck und das European Union Youth Orchestra mit Schostakowitschs fünfter Symphonie und Prokofjews
Klavierkonzert Nr. 3 mit Martin James Bartlett.
Das zweite Festivalwochenende wird am Donnerstag, 17. August 2023, von Rudolf Buchbinder gemeinsam mit dem Estonia Festival Orchestra, das erstmals in Grafenegg zu Gast ist, unter der Leitung von Paavo Järvi eröffnet. Auf dem Programm stehen Beethovens drittes Klavierkonzert
und die erste Symphonie von Tschaikowski.
Am darauffolgenden Tag ist das Budapest Festival Orchestra mit Iván Fischer zu Gast. Als Solistin in Haydns Trompetenkonzert ist die junge ARD-Wettbewerb Gewinnerin Selina Ott zu hören, die bei der Sommernachtsgala 2022 ihr Grafenegg-Debüt feierte. Im Anschluss an das Kon-
zert gestalten Musikerinnen und Musiker des Tonkünstler-Orchesters eine Late Night Session in der Reitschule.
Das Konzert am 19. August 2023 markiert auf den Tag genau das 50-jährige Jubiläum des Tonkünstler-Orchesters in Grafenegg. Am 19. August 1973 erklang Beethovens «Coriolan»-Ouvertüre im Schlosshof – 2023 wird das Konzert mit der Uraufführung einer Fanfare von Composer in Residence Philippe Manoury am Wolkenturm eröffnet. Das Jubiläumskonzert verspricht mit einem Programm um Gershwin und Bernstein einen beschwingten Abend unter Chefdirigent Yutaka Sado.
Für die Matinee des zweiten Festivalwochenendes ist das Orchestra della Svizzera Italiana mit seinem Chefdirigenten Markus Poschner und Pianistin und Buchbinder-Schülerin Anastasia Voltchok im Grafenegger Auditorium zu Gast bevor am Abend das Philharmonia Orchestra London den Wolkenturm bespielt. Als Solist in Elgars Violinkonzert ist Christian Tetzlaff zu hören, am Pult des Klangkörpers steht dessen Chefdirigent Santtu-Matias Rouvali. Der Finne ist einer der Dirigentinnen und Dirigenten der jüngeren Generation, die 2023 in Grafenegg den Taktstock heben. Ebenso wie Lahav Shani, der am Donnerstag, 24. August 2023, das dritte Festivalwochenende gemeinsam mit The Israel Philharmonic Orchestra und Rudolf Buchbinder einläutet. Den Pianisten und künstlerischen Leiter von Grafenegg verbindet seit langem eine enge Freundschaft mit dem Klangkörper, dessen Ehrenmitglied er seit 2017 ist. Mit Lahav Shani blickt er bereits auf eine fruchtbare Brahms-Zusammenarbeit zurück, die sie in Grafenegg weiterführen.
Am Freitag, 25. August 2023, ist das Mahler Chamber Orchestra unter Daniel Harding am Wolkenturm zu Gast. Zu Beginn des Abends erklingt George Benjamins «Concerto for Orchestra», das der Klangkörper 2021 bei den BBC Proms in London zur Uraufführung brachte. Als Solist in Schumanns Klavierkonzert greift danach Star-Virtuose Daniil Trifonov in die Tasten. Die dritte Symphonie von Brahms lässt den Abend lyrisch ausklingen.
Die österreichische Erstaufführung von Philipp Manourys «Anticipations», ein Auftragswerk von Casa da Música Porto, musica viva des Bayerischen Rundfunks, Radio France und dem Grafenegg Festival, eröffnet das Konzert am 26. August 2023. Es spielt das Tonkünstler-Orchester unter der Leitung von Brad Lubman. Das neue Werk des Komponisten nimmt Bezug auf die musikalische Tradition von Bartóks drittem Klavierkonzert und Debussys «La Mer», die im Anschluss erklingen, und nimmt sie somit zu Beginn des Konzerts gewissermaßen vorweg. Ergänzt wird das Programm durch Ligetis Klanggemälde «Atmosphères».
Bereits am Nachmittag des 26. August 2023 findet das Abschlusskonzert des Composer-Conductor-Workshops Ink Still Wet mit den Uraufführungen der jungen Komponistinnen und Komponisten bei freiem Eintritt statt.
In der Matinee am Sonntag, 27. August 2023, präsentieren die gefeierte Sopranistin Anna Prohaska und Il Giardino Armonico ihr Programm «Serpent & Fire», unter anderem mit Werken von Purcell, Hasse und Händel.
Am Abend ist das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gemeinsam mit seinem Chefdirigenten Vladimir Jurowski zu Gast am Wolkenturm. Am Programm steht Kurt Weills «Kleine Dreigroschenmusik», Thomas Adès Klavierkonzert mit Kirill Gerstein am Klavier und Rachmaninows dritte Symphonie.
Das vierte und letzte Wochenende des Grafenegg Festival wird am Donnerstag, 31. August 2023, vom Concertgebouworkest unter Iván Fischer und Bariton Michael Nagy mit Auszügen aus dem Liederzyklus «Das heiße Herz» von Jörg Widmann eröffnet. Jörg Widmann war 2014 der achte
Composer in Residence des Grafenegg Festival. Nach dem Liederzyklus erklingt Mahlers siebte Symphonie.
Abermals eine sehr erfolgreiche Dirigentin der jüngeren Generation steht am 1. September 2023 am Pult des Tonkünstler-Orchesters: Tabita Berglund dirigiert den Klangkörper in ihrer eigenen Zusammenstellung aus Suiten von Prokofjews Ballett «Romeo und Julia» sowie Tschaikowskis Violinkonzert mit Sergei Dogadin.
Das Konzert am Samstag, 2. September 2023, steht ganz im Zeichen von Verdis Opern. Der Musikdirektor Riccardo Chailly dirigiert sein Orchester und den Chor des Teatro alla Scala und bringt einen breiten Querschnitt durch Verdis Bühnenwelt an den Wolkenturm.
Am letzten Festivaltag, 3. September 2023, gestalten Rudolf Buchbinder und Leonidas Kavakos eine Kammermusik-Matinee mit Sonaten von Schubert, Brahms und Beethoven.
Zum Festival-Finale am Abend lässt Jakub Hrůša mit den Wiener Philharmonikern Musik aus Osteuropa hochleben. Zu Janáčeks spätromantischer Oper «Das schlaue Füchslein» hat der tschechische Dirigent eine besondere Beziehung und eine eigene große Suite zusammengestellt. Außerdem steht mit George Enescus 1. Suite für Orchester ein selten zu hörendes musikalisches Kleinod auf dem Programm. Den Abschluss machen Rachmaninows Symphonische Tänze op. 45.
kompakt:
Sommerklänge 2023
Die Sommerklänge finden von 22. Juni bis 5. August 2023 statt. Eröffnet wird die Sommersaison mit der Sommernachtsgala am 22. und 23. Juni 2023.
Konzertkarten von Euro 10 bis Euro 164.
Grafenegg Festival 2023
Das 17. Grafenegg Festival findet von 11. August bis 3. September 2023 statt.
15 Abendkonzerte, 4 Matineen, 1 Ink Still Wet Abschlusskonzert, 7 Préludes, 14 Einführungen, 4 Musik im Park
Konzertkarten von Eruo 10 bis Euro 164.
Campus Grafenegg Sommer 2023
Grafenegg Academy: 6. – 17. Juli 2023, Abschlusskonzert am 16. Juli 2023
Ink Still Wet: 13. – 15. März und 17. – 26. August 2023, Abschlusskonzert am 26. August 2023 bei freiem Eintritt.
Sommerresidenz des European Union Youth Orchestra: 17. – 30. Juli 2023
Zu allen Konzerten werden Bustransfers aus Wien angeboten.
Mitglieder im Grafenegg Freundeskreis erhalten bei allen Eigenveranstaltungen 10% Ermäßigung auf Einzelkarten und 20% auf Abonnements (für max. 2 Karten pro Veranstaltung bzw. 2 Abos pro Abo-Reihe). Besucherinnen und Besucher unter 26 Jahren erhalten 50% Ermäßigung auf alle Konzerte
der Grafenegg Kulturbetriebsgesellschaft (mit Ausnahme des Familientags und des Advents).
Kartenvorverkauf:
Am 16. November 2022 startet der Vorverkauf für Inhaberinnen und Inhaber der Grafenegg Card, für Fördernde Mitglieder des Grafenegg Freundeskreis bereits am 9. November. Der allgemeine Verkaufsstart ist am 23. November 2022.
Tickets sind online auf grafenegg.com, sowie telefonisch und schriftlich (E-Mail, Fax) erhältlich.
Kartenbüro Wien, Herrengasse 10, 1010 Wien, Österreich
Kartenbüro & Info Grafenegg, Auditorium, Grafenegg 10, 3485 Grafenegg, Österreich
+43 (0)2735 5500
tickets@grafenegg.com
Konzertkarten sind auch bei allen NÖKU Tickets Standorten erhältlich.