
Am Donnerstag, 4. Mai 2023 um 11.00 Uhr hat Intendantin Barbara Mundel zusammen mit Viola Hasselberg, der leitenden Dramaturgin und stellvertretenden Intendantin, und ihrem Team die Pläne der Münchner Kammerspiele für die kommende Spielzeit 2023/24 vorgestellt. Die Kammerspiele freuen sich auf emotionale, herausfordernde, sprachlich kraftvolle Theatererlebnisse. Es wird in der kommenden Saison politisch, körperlich und interplanetarisch.
Eröffnet wird mit einem großen Ensemblestück in der Regie von Jan Bosse: „Im Menschen muss alles herrlich sein“ von Sasha Marianna Salzmann. Salzmann erzählt von der Endzeit der UdSSR und von den tiefgreifenden Umbrüchen in unserer Gegenwart. Von den gewaltigen Konflikten in Osteuropa erzählt auch die junge litauische Regisseurin Kamilė Gudmonaitė, die in ihrer Produktion „Ха́та – Zuhause“ Ukrainer*innen und Russ*innen auf der Bühne aufeinandertreffen lässt.
Mit Karin Henkels Inszenierung „Liebe“ beginnt eine Reihe von Arbeiten, die sich sinnlich-poetisch mit der Verletzlichkeit unserer Körper und unserem Umgang mit Tod und Sterblichkeit beschäftigen. Und im neuen Stück von Nora Abdel-Maksoud schlägt die Welt des Gesundheitssystems sogar komödiantische Funken.
Ein drittes großes Thema dieser Saison ist die Auseinandersetzung mit der ökologischen Krise unseres Planeten. Elfriede Jelineks aktuelles Stück „Sonne / Luft“ wird in der Regie von Falk Richter die Sonne selbst sprechen lassen – in „Die Verteidigung des Paradieses“ erfolgt mit Thomas von Steinaeckers überbordender Science- Fiction-Geschichte eine Reise in ein Bayern nach der Apokalypse.
Spielzeit 23/24 Premieren
Im Menschen muss alles herrlich sein
Nach dem Roman von Sasha Marianna Salzmann
Regie: Jan Bosse
Premiere: 30.9.23, Schauspielhaus
Fünf bis sechs Semmeln und eine kalte Wurst
Von Wirtstöchtern und ihren Müttern mit Texten von Lena Christ & Annette Paulmann | Uraufführung
Regie: Annette Paulmann
Premiere: 6.10.23, Werkraum
Xáta – Zuhause
Chorstück mit Ukrainer*innen und Russ*innen aus München | Uraufführung
Regie: Kamilė Gudmonaitė
Premiere: 13.10.23, Schauspielhaus
Liebe
Drama nach dem Film von Michael Haneke | Uraufführung
Regie: Karin Henkel
Premiere: 21.10.23, Schauspielhaus
Eine Koproduktion mit den Salzburger Festspielen 2023
WoW – World on a Wirecard
Schauspiel von Anka Herbut inspiriert von Rainer Werner Fassbinder | Uraufführung
Regie: Łukasz Twarkowski
Premiere: 10.11.23, Therese-Giehse-Halle
Frau Schmidt und das Kind aus Charkiw
Europa-Trilogie II von Anne Habermehl | Uraufführung
Regie: Anne Habermehl
Premiere: 24.11.23, Werkraum
Der Sturm / Das Dämmern der Welt
Von William Shakespeare & Werner Herzog
Regie: Jan-Christoph Gockel
Premiere: 15.12.23, Schauspielhaus
Als lebten wir in einem barmherzigen Land
Nach dem Roman von A.L. Kennedy | Uraufführung
Regie: Sandra Strunz
Premiere: 26.1.24, Schauspielhaus
In Ordnung
Ensembletanzstück von Doris Uhlich | Uraufführung
Regie & Choreografie: Doris Uhlich
Premiere: 3.2.24, Schauspielhaus
Land
Drei Zeitbilder aus Bayern von Lothar Kittstein, Christoph Frick & Ensemble | Uraufführung
Regie: Christoph Frick
Premiere: 9.2.24, Therese-Giehse-Halle
Die Möglichkeit des Bösen
Nahaufnahme eines heimlichen Vergnügens von Shirley Jackson | Uraufführung
Regie: Marie Schleef
Premiere: 23.3.24, Therese-Giehse-Halle
Doping
Komödie von Nora Abdel-Maksoud | Uraufführung
Regie: Nora Abdel-Maksoud
Premiere: 5.4.24, Schauspielhaus
Sonne / Luft
Apokalyptischer Abgesang von Elfriede Jelinek
Regie: Falk Richter
Premiere: 26.4.24, Schauspielhaus
Die Verteidigung des Paradieses
Endzeitphantasie nach dem Roman von Thomas von Steinaecker | Uraufführung
Regie: Gernot Grünewald
Premiere: 6.6.24, Therese-Giehse-Halle
Very Rich Angels
Intergalaktisches Musical von Madame Nielsen & Christian Lollike | Uraufführung
Regie: Christian Lollike
Premiere: 7.6.24, Schauspielhaus