Das Konzertprogramm der letzten Spielzeit von Hermann Bäumer in Mainz

Hermann Bäumer ( © Andreas Etter)

Seit der Spielzeit 2011/12 ist der einstige Berliner Philharmoniker Hermann Bäumer Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz sowie Generalmusikdirektor des Staatstheaters Mainz. Bereits vor zwei Jahren hat er seinen Entschluss öffentlich gemacht, zum Ende seiner 14. Spielzeit (2024/25) neue Wege gehen zu wollen. Wer sein Nachfolger in Mainz wird und welchen Weg Hermann Bäumer künftig gehen wird, wurde bislang noch nicht kommuniziert.

Heute stellte Hermann Bäumer nunmehr im Glashaus des Staatstheater Mainz das Konzertprogramm seiner letzten Spielzeit vor. Es ist geprägt von vielen großen „Abschiedsmusiken“ und persönlichen Werken.

Von den insgesamt zehn Sinfoniekonzerte der Spielzeit 2024/25 wird Bäumer fünf dirigieren, von denen wiederum drei vom Thema Abschied geprägt sind.
Zusätzlich wird er auch wieder das Weihnachtskonzert und die legendären Konzerte Sympnie Fantstique leiten, wie auch die Opern-Neuproduktionen Idomeneo (Premiere: 28. September 24), L´Aiglon (Premiere: 25. Januar 25) und Das schlaue Füchslein (Premiere: 28. Juni 25), sowie die Wiederaufnahme von Hänsel und Gretel. Auch der ihm wichtigen Jugendarbeit wird er sich in der kommenden Spielzeit weiter widmen.

Neben den Konzerten im Großen Haus wird es eine bunte Vielfalt weitere Konzerte geben: Kammerkonzerte, Konzerte für Junge Leute, Kinderkonzerte und Sonderkonzerte (Evensong im Dom, Lobgesang – Festkonzert, Opernnacht).

Das Mainzer Komponist*innenportrait 2025 widmet sich dem syrischen Klarinettisten und Komponisten Kinan Azmeh. Ein ganzes Wochenende lang steht das Schaffen dieser vielseitigen Künstlerpersönlichkeit in Orchester- und Kammerkonzerten sowie einer Diskussionsrunde im Mittelpunkt.

Hermann Bäumer
© Andreas Etter

Mahlers letzte vollendete Sinfonie, Nr. 9 D-Dur, wird beim 1. Sinfoniekonzert erklingen. Bäumer hat schon einzelne Sätze dirigiert, nun erstmals komplett alle vier. Bekannt ist vor allem der 4. Satz, das Adagio („sehr langsam und noch zurückhaltend“) mit seinem „ersterbenden“ Ende.

Mit diesem Konzert setzt das Mainzer Orchester seine im September 2023 mit zwei sehr erfolgreichen Aufführungen von Beethovens Neunter in Dijon und Besancon begonnen Zusammenarbeit mit dem Orchester der Partnerstadt und -region fort.

Eine Rarität verspricht das 3. Sinfoniekonzert. Heitor Villa-Lobos´ Spätwerk Floresta do Amazonas (Der Wald des Amazonas), dass vermutlich erstmals in Deutschland zu hören sein wird. Der brasilianische Komponist (1887 – 1959) gilt als bedeutendster und weltweit erfolgreichster Komponist Lateinamerikas. „Sein umfangreiches Werk verbindet auf facettenreiche Weise traditionelle brasilianische mit europäischer Kunstmusik“ (Schott-Verlag). Aufmerksam auf das Werk wurde Bäumer bereits während der Corona-Pandemie.

Erstmals in Mainz wird beim 5. Sinfoniekonzert Bohuslav Martinů gespielt (seine Sinfonie Nr 4 H 305). Davor Jón Leifs (Fine II op 56, Farewell to earthly Life (Abschied vom irdischen Leben) und Ludwig van Beethovens Konzert für Klavier und Orchester, Nr 4 G-Dur op 58.

Zwei Werke von und mit Kinan Azmeh stehen im Mittelpunkt des 6. Sinfoniekonzerts.

Beim abschließenden 9. Sinfoniekonzert spannt Hermann Bäumer einen programmatischen Bogen zurück zum allerersten gemeinsamen Konzert im Herbst 2011, bei dem Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie gespielt wurde. Am 13. und 14. Juni 25 wird nun Olivier Messiaens 11-sätziges Musikstück für großes Orchester Éclairs sur l’Au-Delà (Streiflichter über das Jenseits) gespielt. Die letzte abendfüllende Komposition Messiaens entstand als Auftragswerk von Zubin Mehta zum 150-jährigen Jubiläum der New Yorker Philharmoniker (1992).

Der Vorverkauf für die ersten beiden Sinfoniekonzerte und die beiden Sonderkonzerte läuft bereits.
Der Vorverkauf für das Weihnachtskonzert und die Symphonie Fastnachtique startet am 5. Oktober 24.

Das 9. und letzte Sinfoniekonzert der laufenden Spielzeit bietet am 12. und 13 Juli 24 skandinavische Klänge.


Konzerte im Großen Haus:

Philharmonisches Staatsorchester Mainz
© Andreas Etter

1. Sinfoniekonzert

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur

Dirigent: Hermann Bäumer
In Zusammenarbeit mit dem Orchestre Dijon Bourgogne

20. und 21. September 2024

2. Sinfoniekonzert

Lili Boulanger: D’un matin de printemps (Von einem Frühlingsmorgen)
Édouard Lalo: Symphonie espagnole für Violine und Orchester d-Moll op. 21
Guillaume Connesson: Trilogie symphonique (Flammenschrift, E chiaro nella valle il fiume appare, Maslenitsa)

Violine: Mihail Katev
Dirigent: Gábor Káli

18. und 19. Oktober 2024

3. Sinfoniekonzert

Heitor Villa-Lobos: Floresta do Amazonas (Der Wald des Amazonas), für Sopran, Männerchor und Orchester

Sopran: Alexandra Samouilidou
Herrenchor des Staatstheater Mainz
Dirigent: Hermann Bäume

15. und 16. November 2024

4. Sinfoniekonzert

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre Nr 2 zur Oper Leonore, op 72
Arnold Schönberg: Ode an Napoleon Bonaparte op 41 für Streichorchester, Klavier und Sprecher
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr 3 Es-Dur op 55, Eroica

Klavier: Vladimir Stoupel
Sprecher: Alexander Spemann
Dirigent: Lothar Koenigs

06. und 07. Dezember 2024

Weihnachtskonzert

Mit Werken von Corelli, Mozart, Tschaikowsky u. a.

Sprecher: Alexander Spemann
Dirigent: Hermann Bäumer

25. Dezember 2024

Konzert zum neuen Jahr

Zugunsten der Stiftung Mainzer Theaterkultur
Mit Werken von Smetana, Dvořák, Janáček, Strauß-Dynastie u. a.

Moderation: Klaus Wallendorf
Dirigent: Hermann Bäumer

05. Januar 2025

Symphonie Fastnachtique

mit Werken von Weber, Berlioz, Delius, Gershwin u. a.
21., 22. und 23. Februar 2025

Moderation: Lars Reichow
Dirigent: Hermann Bäumer

5. Sinfoniekonzert

Jón Leifs: Fine II op 56, Farewell to earthly Life (Abschied vom irdischen Leben)
Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester, Nr 4 G-Dur op 58
Bohuslav Martinů: Sinfonie Nr 4 H 305

Klavier: Lauma Skride
Dirigent: Hermann Bäumer

10. und 11. Januar 2025

6. Sinfoniekonzert

Maurice Ravel: Shéhérazade Feen-Ouvertüre
Kinan Azmeh: Klarinettenkonzert
Kinan Azmeh, Layale Chaker: Dawning (Dämmerung), Doppelkonzert für Klarinette und Violine
Maurice Ravel: Valses nobles et sentimentales

Klarinette: Kinan Azmeh
Violine: Layale Chaker
Dirigent: Hermann Bäumer

14. und 15. März 2025

7. Sinfoniekonzert

Benjamin Britten: Konzert für Violine und Orchester op 15
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr 9 Es-Dur op 70

Violine: Liza Ferschtman
Dirigentin: Marzena Diakun

11. und 12. April 2025

8. Sinfoniekonzert

Erich Wolfgang Korngold: Thema und Variationen für Orchester op 42
HK Gruber: Aerial. Konzert für Trompete und Orchester
Anton Bruckner: Sinfonie Nr 1 c-Moll WAB 101

Trompete: Jeroen Berwaerts
Dirigentin: Catherine Larsen-Maguire

23. und 24. Mai 2025

9. Sinfoniekonzert

Olivier Messiaen: Éclairs sur l’Au-Delà (Streiflichter über das Jenseits)

Dirigent: Hermann Bäumer

13. und 14. Juni 2025


staatstheater-mainz.com / orchester-mainz.de