Das Festival de Pâques Aix-en-Provence feiert sein 10-jähriges Jubiläum

® Pexels from Pixabay

Vor 10 Jahren startete alles mit einer Idee – Renaud Capuçons Vision war es einen Ort zu erschaffen an dem junge Talente auf erfahrene Künsterl:innen treffen können. Sein Traum wurde Wirklichkeit – das Festival hat sich bis heute deutlich weiterentwickelt und zu den jungen Künstler:innen haben sich große Namen gemischt. Genau dieser Austausch macht das Festival so einzigartig. Dabei ist sich das Festival selbst immer treu geblieben und hat seinen anfänglichen Geist nie verloren. Und das Jubiläum ist erst der Anfang.

Das Programm zum 10. jährigen Jubiläum lässt sich sehen: Fast 1000 Künstler:innen werden in den 33 Konzerten auftreten. Der künstlerische Leiter und Violinist Renaud Capuçon und der Geschäftsführer Dominique Bluzet haben einige der weltbesten und aufsteigendensten Dirigent:innen (u.a Klaus Mäkelä, Semyon Bychkov, Iván Fischer, Daniel Reuss und François-Xavier Roth), und Solist:innen (Martha Argerich, Ian Bostridge, Alexandre Kantorow, Igor Levit und Yuja Wang) und führende Orchester (u.a. Orchestre de Paris, Tschechische Philharmonie und Orchestra Mozart) gewinnen können.

Das Festival de Pâques wird außerdem Richard Wagner mit vier Konzerten huldigen, darunter eine konzertante Fassung seines ersten Meisterwerks Der fliegende Holländer mit der Wagner-Sopranistin Gun-Brit Barkmin.

Das komplette Programm für 2023 findet sich unter: festivalpaques.com


Einige der weltbesten Dirigent*innen, Solist*innen und Orchester gehören zu den fast 1000 Künstler*innen, die in 33 Konzerten auftreten werden. Viele davon werden exklusiv für das Festival veranstaltet. Das Festival de Pâques (Osterfestival von Aix-en-Provence) feiert vom 31. März bis zum 16. April 2023 sein zehnjähriges Bestehen mit einem Aufeinandertreffen außergewöhnlicher Talente.

Der künstlerische Leiter und Violinist Renaud Capuçon und der Geschäftsführer Dominique Bluzet haben eine hochkarätige Besetzung mit einigen der weltweit gefragtesten Dirigenten wie Lionel Bringuier, Semyon Bychkov, Iván Fischer, René Jacobs, Fabio Luisi, Klaus Mäkelä, Daniel Reuss und François-Xavier Roth gewinnen können.

Neben ihnen werden führende internationale Solist*innen wie Martha Argerich, Ian Bostridge, Renaud Capuçon, Barbara Hannigan, Alexandre Kantorow, Igor Levit und Yuja Wang sowie aufstrebende Stars von Lucie Horsch bis zu Solist*innen der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker zu hören sein.

Viele der führenden europäischen Orchester werden mit ihrem Können überzeugen: Budapest Festival Orchestra, B’Rock Orchestra, Tschechische Philharmonie, Gürzenich Orchester Köln, Orchestra Mozart, Orchestre de Paris und Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI.

Das Festival wird die jungen Musiker*innen feiern, die in den letzten zehn Jahren vor allem im Rahmen des Nachwuchsprogramms Generation @ Aix gefördert wurden. Dazu gehören Edgar Moreau, Bruno Philippe, Eva Zavaro und Manon Galy sowie der bemerkenswerte syrische Violinist Bilal Alnemr, der im Alter von 16 Jahren auf der Bühne des ersten Festivals mit Renaud Capuçon auftrat. Später wurde ihm vom Festival eine Violine geschenkt.

Das Festival wird Richard Wagner mit vier Konzerten huldigen, darunter eine konzertante Fassung seines ersten Meisterwerks Der fliegende Holländer mit der Wagner-Sopranistin Gun-Brit Barkmin.

Auch der Gesang steht im Mittelpunkt des Festivals. Neben Solist*innen wie Barkmin, Bostridge und Hannigan werden auch Ensembles wie Les Talens Lyriques, das Ensemble Vocal de Lausanne und der Kammerchor von Namur auftreten.

Zum ersten Mal wird das Osterfestival über Aix-en-Provence hinausgehen und auch Konzerte in anderen Regionen Südfrankreichs anbieten. Nähere Einzelheiten dazu werden demnächst bekannt gegeben.

Das zehnte Festival wird vom CIC, seinem Gründungspartner, unterstützt.


Festival de Pâques 2023 Programm

Freitag, 31. März
Les Siècles Pop (Grand Théâtre de Provence, 20:30 Uhr) Festival Exklusiv
Violine: Renaud Capuçon
Der Filmliebhaber Renaud Capuçon setzt sich mit den Größen des französischen Kinos auseinander,
darunter Werke einiger der bekanntesten Filmkomponisten von den sechziger Jahren bis heute:
Delerue, Sarde, Legrand und Cosma.

Samstag, 1. April
The Amazing Keystone Big Band (Théâtre du Jeu de Paume, 18:00Uhr) Festival Exklusiv
Adaption: David Enhco | Erzähler: Laurence Ferrari
Bei seinem ersten Auftritt beim Festival wird das Jazz-Ensemble einen seiner größten Hits aufführen: eine Big-Band-Jazz-Version von Prokofjews Peter und der Wolf, bei der es zum ersten Mal mit Laurence Ferrari zusammenarbeitet.

Ensemble Vocal de Lausanne und Orchestre de Chambre de Genève
(Grand Théâtre de Provence, 20:30 Uhr) Festival Exklusiv
Dirigent: Daniel Reuss | Sopran: Sophie Negoïta | Mezzosopran: Barbara Kozelj | Tenor: Thomas
Walker | Bariton: Tobias Berndt
Daniel Reuss leitet das Genfer Kammerorchester und das Ensemble Vocal de Lausanne bei zwei
Meisterwerken Mozarts: der beliebten Symphonie Nr. 40 und der Großen Messe in c-Moll.

Sonntag, 2. April
Ensemble Vocal de Lausanne (Grand Théâtre de Provence, 11:00 Uhr) Festival Exklusiv
Dirigent: Daniel Reuss | Klavier: Simon Savoy | Harmonium: Vincent Thévenaz
In seinem zweiten Konzert führt das Ensemble Vocal de Lausanne eines der großen Meisterwerke der
Musik des 19. Jahrhunderts auf, Rossinis Petite messe solennelle.

Victor Julien-Laferrière & David Fray (Théâtre du Jeu de Paume, 20:30 Uhr)
Violoncello: Victor Julien-Laferrière | Klavier: David Fray
Auf dem Programm des Pianisten David Fray und des Cellisten Victor Julien-Laferrière stehen
Schumanns Fantasiestücke, Beethovens Cellosonate Nr. 3 in A-Dur und Brahms‘ Cellosonate Nr. 1
op.38.

Montag, 3. April
Lucie Horsch & Max Volbers (Théâtre du Jeu de Paume, 18:00 Uhr)
Blockflöte: Lucie Horsch | Cembalo: Max Volbers
Italienische, französische und deutsche Barockmusik des frühen 20. Jahrhunderts wird von dem
Cembalisten Max Volbers und der Blockflötistin Lucie Horsch aufgeführt.

Budapest Festival Orchestra (Grand Théâtre de Provence, 20:30 Uhr) Frankreich Premiere
Dirigent: Iván Fischer | Violine: Renaud Capuçon
Unter der Leitung von Iván Fischer spielt das Budapest Festival Orchestra einige der dramatischsten
symphonischen Werke von Richard Strauss sowie Dohnányis Symphonic Minutes und Bartóks
Violinkonzert Nr. 1, das Renaud Capuçon auf seiner Guarneri von 1737 spielt.

Dienstag, 4. April
Czech Philharmonic (Grand Théâtre de Provence, 20:30 Uhr) Frankreich Exklusiv
Dirigent: Semyon Bychkov
Semyon Bychkov wird die Tschechische Philharmonie in Mahlers monumentaler 6. Symphonie, der
Tragischen, leiten.

Mittwoch, 5. April
Renaud Capuçon & Igor Levit (Conservatory Darius Milhaud, 20:30 Uhr) Frankreich Exklusiv
Violine: Renaud Capuçon | Klavier: Igor Levit
Renaud Capuçon und Igor Levit präsentieren ein Sonaten-Trio: Bachs meisterhafte Violinsonate in
F-Dur, Ferrucio Busonis Violinsonate Nr. 2 in e-Moll und César Francks Violinsonate in A-Dur.

Donnerstag, 6. April
B’Rock Orchestra, René Jacobs (Grand Théâtre de Provence, 20:30 Uhr)
Dirigent: René Jacobs | Sopran: Kateryna Kasper | Alt: Helena Rasker
René Jacobs widmet sich Bach mit zwei kurzen Kantaten für Solostimme und Pergolesis Stabat Mater.

Freitag, 7. April
Les Talens Lyriques, Christophe Rousset (Grand Théâtre de Provence, 20:30 Uhr)
Les Talens Lyriques | Kammerchor von Namur | Dirigent: Christophe Rousset |Prediger: Ian Bostridge |
Jesus: Benjamin Appl
Anlässlich des zehnten Jahrestages des Festivals wird das von Christophe Rousset gegründete und
geleitete Ensemble Les Talens Lyriques Bachs Matthäus-Passion majestätisch interpretieren.

Samstag, 8. April
Mr Crocodile is Very Hungry (Konservatorium Darius Milhaud, 18:00 Uhr)
Musik und Regie: Marc-Olivier Dupin |Illustration: Joann Sfar
Für das Familienprogram hat der Komponist Marc-Olivier Dupin in Zusammenarbeit mit der Illustratorin Joann Sfar eine emotionale und lustige Fabel über ein hungriges Krokodil mit jazziger Musik für fünf nomadische Instrumente komponiert.

Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI (Grand Théâtre de Provence, 20:30 Uhr) Frankreich
Exklusiv
Dirigent: Fabio Luisi | Sopran: Gun-Brit Barkmin
Fabio Luisi wird das Orchestra Sinfonica Nazionale Della RAI zu großen Momenten aus Wagners Opern
führen, darunter die Ouvertüre zu Tannhäuser, Vorspiel und Liebestod aus Tristan und Isolde und der
Karfreitagszauber aus Parsifal.

Sonntag, 9. April
Grand concert pour les aixois (Cathédrale Saint Sauveur, 16:00 Uhr)
Ensemble Sarbacanes | Oboe: Gabriel Pidoux, Neven Lesage | Klarinette: Roberta Cristini, Arthur
Bolorinos | Chor: Félix Roth, Alessandro Orlando | Fagott: Alejandro Pérez Marin, Florian Gazagne
Bei einem kostenlosen Konzert am Ostersonntag in der Kathedrale Saint-Sauveur spielt das Ensemble
Sarbacanes unter der Leitung des Oboisten Gabriel Pidoux Wiener Musik vom Ende des 18. bis zum
Ende des 19. Jahrhunderts.

Alexandre Kantorow (Grand Théâtre de Provence, 20:30 Uhr)
Klavier: Alexandre Kantorow
Alexandre Kantorow nimmt sein Publikum mit auf eine romantische Reise von Brahms‘ erster
Klaviersonate bis zu Schuberts Wanderer-Fantasie und einer Auswahl von Schubert-Liedern, die von Liszt transkribiert wurden.

Montag, 10. April
Gürzenich Orchester Köln, François-Xavier Roth (Grand Théâtre de Provence, 19:00h)
Frankreich Exklusiv
Gürzenich Orchester Köln | Chor der Oper Köln | Dirigent: François-Xavier Roth | Chorleiter: Rustam Samedov | Der Holländer: James Rutherford | Senta: Ingela Brimberg
François-Xavier Roth wird unter der Leitung des Gürzenich Orchesters Köln eine konzertante
Aufführung des Fliegenden Holländers, des ersten Opernmeisterwerks des jungen Richard Wagner,
dirigieren.

Dienstag, 11. April
Thomas Ospital (Konservatorium Darius Milhaud, 18:00 Uhr)
Orgel: Thomas Ospital
Der Organist Thomas Ospital wird neben Bach und Mozart auch Musik des deutschen Meisters der
romantischen Orgel, Julius Reubke, spielen.

Electric Fields (Grand Théâtre de Provence, 20:30 Uhr) Frankreich Exklusiv
Klavier: Katia & Marielle Labèque | Sopran: Barbara Hannigan | Live-Elektronik: David Chalmin |
Interaktives Live-Video: Netia Jones
Barbara Hannigan präsentiert zusammen mit den Pianistinnen Katia und Marielle Labèque ein
außergewöhnliches Multimedia-Erlebnis, bei dem die Musik von Live-Video- und Lichtprojektionen
umrahmt wird, die auf die Künstlerinnen auf der Bühne reagieren. Dabei werden musikalische
Meisterwerke vom 12. bis zum 21. Jahrhundert aufgeführt .

Mittwoch, 12. April
Quatuor Dutilleux, Jorge Gonzalez Buajasan (Konservatorium Darius Milhaud, 18:00 Uhr)
Quatuor Dutilleux | Violine: Guillaume Chilemme, Matthieu Handtschoewercker | Alto: David Gaillard
| Violoncello: Thomas Duran | Klavier: Jorge Gonzalez Buajasan
Der Geiger Guillaume Chilemme wird mit seinem vor kurzem gegründeten Quatuor Dutilleux Ravels
Streichquartett aufführen, um dann gemeinsam mit dem Pianisten Jorge Gonzalez Buajasan das
Klavierquintett Nr. 1 von Fauré zu interpretieren.

Orchestra Mozart, Daniele Gatti (Grand Théâtre de Provence, 20:30 Uhr) Frankreich
Premiere
Orchestra Mozart | Dirigent: Daniele Gatti
Das Orchestra Mozart unter der Leitung von Daniele Gatti präsentiert Wagners Siegfried-Idyll neben
zwei Stücken von Brahms: den schwungvollen Variationen über ein Thema von Haydn und der
meisterhaften Symphonie Nr. 4.

Donnerstag, 13. April
Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker (Grand Théâtre de Provence, 20:30 Uhr)
Festival Exklusiv
Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker | Dirigent: Lionel Bringuier
In der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker werden die talentiertesten Künstler*innen
Europas zu Orchestermusiker*innen ausgebildet. Hier werden sie unter der Leitung von Lionel Bringuier
Ravel, Berlioz und Beethoven spielen.

Freitag, 14. April
Martha Argerich, Lahav Shani, piano (Grand Théâtre de Provence, 20:30 Uhr) Festival Exklusiv
Martha Argerich | Klavier: Lahav Shani
Martha Argerich wird sich die Bühne mit dem Pianisten und Dirigenten Lahav Shani teilen, um ein
außergewöhnliches Klavierkonzert mit Werken von Rachmaninow, Ravel und Prokofjew zu geben.

Samstag, 15. April
Solist*innen der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker ( Jeu de Paume, 18:00 Uhr)
Festival Exklusiv
Beim zweiten Konzert im Rahmen ihres Aufenthalts in Aix spielen die Musiker*innen der renommierten
Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker eine Hommage an Ravel, diesmal als Kammerorchester.

Orchestre de Paris (Grand Théâtre de Provence, 20:30 Uhr)
Orchestre de Paris | Dirigentr: Klaus Mäkelä | Klavier: Yuja Wang
Yuja Wang kehrt mit einem von Magnus Lindberg speziell für sie geschriebenen Konzert zum Festival
zurück. Unter der Leitung von Klaus Mäkelä wird das Orchestre de Paris außerdem Tschaikowskys
Symphonie Nr. 6, Pathétique, aufführen.


Freitag, 14. April um 18:00 Uhr | Samstag, 15. April um 12:00 Uhr | Sonntag, 16. April um
17:00 Uhr

Génération @ Aix – 10 Jahre (Grand Theatre of Provence)
Zur Feier des zehnjährigen Bestehens des Osterfestivals wurden alle jungen Teilnehmer*innen der
Génération @ Aix-Konzerte seit 2013 zu drei außergewöhnlichen Konzerten eingeladen.
Konzert Nr. 1 – Violoncello Festival Exklusiv
Acht der besten jungen Cellist*innen, die derzeit eine internationale Karrieren aufbauen, treten auf.
Konzert Nr. 2 – Wind Instruments and Piano Festival Exklusiv
Das zweite Konzert von Generation @ Aix ist den Blasinstrumenten und dem Klavier gewidmet.
Konzert Nr. 3 – Carte Blanche Festival Exklusiv
Siebenundzwanzig Musiker*innen arbeiten mit Renaud Capuçon zusammen, um mit einem fulminanten Programm mit Konzerten von Bach und Vivaldi ein Jahrzehnt des Musizierens im Dienste der Jugend und der Exzellenz zu feiern.