Am 22. Januar feiert Verdis »FALSTAFF« Premiere am Staatstheater Nürnberg

Staatstheater Nürnberg (© Matthias Dengler)

Das Staatstheater Nürnberg zeigt ab Sonntag, 22. Januar Verdis letzte Oper „Falstaff“. Nach seiner erfolgreichen „Lohengrin“-Inszenierung im Jahr 2019 kehrt Regisseur David Hermann zurück ans Nürnberger Opernhaus. Das Staatstheater Nürnberg zeigt das Werk von Giuseppe Verdi in Koproduktion mit Opéra Orchestre national Montpellier.

Arrigo Boitos Libretto, das auf den „Lustigen Weibern von Windsor“ von William Shakespeare basiert, nimmt den toxisch männlichen Falstaff in den Fokus, der fett, verkommen und versoffen, aber zugleich von der eigenen Unwiderstehlichkeit zutiefst überzeugt ist. Die lustigen Weiber müssen sich nicht nur seiner Nachstellungen erwehren, sondern auch noch den Langweiler Ford ausschalten, der seine Tochter Nannetta mit der Spaßbremse Dr. Cajus verheiraten will. Die Intrigen führen zum gewünschten Ergebnis: Alles auf der Welt ist Beschiss, aber nicht weiter schlimm, solange am Ende die Richtigen heiraten und einer wie Falstaff Stimmung in die Bude bringt. Denn ein Leben unter Leuten wie Ford wäre nicht zu ertragen.

Falstaff ist in David Hermanns Inszenierung ein Kämpfer gegen die Windmühlen der Seelenlosigkeit der modernen Welt. Ein Bohemien, der seine Umwelt mit einem alternativen Lebensmodell konfrontiert: Nicht funktionieren, sondern leben! Im Mittelpunkt dieser Oper voller Wortwitz steht ein Lebenskünstler, der die anderen daran erinnert, den Augenblick zu genießen, keinen Spaß zu verachten und mitzulachen, wenn man ausgelacht wird.


Zur Person:

Die Musikalische Leitung hat Björn Huestege inne.

David Hermann studierte Regie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und war Assistent von Hans Neuenfels. Im Jahr 2000 gewann er den Ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb für Regie und Bühnenbild in Graz. Er inszenierte u. a. am Aalto-Musiktheater in Essen, am Badischen Staatstheater Karlsruhe, an der Deutschen Oper am Rhein, an der Semperoper Dresden, bei der Ruhrtriennale, bei der Münchner Biennale sowie an der Oper Frankfurt, wo er neben einem dreiteiligen Monteverdi-Zyklus Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ realisierte. Mit seiner Inszenierung von Mozarts „Ascanio in Alba“ gab er sein Debüt bei den Salzburger Festspielen. Weitere Arbeiten realisierte er u. a. am Teatro Real in Madrid, an der Dutch National Opera, an der Vlaamse Opera in Antwerpen, am Luzerner Theater, an der Opéra de Lausanne, am Theater Basel, an der Opéra national de Lorraine in Nancy und am Opernhaus Zürich. 2012 debütierte David Hermann an der Deutschen Oper Berlin mit Helmut Lachenmanns „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“, dort folgten „Oresteia“ von Iannis Xenakis und Janáčeks „Die Sache Makropoulos“. In Kooperation mit dem Goethe Institut arbeitet er seit mehreren Jahren in Vietnam an
verschiedenen Musiktheaterprojekten.

Falstaff

Oper von Giuseppe Verdi / Libretto von Arrigo Boito
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Koproduktion mit Opéra Orchestre national Montpellier

Premiere: Sonntag, 22. Januar 23 (Opernhaus)

Musikalische Leitung: Björn Huestege
Regie: David Hermann
Bühne, Video: Jo Schramm
Kostüme: Carla Caminati
Choreinstudierung: Tarmo Vaask
Licht: Thomas Märker
Dramaturgie: Georg Holzer

Besetzung:

Falstaff: Claudio Otelli
Ford: Samuel Hasselhorn
Fenton: Sergei Nikolaev
Dr. Cajus: Hans Kittelmann
Bardolfo: Martin Platz
Pistola: Nicolai Karnolsky /Taras Konoshchenko
Mrs. Alice Ford: Emily Newton
Nannetta: Chloë Morgan
Mrs. Quickly: Almerija Delic
Mrs. Meg Page: Corinna Scheurle

Staatsphilharmonie Nürnberg
Chor des Staatstheaters Nürnberg

Weitere geplante Vorstellungen im Januar und Februar 2023:
Fr, 13.01.2023, 18.30 Uhr (Öffentliche Probe)
Sa, 28.01.2023, 19.30 Uhr, Mo, 30.01.2023, 19.30 Uhr
Mi, 01.02.2023, 19.30 Uhr, Sa, 04.02.2023, 19.30 Uhr, Do, 09.02.2023, 19.30 Uhr,
So, 19.02.2023, 15.30 Uhr, Di, 21.02.2023, 19.30 Uhr, Sa, 25.02.2023, 19.30 Uhr

staatstheater-nuernberg.de