Auf der Suche nach der besten aller möglichen Welten
Fantasievoll, durchdacht und spritzig bereichert die lautten compagney BERLIN die Gegenwart mit einer neuen Sicht. Wo immer es tätig ist, entwickelt das Ensemble „Klangrede pur! Das hat großen Spaß gemacht.“ (DLF). „Die Freude ist riesig, ob „der rhetorischen Prägnanz und der Bandbreite der Affekte.“ (SZ). Egal wo es auftritt, geleitet von der „Katschner-Klasse an sich“ (DLF) begeistert das Barockorchester, das Hans-Werner Apel und Wolfgang Katschner 1984 in Ostberlin gegründet haben. Denn sie zeigen Auswege ins Unbekannte. Und so ist es keine Flucht aufs Land oder in die Vergangenheit, kein Eskapismus, was bei den AEQUINOX 13. Musiktagen zur Tag- und Nachtgleiche in Neuruppin geboten wird, sondern vergnügliche Reflektion.
Das Festival beginnt, wie es sich für die vorösterliche Zeit gehört, am Freitag, dem 17.03., mit Buxtehudes Passions-Meditation „Membra Jesu Nostri“ die gemeinsam mit der Capella Angelica aufgeführt wird.
Es endet am Sonntag, dem 19.03., mit dem Abschlusskonzert zum Thema „Die barocke Lust an der Natur und dem Leben auf dem Land“.
Am 18.03 wird die heutige Sehnsucht nach „einem besseren Ort“ auch in einer Diskussion erörtert, ganz im Sinne Kurt Tucholskys: „Ja, das möchste: Eine Villa im Grünen mit großer Terrasse, vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße“. Neuruppin liegt zumindest genau in der Mitte – und das auch im musikalischen Diskurs.
Gerade mit diesen von Radiomoderatoren begleiteten Denkanstößen entsteht besonderes Vergnügen, z. B. im Konzert New Vivaldi am 18.03. Zu erleben sind da „hinreißende Vivaldi-Paraphrasen, äußerst phantasievoll und inspirierend, keine starre Konstruktion, sondern etwas durchaus Lebendiges mit Mehrwert“ (Pizzicato) In dieser Form hat man es so noch nie gehört. Das ist schon was Besonderes. (WDR)
Dass ein Rekurs auf die Vergangenheit Tradition hat, zeigt auch Cimarosas Opernsatire aus der Goethezeit. In der wurde ja die Antike von Autoren der Weimarer Klassik neu erfunden – wohl auch deswegen wird der Dichter in Goethes Lieblings-opera buffa mit seinem ständigen Antikisieren so belächelt – zu sehen am Sonntag in einer Inszenierung mit historischen Gesten. „Konzeptionell wird Wert auf szenische und musikalische Authentizität gelegt. Spritzig“ (Orpheus)
Termine im Überblick:
Freitag, 17.März 2023
19.30 Uhr, Klosterkirche Neuruppin
MEMBRA JESU NOSTRI
Kantatenzyklus von Dietrich Buxtehude (1637-1707)
Capella Angelica
lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner, Musikalische Leitung
22.00 Uhr, Katholische Kirche Neuruppin
„Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“
Deutsche Volkslieder mit dem Ensemble rosenroth
Inga Philipp, Gesang
Anna Moritz, Gesang
Martin Steuber, Gitarre
Samstag, 18. März 2023
11.00 Uhr, Kreismusikschule Neuruppin
Raus aufs Land? Rein in die Stadt?
Die Sehnsucht nach dem „besseren“ Ort – Podiumsdiskussion
Harald Asel und Gäste
Eintritt frei
15.00 Uhr, Kirche Alt-Ruppin
Geistliche Madrigale aus dem Israelsbrünnlein
Musik von Johann Hermann Schein
Vokalensemble Opella Musica, Leipzig
19.30 Uhr, KulturKirche (Pfarrkirche) Neuruppin
NEW VIVALDI
lautten compagney BERLIN
Bernhard Schrammek, Moderation
Sonntag, 19. März 2023
11.00 Uhr Uhr, Kulturhaus Neuruppin
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen
Opernsatire von Domenico Cimarosa
lautten compagney BERLIN & Solisten
Wolfgang Katschner, Musikalische Leitung
Nils Niemann, Regie
16.00 Uhr, Schinkelkirche Wuthenow
Auf der Suche nach der besten Welt
Die barocke Lust an der Natur und am Leben auf dem Land,
Lesung mit Musik
Eva Mattes – Lesung
Johanna Kaldewei, Sopran
lautten compagney BERLIN
Birgit Schnurpfeil, Musikalische Leitung
Die AEQUINOX Musiktage werden gefördert von dem Land Brandenburg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin, der Fontanestadt Neuruppin und der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin. Medienpartner ist das kulturradio vom rbb.
Und weitere Aussichten:
29.April 2023, 16.00 Uhr, Feintuchwerk in der Gründer- und Traumfabrik, Forst (Lausitz)
Transformationen Circle Line – Renaissance meets Minimal Music
lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner, Musikalische Leitung
Gefördert durch die BKM im Programm Neustart Kultur, durchgeführt im Ensembleprogramm des Deutschen Musikrats.
April 2023, 19.00 Uhr, Semperoper Dresden
03., 08., 12. & 18. Mai, 19.00 Uhr, Semperoper Dresden
Claudio Monteverdi: L’Orfeo
Nikola Hillebrand, La Musica
Rolando Villazón, Orfeo
Anastasiya Taratorkina, Euridice
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner, Musikalische Leitung
Nikolaus Habjan, Regie
13. Mai 2023, Internationale Maifestspiele, Wiesbaden
Mai 2023, Händel-Festspiele, Halle
Arien und Duette aus Opern von Georg Friedrich Händel
Anna Prohaska, Sopran
Bejun Mehta, Countertenor
lautten compagney BERLIN
Wolfgang Katschner, Musikalische Leitung