
In einem Monat startet das Heidelberger Frühling Liedfestival in seine zweite Ausgabe. Vom 14. bis 18. Juni zeigen 23 Veranstaltungen und 53 Künstler*innen an 5 Spielstätten das Lied in seiner ganzen Vielfalt. Zu Gast sind Künstler*innen wie Ilker Arcayürek, André Baleiro, Wallis Bird, Thomas Hampson, Samuel Hasselhorn, Gerold Huber, Julia Kleiter und Mikhail Timoshenko, die Komponisten Jörg Widmann und Simon Mack, Spark – die klassische Band und Carolin Widmann. Darüber hinaus gehört die Liedfestivalbühne vor allem jungen Nachwuchsstimmen wie Bella Adamova, Sophia Burgos, Kieran Carrel, Äneas Humm oder Laurence Kilsby, der im März den Heidelberger Frühling Wettbewerb „Das Lied“ gewonnen hat, sowie dem diesjährigen Jahrgang der Liedakademie. Das Liedfestival ist ein Projekt des Heidelberger Frühling Liedzentrums.
Der aktuelle Stipendiat*innenjahrgang der Liedakademie des Heidelberger Frühling mit 12 jungen Sänger*innen und Pianist*innen präsentiert sich in zwei öffentlichen Meisterklassen mit dem künstlerischen Leiter Thomas Hampson, einem Workshop mit Jörg Widmann und in drei Konzerten dem Festivalpublikum. Als Honorarprofessor der Universität Heidelberg ist Thomas Hampson außerdem in seiner dreiteiligen Vortragsreihe „Lieder als Spiegel der Welt“ auf dem oberhalb des Neckars gelegenen Kloster Stift Neuburg zu erleben.
Zum 50. Geburtstag des Klarinettisten, Dirigenten und Komponisten Jörg Widmann widmet das Liedfestival ihm einen besonderen Schwerpunkt: Die Stipendiat*innen der Liedakademie erarbeiten in einem Workshop mit Thomas Hampson und Jörg Widmann vor Publikum seinen Liedzyklus „Das heiße Herz“ und führen ihn anschließend auf. Für den Abschluss des Festivals kommen langjährige Freunde und Weggefährten von Jörg Widmann und Überraschungsgäste zusammen, um ein Geburtstagskonzert zu gestalten. Mit dabei sind seine Schwester Carolin Widmann (Violine) und die Sopranistin Olga Pasichnyk.
Das diesjährige Lied.LAB beschäftigt sich mit dem kulturellen Austausch zwischen Europa und China über die Seidenstraße. Der Pianist und Kurator Toni Ming Geiger verortet gemeinsam mit der Sopranistin Katrīna Paula Felsberga und Instrumentalist*innen sein Programm „Zehntausend Kilometer“ im Völkerkundemuseum der Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung, das die Ausstellung „Staub & Seide“ zeigt. Der musikalische Spaziergang durch die Räume und Gartenanlagen des Museums wird geleitet von Liedern und Instrumentalmusik aus Ost und West, von Soundscapes, Ausstellungsobjekten und assoziativen Texten und wird insgesamt viermal aufgeführt.
Ein Exot des Festivalprogramms ist der Komponist Simon Mack, der derzeit mit seinen millionenfach geklickten Vertonungen von Texten populärer Hits für Furore sorgt. Titel wie „Saufen“ oder „Geh mal Bier holen“ lässt er im barocken Gewand oder als romantisches Kunstlied erklingen. Interpretiert werden seine Werke im „Liedfest ohne Grenzen“ von Stipendiat*innen der Liedakademie. Darunter sind einige neue Vertonungen, die hier Premiere feiern.
Das Liedfestival hat außerdem zwei Singer-Songwriter nach Heidelberg eingeladen: Die in Berlin lebende irische Künstlerin Wallis Bird, die mit der klassischen Band Spark und ihrem Programm „Visions of Venus“ Lieder und Songs von Hildegard von Bingen über Clara Schumann, Joni Mitchell bis zu Kate Bush und Björk mitbringt. Und den italienischen Liedermacher bzw. „Cantautore“ Manuel Apice aus La Spezia, der ausgewählte Klassiker des Repertoires mit seinen eigenen Songs kombiniert.
Das Liedfestival ist ein Projekt des Heidelberger Frühling Liedzentrums, das 2016 als Kompetenzzentrum für das Lied gegründet wurde. Es hat sich zum Ziel gesetzt, das Erbe des Liedes zu pflegen und seine Erneuerung auf exzellentem Niveau zu sichern. Unter dem Dach des Liedzentrums vereinen sich die ganzjährige Liedakademie unter der Künstlerischen Leitung von Thomas Hampson, der von Thomas Quasthoff gegründete und biennal stattfindende internationale Heidelberger Frühling Wettbewerb „Das Lied“ und seit 2022 das Liedfestival. Darüber hinaus setzt das Liedzentrum weitere künstlerische Projekte um wie interdisziplinären Lied.LABs, die Kurzfilme von „Lied me!” oder die CD-Veröffentlichung „Schumann – Alle Lieder” mit Christian Gerhaher und Gerold Huber.
Tickets für das Heidelberger Frühling Liedfestival sind erhältlich unter heidelberger-fruehling.de oder telefonisch unter 06221 – 584 00 44 sowie an allen Vorverkaufsstellen.